Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
  • Drucken
  • Empfehlen
10.03.2023 | von Österreichischer Weinbauverband

Insekten: Tau-, Essig- und Obstfliegen

Adulte Kirschessigfliegen auf Himbeere © EEgartner, AGES
Adulte Kirschessigfliegen auf Himbeere © EEgartner, AGES

Schwarzbäuchige Taufliege

Diese Essigfliege wird nur schädlich, wenn die Beeren bereits Haarrisse aufweisen. Dann können die Eier in die Beeren gelegt werden und sich in weiterer Folge die Fliegenmaden (Larven) entwickeln. Die Fliegenmaden sind länglich, gelblichweiß, 4 - 5 mm lang und fressen im Fruchtfleisch. Haarrisse entstehen z.B. durch Niederschläge auf bereits reifen Beeren bzw. beim Ausdrücken von einzelnen Beeren an kompakten Trauben, oder durch Verletzungen von anderen Organismen, z.B. Botrytis- oder Penicilliumbefall (Grünfäule), Wespen oder Vögel. D. melanogaster überträgt Essigbakterien bei der Nahrungsaufnahme, dies ist am Geruch der Beeren leicht festzustellen.
Legebohrer von Kirschessigfliegen-Weibchen © AGES
Legebohrer von Kirschessigfliegen-Weibchen © AGES

Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege ist für den Wein- und Obstbau ein bedeutender Schädling, der aus Asien eingeschleppt wurde und der alle weichfleischigen Obstarten und Weinsorten befällt. Es werden rote Beeren und Früchte bevorzugt. Die erwachsenen Insekten sind ca. 3 mm groß, haben eine gelb-bräunliche Körperzeichnung und rote Augen. Die männlichen Tiere haben jeweils einen auffälligen schwarzen Fleck in den durchscheinenden Flügeln, der jedoch auch schwach ausgeprägt oder sogar fehlen kann. Für die Weibchen ist der gezähnte Eiablageapparat charakteristisch. Im Gegensatz zu anderen Essigfliegen-Arten sucht die Kirschessigfliege nicht gärendes bzw. faulendes Obst auf, sondern befällt gesunde, heranreifende Früchte. Die weiblichen Tiere können mit ihrem gezähnten Eiablageapparat die Früchte aufritzen und die Eier in die Frucht hineinlegen, wo sich dann die Maden vom Fruchtfleisch ernähren. Bei optimalen Bedingungen dauert es nur 8 - 14 Tage von der Eiablage bis zur vollen Entwicklung der Fliegen. Je nach Witterung können in Österreich wahrscheinlich fünf  bis sieben Generationen pro Jahr gebildet werden.

Aufgrund der raschen Vermehrung können die Beeren zerstört und der Ertrag ganzer Rebanlagen zunichte gemacht werden. Massive Schäden an den Rotweinsorten Vernatsch und Lagrein gab es 2011 in Italien (Südtirol). Die Fähigkeit der Weibchen, gesunde Beeren kurz vor der Ernte zu befallen, erschwert ihre chemische Bekämpfung.
Weibchen der Kirschessigfliege © M. Riedle-Bauer, HBLA und BA Klosterneuburg
Weibchen der Kirschessigfliege © M. Riedle-Bauer, HBLA und BA Klosterneuburg

Bekämpfung

  • Begrünungen kurz halten, dadurch sind Weingärten weniger attraktiv für die Kirschessigfliege
  • Eine moderate Entblätterung der Traubenzone soll bei anfälligen Sorten schon früh erfolgen.
  • Eine frühzeitige Ertragsregulierung durchführen, nicht zu nah an der Traubenernte
  • Bei einer späten Ertragsreduktion zu Reifebeginn sind die Trauben aus dem Weingarten zu entfernen.
  • Regelmäßige Befallskontrollen reifender Bestände auf abgelegte Eier
  • Eine Behandlung wird nur empfohlen, sobald die ersten Eier auf den Beeren gefunden werden und eine regionale Warnmeldung vorliegt
  • Insektizidbehandlungen nur mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln
Traube mit Eifäden der Kirschessigfliege © Egartner, AGES
Traube mit Eifäden der Kirschessigfliege © Egartner, AGES

Warndienst

  • Die aktuellen Monitoringergebnisse zur Eiablage der Kirschessigfliege werden vom Rebschutzdienst unter der Rubrik "insect-watch" veröffentlicht. Ein roter Punkt zeigt an, dass an diesem Standort bereits Eiablagen stattgefunden haben. Für nähere Informationen betreffend Anzahl an Eiablagen sowie untersuchter Rebsorte muss der betreffende Punkt angeklickt werden.
  • Falls Sie per E-Mail oder SMS über den Beginn der Eiablageaktivität informiert werden wollen, melden Sie sich bei "insect-watch" auf der Startseite  des Rebschutzdienstes unter "Mein Rebschutzdienst" an (kostenpflichtig).
Zum vorigen voriger Artikel

Insekten: Springwurmwickler

Zum nächsten nächster Artikel

Insekten: Traubenwickler

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2023

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer, Gerhard Steinhofer
  • Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliches und Förderungen
  • Pflanzenschutz
  • Pflegemaßnahmen
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
  • Sonstige Schädigungen
  • Entwicklungsstadien der Rebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Adulte Kirschessigfliegen auf Himbeere © EEgartner, AGES
Adulte Kirschessigfliegen auf Himbeere © EEgartner, AGES
Legebohrer von Kirschessigfliegen-Weibchen © AGES
Legebohrer von Kirschessigfliegen-Weibchen © AGES
Weibchen der Kirschessigfliege © M. Riedle-Bauer, HBLA und BA Klosterneuburg
Weibchen der Kirschessigfliege © M. Riedle-Bauer, HBLA und BA Klosterneuburg
Traube mit Eifäden der Kirschessigfliege © Egartner, AGES
Traube mit Eifäden der Kirschessigfliege © Egartner, AGES