Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten(current)2
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Pachten und Verpachten

Landwirtschaftliche Pachtverträge - was zu beachten ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von Raimund Ratz

Beim Abschluss eines Pachtvertrages sind zahlreiche rechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte zu berücksichtigen.

AdobeStock_588629198.png © stock.adobe.com
© stock.adobe.com

Zivilrecht

Ein Pachtvertrag kann entweder den gesamten landwirtschaftlichen Betrieb einschließlich Gebäude, Maschinen, Vieh und Vorräten oder nur einzelne landwirtschaftliche Grundstücke umfassen. Bei Sonderkulturen wie Obst- oder Weinbau ist eine individuelle Anpassung erforderlich. Hinsichtlich der Vertragsdauer kann zwischen befristeten und unbefristeten Verträgen unterschieden werden. Während ein unbefristeter Vertrag durch ordentliche Kündigung beendet werden kann, endet ein befristeter Vertrag mit Zeitablauf.

Begünstigungen

Grundsätzlich ist zu beachten, dass ein Pächter im Falle einer späteren Betriebsübernahme nicht mehr die Begünstigungen nach dem Neugründungsförderungsgesetz, wie etwa die Befreiung von der Grunderwerbsteuer oder der KFZ-Zulassungsgebühr, in Anspruch nehmen kann, da er bereits zuvor in vergleichbarer Form betrieblich tätig war.

Grundverkehr, Meldepflichten

Übersteigt die verpachtete Fläche 2 ha, muss der Vertrag innerhalb von drei Monaten nach Unterzeichnung bei der zuständigen Grundverkehrsbehörde eingereicht werden. Ausgenommen sind Verträge zwischen engen Verwandten, wenn der Betrieb als Ganzes verpachtet wird. Zudem ist jede Änderung der Bewirtschaftungsverhältnisse binnen eines Monats der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen zu melden.

Steuern

Die Gebührenpflicht sieht vor, dass für Pachtverträge grundsätzlich eine Gebühr in Höhe von 1% des Wertes anfällt. Bei befristeten Verträgen wird der gesamte Pachtzins, höchstens jedoch das 18-Fache des Jahreswertes, herangezogen. Bei unbefristeten Verträgen ist der dreifache Jahreswert maßgeblich. Beträge unter 150 Euro sind gebührenfrei. Die Gebühr ist vom Verpächter selbst zu berechnen, beim Finanzamt anzumelden und einzuzahlen. Auf allen Vertragsausfertigungen ist der Vermerk über die Selbstberechnung samt Datum, Betrag und Unterschrift anzubringen.

Der Pachtzins ist beim Verpächter einkommensteuerpflichtig, sofern das Einkommen bestimmte Grenzen überschreitet und ist beim Pächter in der Regel als Betriebsausgabe absetzbar. Neben den steuerlichen Auswirkungen können auch sozialrechtliche Folgen eintreten. Verpachtung oder Pachtung können Einfluss auf Versicherungsbeiträge, Pensionsansprüche, Ausgleichszulage, Arbeitslosengeld, Kinderbetreuungsgeld und andere einkommensabhängige Leistungen haben. Eine genaue Abklärung bei der Sozialversicherung der Selbständigen oder der LK Kärnten ist daher empfehlenswert.

Zur Wertsicherung des Pachtzinses dient der von der Statistik Austria veröffentlichte Verbraucherpreisindex. Der Pachtzins wird jährlich im Verhältnis der Veränderung des Index angepasst, wobei im Vertrag festzulegen ist, ab wann die erste Anpassung erfolgen soll.

Förderungen

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Förderauflagen im Rahmen des ÖPUL 2023-2028. Liegt diesbezüglich bereits eine Belegung des Pachtgegenstandes vor, ist eine Überprüfung des jeweiligen Mehrfachantrages bei Ihrer Außenstelle unbedingt erforderlich. Junglandwirte haben zusätzlich die Möglichkeit, eine Existenzgründungsbeihilfe zu beantragen. Des Weiteren ist noch zu beachten, dass bei Weingärten eine Meldepflicht besteht. Bei einem Bewirtschafterwechsel oder einer Zupachtung besteht bei Biobetrieben zusätzlich eine Meldung, innerhalb von 14 Tagen, an die zuständige Kontrollstelle, um Nachteile bei Förderungen zu vermeiden. Darüber hinaus können im Vertrag zusätzliche Vereinbarungen getroffen werden – Ausschluss über die Verfügungsgewalt bestimmter Landschaftselemente wie Bäume oder Sträucher. Dabei sollte beachtet werden, dass insbesondere Obstbäume sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen haben können, die sich etwa auf Pensionsansprüche des Verpächters auswirken. Insgesamt zeigt sich, dass ein Pachtvertrag weitreichende Konsequenzen hat. Um rechtliche und finanzielle Nachteile zu vermeiden, empfiehlt es sich, rechtzeitig die Beratung durch die Außenstellen in Ihrem Bezirk, in der Stabstelle Recht oder die Sozialversicherung der Selbständigen in Anspruch zu nehmen.

Zum vorigen voriger Artikel

Pachtvertrag - Versicherungen

Zum nächsten nächster Artikel

Vorsicht bei Vertrags­änderungen

Weitere Fachinformation

  • Pachtvertrag - Vertragsarten
  • Pachtvertrag - Vertragsparteien
  • Pachtvertrag - Vertragsabschluss, Vertragsdauer, Beendigung
  • Pachtvertrag - Das Pachtobjekt
  • Pachtvertrag - Pachtzins
  • Pachtvertrag - Kündigung, einvernehmliche Auflösung, Fortsetzung
  • Pachtvertrag - Verlängerung nach dem Landpachtgesetz
  • Pachtvertrag - Verkauf des Pachtobjektes
  • Pachtvertrag - Rechte und Pflichten
  • Pachtvertrag: Kündigung bei Verkauf einer Teilfläche
  • Pachtvertrag - Grundverkehr, Vertragserrichtungskosten, Rechtsgebühr
  • Pachtvertrag - Sozialversicherung
  • Pachtvertrag - Steuern
  • Pachtvertrag - Förderungen
  • Pachtvertrag - Versicherungen
  • Landwirtschaftliche Pachtverträge - was zu beachten ist
  • Vorsicht bei Vertrags­änderungen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AdobeStock_588629198.png © stock.adobe.com

© stock.adobe.com