Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

LFI-Arbeitskreis Rindermast: Silomais 2024 im Mittelpunkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2025 | von Dipl.-Ing. Franz Augustin

Die Maissilage der Vorjahresernte der Mitgliedbetriebe wurde auf Futterwert, Gärqualität, Partikelgrößenverteilung und Kornaufschluss untersucht. Derzeit wird der Rinderkot beprobt.

AK Arbeitskreis Rainer.jpg © Patrick Gregoritsch
Mit der Schüttelbox lässt sich die Partikelgrößenverteilung im Futter ermitteln. Strukturgehalt und Mischgenauigkeit einer TMR (Totalmischration) können überprüft, und das Fressverhalten der Tiere kann auf Futterselektion hin kontrolliert werden. Damit befasste sich der AK Rindermast. Patrick Gregoritsch © Patrick Gregoritsch

Wesentliche Themen, die bearbeitet wurden, waren: die Entwicklung des Futterwerts im Reifeprozess, der optimale Erntezeitpunkt, die theoretische Häcksellänge (tHL), der Einsatz von Corn-Crackern, das Silomanagement, der Einfluss der Gärung auf den Futterwert der Silage, die Mindestlagerdauer und der Beitrag der Maissilage zur Strukturversorgung. Damit den theoretischen Abhandlungen auch konkrete und vor allem betriebsindividuelle Maßnahmen folgen können, wurde die Maisilage aus der Ernte 2024 auf den Mitgliedbetrieben einer mehrstufigen Untersuchungsreihe unterzogen. Diese beinhaltete die Bestimmung des Futterwerts mit einer klassischen Futtermitteluntersuchung, die Beurteilung der Gärqualität, eine Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und die Beurteilung des Kornaufschlusses. Diese Untersuchungsreihe ist damit jedoch noch nicht abgeschlossen. Aktuell läuft auf den Betrieben im Arbeitskreis Rindermast in Kärnten noch eine Probenerhebung zur Bestimmung des Stärkegehalts im Rinderkot. Diese lässt Rückschlüsse darauf zu, ob die Energie aus der Maissilage auch tatsächlich von den Rindern verwertet werden konnte. Jetzt, kurz vor dem Start der Silomaisernte 2025, dürfen an dieser Stelle ein paar ausgewählte Erkenntnisse aus den Ergebnissen des Vorjahres präsentiert werden. Dies soll auch Rindermäster außerhalb der Arbeitskreisberatung dabei unterstützen, gut vorbereitet in die neue Häckselsaison zu gehen. Es darf jedoch auch als Einladung verstanden werden, in der Arbeitskreisberatung mitzumachen und in der Folge mit eigenen viel umfassenderen Daten an der Optimierung des Erfolgs in der Rindermast zu arbeiten.

durchschnittliche Partikelgröße

Die Empfehlung lautet, Silomais mit einer theoretischen Häcksellänge (tHL) zwischen 6 und 8 mm zu ernten. Je trockener die Maispflanzen sind (TS – Gehalt ≥ 38 %), desto näher sollte die tHL an den 6 mm liegen. Ist der Trockensubstanzgehalt niedriger, kann länger gehäckselt werden. Zumindest in einem Drittel der untersuchten Proben wurden Werte ermittelt, die von den Empfehlungen deutlich abweichen. Die Erhebungen haben auch gezeigt, dass den meisten Landwirten gar nicht bekannt war, mit welcher tHL ihr Mais gehäckselt wurde. Die Entscheidung in einem für den Silierprozess ganz wesentlichen Punkt wurde also dem Häckslerfahrer überlassen.

Ein professioneller Zugang ist,

  • den Trockensubstanzgehalt der Maispflanze rund drei Wochen vor der Ernte zu bestimmen,
  • die Zeit bis zur Abreife auf den angestrebten Trockensubstanzgehalt zu berechnen,
  • den Tag der Ernte zu fixieren und
  • dem Häckslerfahrer dann eine direkte Anweisung bezüglich der Häcksellänge zu geben.

Partikelgrößenverteilung

Die Ermittlung der Partikelgrößenverteilung in den Maissilagen der Betriebe im Arbeitskreis Rindermast zeigt ein ganz eindeutiges Ergebnis. Der Anteil der Feinteile ist deutlich höher, als es empfohlen wird. Partikelgrößen, die zusätzliches Wiederkauen anregen, also größer 19 mm sind, befinden sich in vielen Maissilagen kaum mehr. Die Herausforderung einer ausreichenden Strukturversorgung in der Fütterung von Mastrindern kann somit nicht außer Acht gelassen werden. In der Praxis ergeben sich Probleme meist allerdings nur dort, wo die Entnahme der Maissilage aus dem Silo mit einer Fräse erfolgt. In manchen Fällen kommt es durch die Entnahme mit der Fräse zu einer Verdopplung der Feinteile. Wenn der Anteil der Feinteile < 8 mm in der Maissilage dann nahe 70 % oder sogar darüber liegt und der Fasergehalt im Mais nicht übermäßig ist, lassen sich auch in heimischen Rationen peNDF-Gehalte von lediglich knapp über 10 % finden. Dies sind Werte, die schon nahe an den Rationen in den Feedlots in den USA liegen. Rinder, die mit derart „scharfen“ Rationen gefüttert werden, bedürfen jedenfalls der besonderen Aufmerksamkeit des Halters.

Kornaufschluss

Der Futterwert von Silomais bestimmt sich im Wesentlichen über dessen Gehalt an Stärke und Fasern sowie deren Verdaulichkeit. Bei der Stärke liegt der Fokus traditionell auf dem Gehalt, da diese meist mehr als 50 % der Bruttoenergie einer Maispflanze ausmacht. Weniger Beachtung findet zumeist der Faktor Verdaulichkeit der Stärke, doch gerade hierin liegt noch viel Potenzial für die Fütterung von Mastrindern. Damit Rinder den Futterwert von Silomais voll ausschöpfen können, ist es notwendig, dass die Samenschale aufgebrochen wird. Nur dann ist es den Bakterien im Pansen möglich, die Stärke im Korn voll aufzuschließen und die enthaltene Energie freizusetzen. Als Maßzahl für das erfolgreiche Aufbrechen der Samenschale wurde in den USA der Corn Silage Processing Score (CSPS), im Deutschen zumeist als Kornaufschluss bezeichnet, entwickelt. Ursprüngliche Intention war es, ein Werkzeug zu schaffen, mit dem die Qualität der Kornverarbeitung von Feldhäckslern beurteilt werden kann. Als Zielgröße für einen sehr guten Kornaufschluss gilt nach der Bestimmungsmethode im Futtermittellabor Rosenau ein Prozentsatz von größer 80 %. Das bedeutet, mehr als 80 % der Stärkemenge einer Maissilage liegt in Partikelgrößen kleiner 5 mm vor. In den analysierten Maissilagen des Jahres 2024 im Arbeitskreis Rindermast erreichten lediglich knapp ein Drittel der Proben das Prädikat „sehr gut“. Rund 40 % der Proben wurden als „sehr schlecht“, „schlecht“ oder „mäßig“ befundet. In solchen Fällen ist dringend angeraten, mit dem ausführenden Lohnunternehmen Kontakt aufzunehmen, damit bei der nächsten Ernte Maissilage mit einem besseren Kornaufschluss im Silo landet.

Zum vorigen voriger Artikel

Guter Kornaufschluss erhöht Futterwert von Silomais

Zum nächsten nächster Artikel

Silomais ohne Nährstoffverluste konservieren

Weitere Fachinformation

  • Guter Kornaufschluss erhöht Futterwert von Silomais
  • LFI-Arbeitskreis Rindermast: Silomais 2024 im Mittelpunkt
  • Silomais ohne Nährstoffverluste konservieren
  • Konditionalität: Futtermittel im Fokus der Kontrolle
  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AK Arbeitskreis Rainer.jpg © Patrick Gregoritsch

Mit der Schüttelbox lässt sich die Partikelgrößenverteilung im Futter ermitteln. Strukturgehalt und Mischgenauigkeit einer TMR (Totalmischration) können überprüft, und das Fressverhalten der Tiere kann auf Futterselektion hin kontrolliert werden. Damit befasste sich der AK Rindermast. Patrick Gregoritsch © Patrick Gregoritsch