Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Hochwasserschutz: Vorbeugen statt Aufräumen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2025

Folgen durch Hochwasser oder Starkregen zählen zu jenen Naturereignissen, die in Österreich besonders in den Sommermonaten auftreten können. Die Zunahme dieser Fälle ist laut Experten insbesondere auf den Klimawandel zurückzuführen.

IMG-20220630-WA0103.jpg © Gemeinde Arriach
© Gemeinde Arriach
Das Hochwasserrisiko ist in Österreich regional unterschiedlich ausgeprägt. In bestimmten Regionen besteht
ein erhöhtes Risiko für Überflutungen, Murenabgänge und Hangrutschungen. Der Zivilschutzverband empfiehlt daher allen Bürgerinnen und Bürgern, sich über die Gefährdungslage ihrer Wohnumgebung zu informieren und individuelle Schutzvorkehrungen zu treffen.

Vorbereitung beginnt mit Bewusstsein

Die Grundlage jeder Schutzmaßnahme ist das Wissen um die eigene Gefährdungslage. Wer sich fragt: „Wie hoch ist das Risiko an meinem Wohnort? Wie könnte Wasser in mein Gebäude gelangen? Habe ich Vorsorge getroffen? Wer hilft im Notfall – und wem kann ich helfen?“, macht bereits den ersten Schritt in die richtige Richtung.
Der Zivilschutzverband empfiehlt folgende Maßnahmen:
  • Schwachstellen am Haus identifizieren (Kellerfenster, Kanäle, Türen) und bauliche Schutzvorrichtungen dagegen installieren (z. B. Rückstauklappen). Ratsam ist es auch, eine Hochwasserausrüstung griffbereit zu halten.
  • Nutzung von gefährdeten Räumen anpassen, das heißt, keine Lagerung von wichtigen Dingen und Gegenständen im Keller oder in hochwassergefährdeten Bereichen.
  • Den eigenen Versicherungsschutz überprüfen. Hier ist es wichtig, auf mögliche Klauseln/Bedingungen zum Thema Hochwasser, Überschwemmung Wassereintritt etc. zu achten.
  • Einen persönlichen Notfallplan erstellen und Verhaltensregeln für den Ernstfall kennen. Gegebenenfalls sich mit den Nachbarn absprechen, wie gemeinsam Hilfe organisiert werden kann.
  • Auf aktuelle Wetter- und Warnlagen achten, um im Ernstfall schnell reagieren zu können (z. B. GeoSphere Austria).

Lebensrettung hat Vorrang

Die Feuerwehren im Land leisten bei Hochwasserlagen enorme Arbeit – dennoch sind ihre Kapazitäten begrenzt. In der akuten Phase liegt der Fokus auf der Rettung von Menschen und Tieren, der Absicherung kritischer Infrastrukturen sowie dem allgemeinen Ortsschutz.
Technische Hilfeleistungen bei Sachschäden erfolgen, sobald es die Lage zulässt.

Besonnen bleiben – systematisch handeln

Ist der Ernstfall eingetreten, gilt: Sicherheit geht vor. Schäden mit Fotos dokumentieren und diese der Versicherung melden. Auf die eigene Gesundheit achten – z. B. durch das Tragen von Schutzhandschuhen und Hygienemaßnahmen.

Rasches und richtiges Handeln

Ein Hochwasser kommt oft schneller als erwartet – besonders bei Starkregen kann sich die Lage innerhalb weniger Stunden drastisch verändern. Hier sind einige Tipps für richtige Verhaltensweisen im Ernstfall:
  • Wichtig ist zuallererst Ruhe zu bewahren. Jedes Hochwasser verläuft anders! Keine Rückschlüsse aus vergangenen Ereignissen ziehen
  • Radio- und Fernsehmeldungen verfolgen. Auf die Anweisungen der Behörden und auf etwaige Lautsprecherdurchsagen vor Ort achten. Auch mögliche Sirenensignale und AT-Alert-Aussendungen beachten
  • Den Aufenthalt in Kellern oder Tiefgaragen vermeiden und Fahrzeuge rechtzeitig aus gefährdeten Zonen bringen.
  • Abstand zu Uferbereichen halten und sich generell nur im Notfall außer Haus begeben
  • Strom, Gas und Wasser rechtzeitig abschalten und Notgepäck und wichtige Dokumente für eine mögliche Evakuierung griffbereit halten.
  • Eine durchdachte Notfallausrüstung kann im Krisenfall entscheidend sein. Dazu zählen batteriebetriebenes Radio, Taschenlampe, Powerbank, Gummistiefel/Wathose, Schutzkleidung, Werkzeug, Hygieneartikel, Notvorrat (Lebensmittel, Trinkwasser), Medikamente, Erste-Hilfe-Set, Smartphone/Kamera zur Dokumentation
  • Andere Menschen in der Umgebung unterstützen. Eine gut vernetzte Nachbarschaft kann viel bewirken – sei es durch gemeinsame Maßnahmenplanung, Hilfsangebote oder einfach durch Aufmerksamkeit füreinander
Zum vorigen voriger Artikel

Am Freitag, dem 15. August kein Kärntner Bauer

Zum nächsten nächster Artikel

Im Herbst in eine Zukunft auf Meisterniveau starten

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Pflichtnachweis für Hundehalter
  • Der Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025 ist ab sofort verfügbar
  • Dieser Almwandertag brach alle Rekorde
  • EU-Entwaldungsverordnung: Deutscher Kanzler Merz drängt auf weniger Bürokratie
  • GAP-Zukunft: EU-Kommission plant Änderungen
  • Jauntaler Salamifest mit Kultur, Kulinarik und Krone
  • Kommentar: Laut denken – Glasno razmišljati
  • Kommentar: Täter-Opfer-Umkehr
  • Lumpy Skin Disease: Seminar zum Nachschauen
  • Ossiach feiert Forst-Champions
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
140 Artikel | Seite 2 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 20.08.2025

    Woodwalk - Fachinformationen direkt im Wald

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG-20220630-WA0103.jpg © Gemeinde Arriach

© Gemeinde Arriach