Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Gästemappe von klassisch bis digital

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2024 | von Mag. Iris Jaritz

Ist die physische Urlauberinformation ein Steinzeitrelikt oder ein unverzichtbares Instrument? Oder stellt eine Kombination die Lösung dar? Antworten darauf finden Sie hier.

In einer Zeit, in der digitale Technologien wie Apps, Websites und QR-Codes immer häufiger zur Informationsvermittlung eingesetzt werden, könnte man sich fragen: Ist die klassische Gästeinformationsmappe noch zeitgemäß oder längst überholt? Tatsächlich lässt sich diese Frage nicht so einfach beantworten. Während digitale Lösungen ohne Zweifel praktisch sind, erfüllt die physische Gästemappe weiterhin viele wichtige Funktionen, die sie für Gastgeber und Gäste unverzichtbar macht.

Digitale Mappe

Im Zeitalter der Smartphones scheint es fast selbstverständlich, alle notwendigen Informationen digital zur Verfügung zu stellen. Viele Gastgeber setzen inzwischen auf digitale Gästemappen, die bequem über das Mobiltelefon oder Tablet abrufbar sind. Diese bieten einige Vorteile:
  • Flexibilität und Aktualität: ­Änderungen können in Echtzeit vorgenommen werden, ohne dass man eine gedruckte Mappe aktualisieren oder neu drucken muss.
  • Interaktivität: Digitale Mappen ermöglichen interaktive Funktionen, wie z.B. Direktlinks zu regionalen Websites, Karten oder Buchungsportalen für Ausflüge.
Vor allem jüngere Gäste und Digital Natives schätzen diese modernen Lösungen.
Gästemappe.jpg © Jaritz
Mit dem neuen Beratungsangebot für Urlaub am Bauernhof können Sie Ihre Gästeinformationsmappe professionell gestalten. © Jaritz

Klassische Mappe

Trotz der zunehmenden Digitalisierung bleibt die physische Gästeinformationsmappe für viele Betriebe ein unverzichtbares Instrument. Es gibt mehrere Gründe, warum diese nach wie vor ihren Platz in den Zimmern und Ferienwohnungen finden sollte:
  • Haptik und Benutzerfreundlichkeit: Nicht alle Gäste möchten im Urlaub ständig ihr Smartphone verwenden oder sind digital versiert. Besonders ältere Gäste oder jene, die bewusst eine "digitale Auszeit" nehmen möchten, schätzen die klassische Gästemappe. Sie ermöglicht es, Informationen schnell und ohne technische Barrieren zu finden.
  • Sichtbarkeit und Präsenz: Eine physische Mappe ist immer präsent - sie liegt auf dem Tisch oder in der Wohnküche und erinnert die Gäste daran, wichtige Informationen nachzuschlagen. Bei einer digitalen Lösung besteht das Risiko, dass sie im "App-Dschungel" des Smartphones untergeht.
  • Emotionale Verbindung und Tradition: Gerade bei einem Urlaub am Bauernhof spielen Tradition und Authentizität eine große Rolle. Eine liebevoll gestaltete Gästemappe kann die Geschichte des Hofes, die regionalen Bräuche und die familiäre Atmosphäre greifbar machen. Sie vermittelt den Gästen eine emotionale Verbindung und unterstreicht den besonderen Charakter des Betriebs.

Kombination

Die Frage, ob die Gästeinformationsmappe ein Relikt aus vergangenen Zeiten oder ein unverzichtbares Werkzeug ist, lässt sich vielleicht durch eine Kombination aus beiden Ansätzen beantworten. Eine hybride Lösung, bei der die physische Mappe mit digitalen Ergänzungen kombiniert wird, könnte das Beste aus beiden Welten bieten. Zum Beispiel können QR-Codes in der physischen Mappe zu digitalen Inhalten führen.

Tipp

Designen Sie Ihre individuelle Gästeinformationsmappe mit Canva. Nutzen Sie das neue Beratungsangebot für Urlaub am Bauernhof, und gestalten Sie Ihre Gästeinformationsmappe mithilfe einer professionellen Canva-Vorlage. Die Fachberaterinnen für bäuerliche Vermietung haben leicht anpassbare Vorlagen entwickelt: Tauschen Sie einfach Fotos und Texte aus, und schon entsteht eine individuelle Mappe, die perfekt zu Ihrem Betrieb passt.
Info: Im Webinar am 22. November werden aktuelle Trends zur Gästeinformation vorgestellt, und es wird erklärt, wie Sie die Canva-Vorlagen auf Ihren Betrieb zuschneiden können. Die Vorlagen sind direkt bei den Fachberaterinnen für Urlaub am Bauernhof käuflich erhältlich.

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof punktet mit authentischen Erlebnissen und KI
  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Urlaub am Biobauernhof: Mitzumachen lohnt sich
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen
  • Tipps aus der Zimmerzauberei
  • Gute Sommersaison für die Vermieter
  • Trend zu sinnstiftenden Hoferlebnissen
  • Urlaub am Bauernhof-Innovationspreis Architektur verliehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 17.10.2025

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

  • 25.11.2025

    Webinar für bäuerliche Vermieter:innen - "Der maßgeschneiderte Preis meines Urlaubsangebotes"

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gästemappe.jpg © Jaritz

Mit dem neuen Beratungsangebot für Urlaub am Bauernhof können Sie Ihre Gästeinformationsmappe professionell gestalten. © Jaritz