Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Kulinarischer Genuss im Urlaub

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.08.2025 | von Ing. Barbara Teufel, ABL

Das kulinarische Angebot spielt eine große Rolle bei der Urlaubsentscheidung.

Regionale Speisen.jpg © Urlaub am Bauernhof Kärnten/Carletto Photography
Urlauberinnen und Urlauber setzen immer mehr auf kulinarische Erlebnisse. © Urlaub am Bauernhof Kärnten/Carletto Photography

Die Hintergründe

Laut den Ergebnissen der Kulinarik Studie 2025 der Österreich Werbung spielt die Kulinarik für 48% der Österreicherinnen und Österreicher eine bedeutende Rolle bei der Wahl der Urlaubsdestination. 22% der Österreicherinnen und Österreicher und 23% der deutschen Bevölkerung haben aufgrund der angebotenen Kulinarik sich für eine bestimmte Urlaubsregion entschieden. Auf die Frage "Was möchten Sie bei zukünftigen Urlaubsreisen besonders gerne in Ihrer Urlaubsregion erleben?" nannten die Österreicherinnen und Österreicher am häufigsten "Regionale Speisen und Getränke", ex aequo mit "Landschaft/Aussicht". Das Kulinarik Thema liegt somit noch vor dem Wunsch, bestimmte Ausflugsziele zu besichtigen.

Regionale Kulinarik als Gästemagnet

Die Urlauber möchten die regionale Küche kennenlernen, traditionelle Märkte besuchen, Weingüter und Weinregionen erkunden, bestimmte Zutaten oder Produkte in der Urlaubsregion probieren, traditionelle Gasthäuser und Kaffeehäuser besuchen, eine Verkostung auf der Alm oder Berghütte genießen und Manufakturen, sprich Direktvermarktungs- und kleine Handwerksbetriebe besuchen. Nur für 18% der Deutschen und für 14% der Österreicherinnen und Österreicher spielt das Thema "Essen" überhaupt keine Rolle bei der Destinationsentscheidung.

Qualität, die besonders macht

Österreich und gerade auch Niederösterreich sind kulinarisch sehr vielseitig und weithin bekannt für die regionale Küche und top Qualität. 44% der Befragten geben an, dass die Qualität der verwendeten Produkte die österreichische Küche so besonders macht. Diese Nennung liegt auf Platz 1, vor der Vielfalt an regionalen Speisen und den traditionellen Zubereitungsarten. Dieses Ergebnis ist eine große Wertschätzung für die Bäuerinnen und Bauern! Etwas, worauf man durchaus stolz sein kann.

Untermauert wird diese Aussage mit dem Ergebnis einer zweiten konkreten Frage. "Bei landwirtschaftlichen Produkten bietet Österreich eine besonders hohe Qualität." 83% der befragten Österreicherinnen und Österreicher stimmen dieser Aussage zu. 47% sogar voll und ganz.

Was bedeuten diese Ergebnisse der Kulinarik Studie?

Impulse für Direktvermarktungsbetriebe: Kulinarikinteressierte Touristen als Kundenschicht nutzen
  • Hier bieten sich viele Möglichkeiten. Häufig sind in Hotels kleine Shops integriert, damit die Gäste Mitbringsel für ihre Lieben zu Hause oder auch für sich selbst mitnehmen können. Erheben Sie, welche Hotels es in der Umgebung gibt und fragen Sie an, ob Sie das dortige Sortiment ergänzen dürfen. Eine weitere Möglichkeit sind Kooperationen mit dem örtlichen Tourismusverband. Hier können den Gästen der Region Hoferlebnisse, Tage der offenen Tür, wöchentliche Exkursionen, Kochkurse und vieles mehr angeboten werden.
  • Urlaub am Bauernhof und Direktvermarktung bzw. Buschenschank ergänzen und unterstützen einander perfekt. Die Kund:innen der Direktvermarktung sehen gerne wo und wie ihre Lebensmittel wachsen und gedeihen und stehen auch gerne in Kontakt mit ihren Produzent:innen. Nicht selten, ist durch vorhandene freie Räumlichkeiten schon ein neuer Betriebszweig, wie z.B. Urlaub am Bauernhof, entstanden und die ersten Gäste waren die Kund:innen des benachbarten Direktvermarktungsbetriebes.
  • Gäste aus der Buschenschank nutzen gerne das volle Service. Essen und Schlafen an einem Ort ist ein beliebtes Gesamt-Angebot und stärkt den Wiedererkennungswert.
Impulse für Urlaub am Bauernhof Betriebe:
  • In der Gästemappe auf die Direktvermarktungsbetriebe der Umgebung verweisen.
  • Das eigene kulinarische Angebot ausbauen. Im Rahmen von Urlaub am Bauernhof bzw. der Privatzimmervermietung ist eine Verpflegung "wie in der Familie üblich", zu in voraus bestimmten Zeiten, maximal drei Mal täglich, ohne Auswahlmöglichkeiten erlaubt und erwünscht. Alkoholische Getränke dürfen nur jene verabreicht werden, die am landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt worden sind.
  • Auf zahlreichen Betrieben ist das Frühstück ein Highlight. Ob als "Bio-Super-Genuss-Frühstück" oder als Winzerfrühstück tituliert, die Möglichkeiten sind vielfältig, werden von den Gästen sehr gerne angenommen und oft mit sehr guten online- Bewertungen honoriert.
  • Durch ein kulinarisches Angebot am Hof kann die Auslastung gesteigert werden. Es kann so eine weitere Gästeschicht angesprochen und meist auch die Saison verlängert werden.
  • Mit der Verabreichung hofeigener Produkte kann eine höhere Wertschöpfung generiert werden.
  • Urlaubsgäste nehmen gerne Produkte mit nach Hause. Das kurbelt den Direktvermarktungsabsatz an.
  • Im Zuge eines kulinarischen Angebotes kann den Gästen noch besser vermittelt werden, wie viel Arbeit in der Veredelung eines Produktes steckt und wie wertvoll ein Lebensmittel ist. Diese Bildungsarbeit ist für die gesamte Landwirtschaft von enormer Bedeutung.
  • Im Marketing die kulinarische Vielfalt noch stärker ins Rampenlicht stellen. Der Verband Urlaub am Bauernhof bietet seit heuer vier Lebenswelten zur besseren Orientierung für die Gäste an. Eine dieser vier Lebenswelten heißt "Hofprodukte genießen". Mit dieser Kategorie finden jene Urlauber:innen, die gezielt nach kulinarischen Angeboten und Erlebnissen suchen, schnell und einfach feine Urlaubsangebote.

Kurz gefasst

Kulinarische Angebote werden von den Gästen sehr gerne angenommen, geschätzt und oftmals das Urlaubsziel auf Grund der Kulinarik gewählt. Sofern es die Ressourcen des Gastgebers bzw. der Gastgeberin ermöglichen, kann mit einem Verpflegungsangebot der Betriebszweig Urlaub am Bauernhof an Wertschöpfung und auch an Wertschätzung gewinnen.
Zum nächsten nächster Artikel

Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild

Weitere Fachinformation

  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern
  • Urlaub am Bauernhof - Einkommensalternative mit Wachstumschancen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 07.10.2025

    Almhüttenexkursion 2025

  • 17.10.2025

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Regionale Speisen.jpg © Urlaub am Bauernhof Kärnten/Carletto Photography

Urlauberinnen und Urlauber setzen immer mehr auf kulinarische Erlebnisse. © Urlaub am Bauernhof Kärnten/Carletto Photography