Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Machen Sie bereits Gewinne, oder arbeiten Sie nur?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.12.2021 | von Mag. Gernot Oswald

Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen geben einen umfassenden finanziellen und wirtschaftlichen Überblick, verbessern die Entscheidungsqualität und helfen in der Betriebsentwicklung.

Arbeitskreis Unternehmsführung.jpg © LK Kärnten/Oswald
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitskreises Unternehmensführung. © LK Kärnten/Oswald
Nicht die Anzahl der PS, Hektarerträge, Milchleistungen und Arbeitsstunden entscheiden über den betrieblichen Erfolg, sondern was Sie verdienen. Die Landwirtschaftskammer und das LFI Kärnten unterstützen mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung seit vielen Jahren interessierte Bäuerinnen und Bauern beim Einstieg in gesamtbetriebliche Aufzeichnungen.

Weit mehr als 500 Personen unterschiedlichen Alters haben den Arbeitskreis Unternehmensführung für Anfänger und Fortgeschrittene kennengelernt und nutzen die vielen Vorteile betriebsindividueller Zahlen. Unterstützung finden sie in der professionellen Einschulung in die Betriebswirtschaft sowie das Aufzeichnungsprogramm und bei der Stärken-Schwächen-Analyse vor Ort durch zwei erfahrene Betriebswirte. In der Betriebsentwicklung und bei Investitionsentscheidungen geben eigene betriebswirtschaftliche Zahlen Klarheit und Vertrauen. Wirtschaftliche und finanzielle Kennzahlen machen die eigene Situation übersichtlicher und den Erfolg ein Stück weit planbarer. Außerdem ermöglichen sie, rascher Engpässe zu erkennen, geben mehr Sicherheit und minimieren die Risiken.

Kleine und manchmal auch größere Fehler bleiben ohne eigenes Zahlenmaterial oft zu lange unbemerkt. Außerdem geben Kennzahlen Feedback, ob und inwieweit die eigenen Ziele erreicht wurden. Die Entscheidungsqualität steigt, die Sicherheit auch!  Wer betriebsindividuelles Zahlenmaterial hat, kann von den vielen Kennzahlen umfassend profitieren. Es lassen sich allgemeine und vertiefende Kennzahlenvergleiche anstellen und somit Schwachstellen eruieren. Noch aussagekräftiger als der Fremdvergleich ist aber die Betrachtung eigener Kennzahlen in der Zeitreihe.

Verdienen wir Geld in der Land- und Forstwirtschaft, oder machen wir noch Verluste? Welchen Einkommensbeitrag bringen die verschiedenen Betriebszweige? Lohnt sich die teure Investition? Wie kann sie finanziert werden? Wäre ein Umstieg in die umsatzsteuerliche bzw. sozialversicherungsrechtliche Option sinnvoll? Fragen über Fragen, die eigenen Zahlen liefern Antworten!
Grafik AK Unternehmensführung NEU.png © Archiv
© Archiv

Einkommen: große Differenzen

Der durchschnittliche Kärntner Arbeitskreisbetrieb erzielte 2020 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft pro nichtentlohnter Arbeitskraft von 38.279 Euro. Interessanter und aussagekräftiger ist ein detaillierter Blick auf die Bandbreiten der Ergebnisse. Er zeigt uns die großen Einkommensdifferenzen zwischen dem 1. und 4. Quartil. So konnte im besseren Viertel gut neunmal mehr als im schwächeren verdient werden.

Laut Detailanalysen der Arbeitskreisergebnisse zeichnete sich das 4. Quartil im Kostenmanagement und der Produktionstechnik besonders aus. Die Erfolgskennzahl Einkommensrate gesamt (Einkünfte dividiert durch Ertrag mal 100) und insbesondere die Einkommensrate in den einzelnen Betriebsschwerpunkten (z. B. Milch, Rinderhaltung, Wald, Hühner, Direktvermarktung) ist eine aussagekräftige Rentabilitätskennzahl. Eine Einkommensrate von 20 % gibt Auskunft darüber, dass von 1000 Euro Ertrag 200 Euro als Einkünfte (Gewinn) übrig bleiben. Das bessere Viertel hatte Einkommensraten in den wesentlichen Produktionsschwerpunkten, die erheblich über jenen des schwächeren Viertels lagen. Weitere Gründe und Ursachen für die guten Ergebnisse im besseren Viertel sind in der Abbildung dargestellt.

Kennen Sie Ihre Einkommensraten? Wie zufriedenstellend sind sie im Vergleich? Welche Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft erzielen Sie, und wie hoch ist die jährliche Eigenkapitalbildung?
Wer auf diese Fragen keine Antworten hat, gehört leider zur Mehrheit der Kärntner land- und forstwirtschaftlichen Betriebsführer. Dieser Umstand ist weder professionell noch hilfreich, seinen Betrieb zukünftig wettbewerbsfähig zu führen und lässt sich einfach beheben.

Unterstützung annehmen

Der Start ist leichter, als Sie denken! Gerade beim Einstieg in gesamtbetriebliche Aufzeichnungen bietet der Arbeitskreis Unternehmensführung umfassende Unterstützung an. Mit der Einschulung in die Grundkenntnisse des wirtschaftlichen Denkens und Handelns sowie in ein einfach aufgebautes Buchführungsprogramm am PC werden die Teilnehmer dafür gerüstet, die Aufzeichnungen selbstständig von zu Hause aus zu erledigen. Und das so einfach wie möglich!

Die laufende Unterstützung via Mail, Telefon oder durch persönliche Termine zeichnet den Arbeitskreis aus. Sie werden nicht alleine gelassen, sondern haben jederzeit eine qualifizierte Ansprechperson. Bei gemeinsamen Terminen werden die Kenntnisse vertieft, Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht und die Weiterentwicklung jedes Betriebes gefördert. Die Interpretation der individuellen Zahlen ermöglicht es dann, Schwachstellen in der Kostenverteilung zu erkennen und Möglichkeiten und Maßnahmen zu finden, diese bestmöglichst zu optimieren. Ebenso lassen sich die „guten“ und „nicht so guten“ Betriebszweige genau unter die Lupe nehmen, um festzustellen, welcher der rentabelste ist und wie sich ein eventueller Ausbau oder die Aufgabe eines Betriebszweiges auswirken würde.

Arbeitskreis Unternehmensführung

Wer langfristig in der Land- und Forstwirtschaft Geld verdienen will, muss laufend seine Hausaufgaben machen. In erster Linie gilt es kontinuierlich den Betrieb zu entwickeln. Die Voraussetzung dafür ist, über seine wirtschaftliche und finanzielle Situation genauestens Bescheid zu wissen, den Betrieb ständig zu optimieren, Ziele zu definieren und seine Strategie zu finden, Neues auszuprobieren und begeisterungsfähig zu bleiben. Nur wer neben der täglichen Arbeit auch dazu bereit ist, wird auch zukünftig Erfolge ernten.

Weiterführende Informationen zu den Arbeitskreisen und zum Arbeitskreis Unternehmensführung erhalten Sie unter www.arbeitskreise.at beziehungsweise direkt bei den Arbeitskreisleitern. 
Mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung haben Sie in Kärnten die Möglichkeit, Ihre Unternehmerkompetenz Schritt für Schritt zu erlernen und auszubauen.

Die Eckpunkte beim Arbeitskreis Unternehmensführung sind von den jeweiligen Vorkenntnissen abhängig:
  • Zwei bis fünf Arbeitskreistreffen/Jahr (ganz- oder halbtägig)
  • zweijährige Grundausbildung für Anfänger (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Fachveranstaltungen und Stärken-Schwächen-Analyse am Hof
  • Kennzahlenvergleiche mit anderen Arbeitskreisbetrieben und Daten des Grünen Berichts
  • Regelmäßiger Erfahrungs- und Datenaustausch mit Berufskollegen, Ideenwerkstatt
  • Professionelle Hilfestellung
  • Dezentrale Kursorte (je nach Teilnehmerzahl)
Start: Jänner 2022
Ihre Ansprechpartner: 
Martina Weichsler, BEd, Tel. 0463/58 50-25 3, martina.weichsler@lk-kaernten.at

www.arbeitskreisberatung.at

Weitere Beiträge

  • Kärnten – Land der guten Ideen
  • Weihnachtsgeschichten im „Kärntner Bauer“
  • SB-Hütten weiter gefördert
  • Wie Farmwild betäubt und geschlachtet wird
  • Stallpflicht für Geflügel in Hochrisikogebieten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
120 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Arbeitskreis Unternehmsführung.jpg © LK Kärnten/Oswald

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitskreises Unternehmensführung. © LK Kärnten/Oswald

Grafik AK Unternehmensführung NEU.png © Archiv

© Archiv