Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
30.06.2022 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Heiße Diskussion zum Wolf

Expertenforum diskutierte in Mallnitz die Rückkehr des Wolfes nach Kärnten. „Save the Alps“ fordert wolfsfreie Zonen.

Demonstration.jpg
Die Teilnehmer von Save the Alps waren gekommen, um sich für wolfsfreie Zonen auszusprechen. © Save the Alps
Rund 100 Interessierte sind der Einladung des Nationalparks Hohe Tauern zur Tagung „Der Wolf in Kärnten – Konflikte und Lösungsansätze“ gefolgt, um gemeinsam mit Experten die Rückkehr des Wolfs in den alpinen Kulturraum zu diskutieren. Zu Beginn stellte Nationalparkdirektor Peter Rupitsch klar, dass der Wolf seit 2018 nicht mehr auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere stehe. Er ist daher nicht mit Steinbock oder Bartgeier zu vergleichen und hat daher im Nationalpark auch keinen besonderen Schutzstatus. Dr. Georg Rauer von der Veterinärmedizinischen Universität bestätigte, dass der Wolf nicht vom Aussterben bedroht sei, sondern sich die Population in Europa exponentiell vermehre. Derzeit geht der Experte von 50 bis 60 Wölfen in Österreich aus, wobei in Kärnten vor allem umherstreifende männliche Einzelindividuen feststellbar seien. Der Einwanderungsdruck werde jedenfalls zunehmen, ist Rauer überzeugt.

Wolfshybriden?

Auf die Frage, ob es sich bei den „Kärntner Wölfen“ um Hybriden handle, die laut Wolfsverordnung zum Abschuss freigegeben wären, betonte der Experte, dass im unabhängigen Labor der Veterinärmedizinischen Universität Wien, wo die Kärntner Proben untersucht werden, keine Hybridisierung festgestellt werden konnte. Untersucht werde laut Rauer die Anzahl der Amylase-Gene. Mit dieser Methode können insbesondere F1-Hybriden sehr gut nachgewiesen werden. Derzeit wird an einer neuen Methode gearbeitet, um Wolfshybriden noch besser nachweisen zu können. Dies vor dem Hintergrund, dass in Slowenien und in Tarvis Rudel hybridisierter Wölfe bekannt sind, ein wichtiges Thema für den Experten, der aber auch darauf verweist, dass die beste Methode nichts hilft, wenn die Qualität der DNA-Probe nicht passt. Dr. Roman Kirnbauer, Wolfsbeauftragter des Landes Kärnten und gemeinsam mit den Rissgutachtern zuständig für die DNA-Proben, erklärte vor diesem Hintergrund, dass es wichtig sei, dass nicht zu viel Zeit zwischen dem Riss und der Probenziehung vergehen dürfe. Andernfalls würden die Proben z. B. mit Fuchs-DNA verunreinigt, was den Nachweis eines Wolfs erschwere. Kirnbauer appellierte im Zuge der Veranstaltung, dass es für die Zukunft wesentlich sei, dass Wölfe unbürokratisch erlegt werden können, um dem hohen Einwanderungsdruck etwas entgegensetzen zu können. Dies ist auch die Stoßrichtung der Kärntner Wolfsverordnung. Dass diese den engen EU-Rechtsrahmen maximal ausnutze, zeigte Dr. Renate Scherling auf, aus deren Feder die Verordnung stammt.

Millionen für Herdenschutz?

Josef Brunner, Geschäftsführer des Kärntner Almwirtschaftsvereins, stellte sich klar hinter die Kärntner Wolfsverordnung, welche 98 % der Kärntner Almen als nicht durch Herdenschutzmaßnahmen schützbar ausweist. Dass dies fachlich nicht von der Hand zu weisen ist, zeigt laut Brunner auch ein Blick nach Frankreich, wo die Risse trotz millionenschwerer Herdenschutzmaßnahmen zunehmen würden. Aktuell investiert Frankreich rund 40 Mio. Euro in Herdenschutzmaßnahmen und setzt dabei neben Behirtung und Zäunung auf mehr als 5000 (!) Herdenschutzhunde. Trotzdem gibt es so viele Wolfsattacken wie nie zuvor: Bei ca. 2600 Angriffen wurden rund 12.000 Nutztierrisse verzeichnet und 59 Herdenschutzhunde getötet. 95 % der Angriffe fanden auf geschützte Herden statt – die Anzahl der Angriffe am Tag übersteigt mittlerweile die Anzahl der Angriffe in der Nacht. 

Daniel Mettler vom landwirtschaftlichen Beratungsinstitut AGRIDEA berichtete von den Erfahrungen in der Schweiz mit Herdenschutzmaßnahmen. Dabei habe sich gezeigt, dass sich die ständige Behirtung mit Herdenschutzhunden erst ab einer Herdengröße von 300 Schafen rentiert. Bedenklich: Allein im Jahr 2020 wurden ca. 30 Beißattacken von Herdenschutzhunden auf Menschen oder Hunde dokumentiert – eine massive Herausforderung für den Tourismus. Für die Zukunft sieht Mettler die Notwendigkeit von Abschusskontingenten, weil Herdenschutz alleine nicht mehr ausreichen würde. 

Wolfsfreie Zonen

Im Vorfeld veranstaltete die Bewegung „Save the Alps“ eine Demonstration, um Tagungsteilnehmer und Medien auf die Probleme der Wolfpräsenz in Kärnten aufmerksam zu machen. Der Sprecher der Initiative, Hadmar Rud, betonte, dass die Demonstration nicht gegen den Nationalpark gerichtet sei. Die klare Forderung von Save the Alps sind wolfsfreie Zonen, um die alpine Landwirtschaft zu schützen. Herdenschutzmaßnahmen auf Almen seien laut Rud unmöglich und würden auch Wildtieren schaden. Diese Forderungen von Save the Alps sind deckungsgleich mit der Position der LK Kärnten, die sich auf Bundes- und EU-Ebene vehement für eine Absenkung des Schutzstatus und die Einrichtung von wolfsfreien Zonen einsetzt.

Weitere Beiträge

  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!
  • Prämierung von Kärntner Obstprodukten
  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Energiewende – aber wie?!
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • Agrarumweltprogramm – mehr Anträge als im Vorjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
200 Artikel | Seite 1 von 20

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2023

    Betriebskonzept für Selbstersteller

  • 22.02.2023

    ZLG Green Care - Gesundheit fördern am Hof

  • 22.02.2023

    Bodenpraktiker -Ackerbau, Zertifikatslehrgang

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Demonstration.jpg
Die Teilnehmer von Save the Alps waren gekommen, um sich für wolfsfreie Zonen auszusprechen. © Save the Alps