Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte(current)2
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kampagnen und Projekte
  4. Zivildienst

Held am Feld gesucht!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2025 | von Wilfried Pesentheiner

Zivildienst in der Landwirtschaft: Win-Win sowohl für Betriebe in Notlagen als auch für die Zivildiener selbst.

3_Zivildienst-min.jpg © Pertl (kk)
Zivildiener helfen Bauern in Notlagen. Davon profitiert der Land- und Forstwirt, aber auch der Zivildiener selbst. © Pertl (kk)
Eine sinnvolle Alternative zum Wehrdienst stellt der Zivildienst in der Landwirtschaft dar. Wehrpflichtige Männer mit entsprechendem Fachwissen helfen auf landwirtschaftlichen Betrieben, um Notsituationen zu überbrücken. Doch wie beinahe überall am Arbeitsmarkt sind auch Zivildiener seit Kurzem kaum noch zu bekommen. Deshalb startet die LK Kärnten nun eine Informationsoffensive, um jungen Männern den Sinn und die Vorteile des Zivildienstes in der Landwirtschaft näherzubringen. LK-Präsident Siegfried Huber: „Der Zivildienst in der Landwirtschaft hilft in Not geratenen Betrieben und ist eine sinnerfüllte Tätigkeit, von der auch die Zivildiener in ihrer persönlichen Entwicklung profitieren. Ich lade daher alle interessierten jungen Männer ein, sich bei unserem Zivildienst-Einsatzleiter Wilfried Mödritscher zu melden, der gerne bei Fragen zur Verfügung steht.“

Voraussetzung und Bewerbung

Wer seinen Zivildienst in der Landwirtschaft leisten möchte, sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Führerschein F
  • Landwirtschaftliche Ausbildung
  • Familiärer land- und forstwirtschaftlicher Hintergrund
Für die Bewerbung sind folgende Schritte nötig:
Zuerst ist eine Zivildiensterklärung beim Militärkommando Kärnten einzureichen – bereits bei der Musterung oder spätestens bis zur Einberufung. Danach erfolgt die Zuteilung einer Zivildienstzahl durch die Zivildienstserviceagentur, damit ist der Status als Zivildiener fixiert. Ab diesem Zeitpunkt kann mit den Institutionen Kontakt aufgenommen und der Zivildiensteinsatz als sogenannter Wunschkandidat vereinbart werden. Beachten sollte man, dass die Kontaktaufnahme mit der LK vor dem Erhalt eines Einberufungsbefehles erfolgen muss. Nach der Zusendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt ein persönliches Vorstellungsgespräch und bei positivem Verlauf die Anforderung des Bewerbers als Wunschkandidat.

Die Einrückungstermine sind jeweils am 1. März und 1. September. Die Zivildiener werden mit der benötigten Arbeitskleidung ausgestattet und in den ersten Einsatzwochen in der FAST Ossiach und der LFS Stiegerhof eingeschult. Nach zwei Wochen geht es dann zu den Betrieben.

Leistungen an die Zivildiener

Die wöchentliche Arbeitszeit für landwirtschaftliche Zivildiener beträgt 45 Stunden. ­Dafür bietet die LK Kärnten folgende Leistungen:
  • Monatliche Grund­vergütung
  • Monatliches Verpflegungsgeld für die dienstfreien Tage
  • Monatlicher Unfall- und Krankenversicherungsbeitrag an die Österreichische Gesundheitskasse
  • Monatlicher Fahrtkostenzuschuss der LK Kärnten für jeden Zivildiener in Höhe der Buskosten für vier einfache Fahrten zwischen Wohnort und den Einsatzbetrieben

 

Jetzt bewerben!

Nähere Informationen zur Bewerbung als Zivildiener bzw. zur Zuteilung eines Zivildieners für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb erhalten Sie hier.
Ansprechpartner seitens der LK für potenzielle Zivildiener ist Zivildienst- Einsatzleiter Ing. Wilfried Mödritscher,
wilfried.moedritscher@lk-kaernten.at, Tel. 0463/ 58 50-3510, Betriebe, die einen Zivildienereinsatz benötigen, wenden sich an die für Sie zuständige LK-Außenstelle.

Links zum Thema

  • Ich brauche einen Zivildiener Die Landwirtschaftskammer Kärnten kann zur Überbrückung einer Notsituation Zivildiener zuweisen.
  • Ich möchte Zivildienst in der Landwirtschaft leisten Alle Voraussetzungen dazu und wie sich der Bewerbungsprozess gestaltet, lesen Sie hier.
Zum nächsten nächster Artikel

Ich möchte Zivildienst in der Landwirtschaft leisten

Zivildienst

  • Held am Feld gesucht!
  • Ich möchte Zivildienst in der Landwirtschaft leisten
  • Ich brauche einen Zivildiener

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
3_Zivildienst-min.jpg © Pertl (kk)

Zivildiener helfen Bauern in Notlagen. Davon profitiert der Land- und Forstwirt, aber auch der Zivildiener selbst. © Pertl (kk)