Kärntner Obstprodukte prämiert
Nachdem in den letzten zwei Jahren pandemiebedingt weder eine offizielle Verleihung noch die Mostbarkeitenmesse durchgeführt werden konnte, gab es heuer endlich wieder eine Zusammenkunft der bäuerlichen Obstbaubetriebe. Obmann Hans Köstinger konnte dabei zahlreiche Ehrengäste wie LK-Präsident Siegfried Huber, den St. Pauler Bürgermeister Stefan Salzmann sowie Georg Messner von der Raiffeisenlandesbank begrüßen. Köstinger hob in seiner Begrüßung vor allem das "natürlich gereifte“ Obstprodukt sowie die Arbeit für die Streuobstbestände und damit für unsere Kulturlandschaft durch die bäuerlichen Betriebe hervor.
Die Ehrengäste gratulierten allen Betrieben zu ihren Auszeichnungen und betonten in den Grußworten dabei die Wertschöpfung durch die veredelten Produkte sowie die wichtige fachliche Arbeit der Mostbarkeiten und der Landwirtschaftskammer in diesem Bereich.
Die Ehrengäste gratulierten allen Betrieben zu ihren Auszeichnungen und betonten in den Grußworten dabei die Wertschöpfung durch die veredelten Produkte sowie die wichtige fachliche Arbeit der Mostbarkeiten und der Landwirtschaftskammer in diesem Bereich.
399 Medaillen für Kärntner Betriebe
Seit 12 Jahren gibt es eine gemeinsame Verkostung der eingereichten Produkte des "Vereines Mostbarkeiten“ und des Landesobstbauverbandes bzw. des Obst- und Weinbauzentrums der Landwirtschaftskammer. 25 geschulte Verkoster mussten dabei über 1200 Produkte in neun Kategorien probieren und bewerten. Die große Anzahl ergibt sich, da bei den Mostbarkeiten Betriebe der gesamten Alpen-Adria-Region, also auch aus Österreich, Ungarn, Slowenien und Italien eingereicht werden konnten.
Aus Kärnten nahmen insgesamt 89 Betriebe an der Prämierung teil und erzielten bei der Landesverkostung 131 Goldmedaillen, 140 Mal wurde Silber vergeben und 128 Mal Bronze. Wie kommt ein Produkt zu dieser Auszeichnung? Zuerst werden alle Produkte labortechnisch geprüft. Dann beurteilt die Jury das eingereichte Produkt nach internationalen Vorgaben hinsichtlich Aussehen, Geruch, Farbe, Geschmack und Gesamtharmonie. Die "besten“ unter den höchstbewerteten Produkten werden dann als "Landessieg der jeweiligen Kategorie“ gekürt.
Herzliche Gratulation allen Betrieben zu den Auszeichnungen sowie ein Dankeschön dem Team der Mostbarkeiten für die Durchführung der Verkostung unter der Leitung von Dipl.-Ing. Georg Thünauer.
Aus Kärnten nahmen insgesamt 89 Betriebe an der Prämierung teil und erzielten bei der Landesverkostung 131 Goldmedaillen, 140 Mal wurde Silber vergeben und 128 Mal Bronze. Wie kommt ein Produkt zu dieser Auszeichnung? Zuerst werden alle Produkte labortechnisch geprüft. Dann beurteilt die Jury das eingereichte Produkt nach internationalen Vorgaben hinsichtlich Aussehen, Geruch, Farbe, Geschmack und Gesamtharmonie. Die "besten“ unter den höchstbewerteten Produkten werden dann als "Landessieg der jeweiligen Kategorie“ gekürt.
Herzliche Gratulation allen Betrieben zu den Auszeichnungen sowie ein Dankeschön dem Team der Mostbarkeiten für die Durchführung der Verkostung unter der Leitung von Dipl.-Ing. Georg Thünauer.
Landessieger 2022
Fruchtweine: Apfelwein VMCC Kronprinz Rudolf von Karlheinz Hasenbichler, Maria Rojach
Fruchtsäfte: Apfelsaft Jonagold von der Buschenschank Lippitz, St. Paul im Lavanttal
Fruchtessige: Bieressig von Herbert und Andrea Müller, Bad St. Leonhard
Fruchtliköre: Waldbeerenzauber von Herbert Wieltschnig, St. Stefan im Gailtal
Kernobstbrände: Quittenbrand von Josef, Jantschgi, Wolfsberg
Beerenobstbrände: Vogelbeerenbrand von Hans Mletschnig, Ferlach
Steinobstbrände: Zwetschkenbrand 2021 von Valentin Theuermann, St. Paul im Lavanttal
Fassgelagerte Brände: Weinbirnenbrand fassgelagert von der Familie Kopp, St. Georgen im Lavanttal
Sonstige Brände: Zirbenbrand von Werner Schilcher, St. Andrä im Lavanttal
Info: Gesamtergebnis und Fotos von der Verleihung sind auf der Homepage der Mostbarkeiten unter www.mostbarkeiten.at angeführt.
Fruchtsäfte: Apfelsaft Jonagold von der Buschenschank Lippitz, St. Paul im Lavanttal
Fruchtessige: Bieressig von Herbert und Andrea Müller, Bad St. Leonhard
Fruchtliköre: Waldbeerenzauber von Herbert Wieltschnig, St. Stefan im Gailtal
Kernobstbrände: Quittenbrand von Josef, Jantschgi, Wolfsberg
Beerenobstbrände: Vogelbeerenbrand von Hans Mletschnig, Ferlach
Steinobstbrände: Zwetschkenbrand 2021 von Valentin Theuermann, St. Paul im Lavanttal
Fassgelagerte Brände: Weinbirnenbrand fassgelagert von der Familie Kopp, St. Georgen im Lavanttal
Sonstige Brände: Zirbenbrand von Werner Schilcher, St. Andrä im Lavanttal
Info: Gesamtergebnis und Fotos von der Verleihung sind auf der Homepage der Mostbarkeiten unter www.mostbarkeiten.at angeführt.
Gold, Silber, Bronze
Weitere Auszeichnungen in "Gold“, "Silber“ und "Bronze“ erhielten
folgende Kärntner Betriebe (alphabetische Reihenfolge):
Anton Bauer, Maria Saal
Destillerie Brenngeist KG, Ferlach
Familie Brunner, St. Paul im Lavanttal
Ing. Stefan Dohr, Eitweg
Gerd Draxl, Maria Rojach
Arnold Dular, Finkenstein
Karl Egger, Spittal an der Drau
Gernot und Brigitte Fortunat, Techelsberg am Wörthersee
Josef Glabischnig, Millstatt
Manfred Goritschnig, Moosburg
Volkmar Gütler, Frauenstein
Harald Haimburger, Völkermarkt
Familie Hainzl, Bad St.Leonhard
Weinbau Herget, St. Veit an der Glan
Hans Hofmayer, St. Kanzian am Klopeinersee
Engelbert Huber, Irschen
Johann Innerhofer, Villach-Landskron
Christian Jäger, St. Andrä
Brigitte Jerolitsch, Feistritz im Rosental
Junge Mostbarkeiten, St. Paul im Lavanttal
Josef Kassl, Völkermarkt
Gerhard Köck, Feldkirchen
Familie Köfer, Pörtschach
Christoph Koller, St. Margarethen
Egon Koller, Völkermarkt
Buschenschenke Kordesch, Eberndorf
Martina Köstinger, St. Paul im Lavanttal
Angelika Kouter, St. Kanzian am Klopeinersee
Johann Krall, Brückl
Christina und Joachim Kreuzer, vlg. Grün, St. Paul im Lavanttal
Markus Lauhsegger,
Klagenfurt-Viktring
Sandro Lauhsegger jun., Klagenfurt-Viktring
Franz Lauritsch, St. Egyden
LFS Buchhof, Wolfsberg
LFS St. Andrä, St. Andrä im Lav.
LFS und AGRAR-HAK Althofen, Althofen
Thomas Liegl, Wieting
Familie Lientschnig, Arnoldstein
Erwin Maier, Ettendorf
Siegfried Maurer, Ledenitzen
Brigitta und Hans Mikl, Riegersdorf
Helmut Millonig, Arnoldstein
Sophie Müllner, St. Kanzian am Klopeinersee
Biohof Murz, Straßburg
Richard Nuck, Griffen
Christian Nuk, St. Paul im Lavanttal
Heimo Oberauner,
Kirchbach im Gailtal
Heinz Oberauner,
Dellach im Gailtal
Herbert Oberlassnig, Feld am See
Darija und Robert Passegger, Klagenfurt
Doris und Gerhard Paulitsch, St. Stefan im Lavanttal
Josef Petritsch, Völkermarkt
Martin Pratnekar, St. Michael im Lavanttal
Biotophof Rattenberger, Klein St. Paul
Walter Rauter, Rosegg
Familie Reiter, Rangersdorf
Manuela und Alois Reiterer, St. Paul
Gerd Riegler, Ettendorf
Familie Riepan, Ebenthal
Familie Schaller, St. Paul im Lavanttal
Hubert Schildberger, Völkermarkt
Hannes Schoitsch, St. Stefan im Gailtal
Walter Skant, St. Stefan im Lavanttal
Josef Smole, Finkenstein
Günther Sorger, Lavamünd
Familie Spiess, Feldkirchen
Michaela Striedner, Görtschach
Kurt Strmljan, Fresach
Martin Thonhauser, St. Paul
Maria Anna Tschrepitsch, Ettendorf
Martin und Kerstin Tschrepitsch, Ettendorf
Josef und Barbara Wallner, St. Stefan
Christiane und Mirko Weber, Ludmannsdorf
Johann Weber, Ludmannsdorf
Raimund Wieser, Micheldorf
Alfred Wrank, Launsdorf
folgende Kärntner Betriebe (alphabetische Reihenfolge):
Anton Bauer, Maria Saal
Destillerie Brenngeist KG, Ferlach
Familie Brunner, St. Paul im Lavanttal
Ing. Stefan Dohr, Eitweg
Gerd Draxl, Maria Rojach
Arnold Dular, Finkenstein
Karl Egger, Spittal an der Drau
Gernot und Brigitte Fortunat, Techelsberg am Wörthersee
Josef Glabischnig, Millstatt
Manfred Goritschnig, Moosburg
Volkmar Gütler, Frauenstein
Harald Haimburger, Völkermarkt
Familie Hainzl, Bad St.Leonhard
Weinbau Herget, St. Veit an der Glan
Hans Hofmayer, St. Kanzian am Klopeinersee
Engelbert Huber, Irschen
Johann Innerhofer, Villach-Landskron
Christian Jäger, St. Andrä
Brigitte Jerolitsch, Feistritz im Rosental
Junge Mostbarkeiten, St. Paul im Lavanttal
Josef Kassl, Völkermarkt
Gerhard Köck, Feldkirchen
Familie Köfer, Pörtschach
Christoph Koller, St. Margarethen
Egon Koller, Völkermarkt
Buschenschenke Kordesch, Eberndorf
Martina Köstinger, St. Paul im Lavanttal
Angelika Kouter, St. Kanzian am Klopeinersee
Johann Krall, Brückl
Christina und Joachim Kreuzer, vlg. Grün, St. Paul im Lavanttal
Markus Lauhsegger,
Klagenfurt-Viktring
Sandro Lauhsegger jun., Klagenfurt-Viktring
Franz Lauritsch, St. Egyden
LFS Buchhof, Wolfsberg
LFS St. Andrä, St. Andrä im Lav.
LFS und AGRAR-HAK Althofen, Althofen
Thomas Liegl, Wieting
Familie Lientschnig, Arnoldstein
Erwin Maier, Ettendorf
Siegfried Maurer, Ledenitzen
Brigitta und Hans Mikl, Riegersdorf
Helmut Millonig, Arnoldstein
Sophie Müllner, St. Kanzian am Klopeinersee
Biohof Murz, Straßburg
Richard Nuck, Griffen
Christian Nuk, St. Paul im Lavanttal
Heimo Oberauner,
Kirchbach im Gailtal
Heinz Oberauner,
Dellach im Gailtal
Herbert Oberlassnig, Feld am See
Darija und Robert Passegger, Klagenfurt
Doris und Gerhard Paulitsch, St. Stefan im Lavanttal
Josef Petritsch, Völkermarkt
Martin Pratnekar, St. Michael im Lavanttal
Biotophof Rattenberger, Klein St. Paul
Walter Rauter, Rosegg
Familie Reiter, Rangersdorf
Manuela und Alois Reiterer, St. Paul
Gerd Riegler, Ettendorf
Familie Riepan, Ebenthal
Familie Schaller, St. Paul im Lavanttal
Hubert Schildberger, Völkermarkt
Hannes Schoitsch, St. Stefan im Gailtal
Walter Skant, St. Stefan im Lavanttal
Josef Smole, Finkenstein
Günther Sorger, Lavamünd
Familie Spiess, Feldkirchen
Michaela Striedner, Görtschach
Kurt Strmljan, Fresach
Martin Thonhauser, St. Paul
Maria Anna Tschrepitsch, Ettendorf
Martin und Kerstin Tschrepitsch, Ettendorf
Josef und Barbara Wallner, St. Stefan
Christiane und Mirko Weber, Ludmannsdorf
Johann Weber, Ludmannsdorf
Raimund Wieser, Micheldorf
Alfred Wrank, Launsdorf