Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Kärnten

Kitzrettung wird wieder gefördert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.05.2024 | von Ing. Hans Egger - Gültigkeit: Kärnten

Das Agrarreferat des Landes und die Landwirtschaftskammer Kärnten starten eine gemeinsame Aktion: Ziel ist, Kitze vor dem Mähtod zu bewahren.

Rehkitz.jpg © Archiv
In Kärnten fallen jährlich etwa 1500 Rehkitze dem Mähtod zum Opfer. © Archiv
Früher als üblich beginnt heuer in weiten Teilen des Landes die Mähzeit. Gleichzeitig findet in der Tierwelt die Brut- und Setzzeit vieler heimischer Wildtiere ihren Höhepunkt. Vor allem Rehkitze sind durch die Mäharbeiten oft besonders stark gefährdet.
Österreichweit fallen jährlich viele Wildtiere, darunter 25.000 Rehkitze, dem Mähtod zum Opfer, 1500 davon allein in Kärnten. Denn der den Rehkitzen angeborene Instinkt, ruhig und regungslos im Gras liegen zu bleiben, wenn Gefahr droht, wird ihnen zum Verhängnis. Auf Initiative von LHStv. Martin Gruber haben das Land Kärnten und die LK Kärnten zum dritten Mal gemeinsam eine Förderaktion zur Rettung von jungen Wildtieren auf landwirtschaftlichen Flächen ins Leben gerufen. Im Zuge der Aktion wird der Kauf von sogenannten „Kitzrettern“ gefördert. Die Geräte helfen, den Mähtod von Rehkitzen ab dem Alter von zwei bis drei Wochen zu vermeiden. Durch das Anbringen dieser Kitzretter am Traktor oder auf dem Mähwerk werden fluchtfähige Rehkitze mittels Sirenentons aufgescheucht und so zur Flucht aus der Gefahrenzone veranlasst. 350 Stück sind für Landwirte besonders günstig in den Bezirksbüros der LK zu erwerben.
Kitzrettung IMG_8633.jpg © Egger
Die Kitzretter können bei der jeweiligen Außenstelle erworben werden. © Egger

Ablauf der Förderaktion

  • Die telefonische Vorbestellung ist in der zuständigen LK-Außenstelle ab sofort unter Bekanntgabe der Betriebsnummer möglich. Bestellungen werden entgegengenommen, solange der Vorrat reicht.
  • Pro Betrieb kann ein Gerät zu einem stark vergünstigten Preis von 32 Euro bezogen werden.
Die Geräte sind in den Außenstellen der LK ab 3. Mai zur Abholung bereit.

3 Tipps

Neben technischen Geräten gibt es weitere Maßnahmen zur Vermeidung des Mähtods:
  • Verblenden bzw. Verschrecken mithilfe optischer oder akustischer Signale (Geiß holt das Kitz, am Tag vor dem Mähen anzuwenden; Achtung: Gewöhnung möglich). 
  • „Anmähen“ der zu mähenden Futterfläche am Tag davor (Mähen von innen nach außen ermöglicht dem Wild die Flucht). 
  • Abgehen der Wiese direkt vor dem Mähen (Abgehen in Ketten kurz vor dem Mähen; sehr zeit- und personalaufwendig).

Reaktionen

"Seit wir die Aktion ins Leben gerufen haben, war sie ein voller Erfolg. Die anhaltend große Bereitschaft der Bauern, hier mitzumachen, ist ein sehr schönes Zeichen dafür, wie vielen es ein Anliegen ist, Rehkitze vor dem Mähtod zu retten." LHStv. Martin Gruber

"Den Bäuerinnen und Bauern ist das Wohl ihrer Nutztiere und des Wildes ein Anliegen. Die Kitzretter-Aktion ist ein wichtiger Beitrag, um unserer Verantwortung für die Tiere noch besser gerecht zu werden!" LK-Präsident Siegfried Huber

"Jägerinnen und Jäger nehmen die Hegeverantwortung gegenüber dem Wild schon in seinen ersten Lebenstagen ernst. Die Kitzrettung ist eine von vielen Hegemaßnahmen, welche die Jägerschaft und die Landwirte Kärntens verbinden. Diese gewissenhafte Zusammenarbeit rettet Leben." Landesjägermeister Dr. Walter Brunner

Weitere Fachinformationen

  • Unterstützung für Wegerhalter: Grader- und Walzen-Offensive startet

  • Agrardiesel: Rückvergütung auch für Forstbetriebe

  • Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere

  • Milchtransportkostenzuschuss: Antragsfrist nicht versäumen!

  • Hofübernehmer: 4.000 Euro Aufzeichnungsbonus nutzen!

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rehkitz.jpg © Archiv

In Kärnten fallen jährlich etwa 1500 Rehkitze dem Mähtod zum Opfer. © Archiv

Kitzrettung IMG_8633.jpg © Egger

Die Kitzretter können bei der jeweiligen Außenstelle erworben werden. © Egger