Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
14.09.2023 | von Mag. Michael Fritscher

Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau

Der Bezirk Braunau war bereits zum zweiten Mal in Serie von ausgeprägter Sommertrockenheit betroffen. Bei den Erträgen der Sommeraufwüchse gab es große Verluste bis hin zu Totalausfällen.

Am 12. September veranstaltete die BBK Braunau einen Praxisnachmittag zum Thema Wiesensanierung und klimafittem Grünland statt. Nach einem kurzen fachlichen Input zum Thema Wasserbedarf, Anpassungsmöglichkeiten im Grünland an trockene Bedingungen sowie zur Grünlandsanierung mit dem Striegel, ging es im Anschluss ins Freie. Bei guten Bedingungen für eine Sanierung konnten sich die Teilnehmer selbst ein Bild über diese Technik machen.

"Problemgräser" als Platzräuber & starke Reaktion auf Trockenheit

In vielen Grünlandbeständen ist der Anteil an "Problemgräsern" erhöht. Die Gemeine Rispe oder auch das Flecht-Straußgras nehmen große Flächenanteile ein und reduzieren so den Ertrag und die Qualität des geernteten Grundfutters. Zusätzlich vermindern sie die Wirkung des wertvollen Wirtschaftsdüngers. So auch auf der Demonstrationsfläche.

Hinzu kommt, dass die Artenzusammensetzung von ertragsbetont geführten Grünlandbeständen zumeist eher einseitig ist. Diese Bestände bestehen zu hohen Anteilen aus Raygräsern. Entsprechend stark fällt die Reaktion bei Trockenheit aus - verminderte Erträge und Trockenheitsschäden sind die Konsequenz.
Flecht-Straußgras.jpg
Flecht-Straußgras ... © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Gemeine Rispe.jpg
... und Gemeine Rispe bedecken den Boden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Im ersten Schritt wurden diese - für die Fütterung unproduktiven Gräser - mit dem Grünlandstriegel aus dem Bestand entfernt. Dabei gilt: je aggressiver und sorgfältiger desto besser! Möglichst wenig Gemeine Rispe oder Flecht-Straußgras sollen im Altbestand zurückbleiben. Das ausgerissene Material wurde geschwadet und mittels Ladewagen abgefahren.

Nach Abschluss dieser Arbeitsschritte muss unbedingt ausreichend offener Boden und Standraum für die Nachsaat vorhanden sein. Oft offenbart sich erst dann, welches ungenutzte Potential an Standraum und damit auch an Ertrag in einer Fläche steckt.
Striegel.jpg
Der Striegel entfernt gezielt die "Problemgräser" © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Grünlandsanierung Geretsberg 12 09 23 (80).jpg
Abfuhr des geschwadeten Materials © BBK Braunau/Ferner-Oberndorfer

Der Striegel arbeitet selektiv – welche Vorteile bringt das?

Ein großer Vorteil einer Sanierung mit dem Grünlandstriegel ist die selektive Arbeitsweise dieses Gerätes. Während die problematischen Pflanzen gezielt entfernt werden, verbleiben die hochwertigen Pflanzen als Altbestand auf der Fläche. Zumeist haben sich diese über viele Jahre am Standort etabliert und können gut mit den lokalen Bedingungen umgehen. Bei einer Grünlanderneuerung durch Umbruch mittels Fräse oder ähnlichen Geräten geht dieses Potential unwiederbringlich verloren. Zudem ist zu bedenken, dass durch die Bodenbearbeitung große Mengen an CO2 freigesetzt werden.
Grünlandsanierung.jpg
Viel neuer Standraum für hochwertige Futterpflanzen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Futterpflanzen sollen die offenen Stellen schließen

Der geschaffene Standraum bietet gute Bedingungen neue, trockenheitstolerantere Futterpflanzen zu etablieren. In den abschließenden Arbeitsschritten wurden auf der Demonstrationsfläche drei unterschiedlich zusammengesetzte Mischungen ausgebracht und sorgfältig angewalzt. Die Mischungszusammensetzungen sollen eine verbesserte Trockenheitstoleranz während niederschlagsarmer Perioden gewährleisten. Nun heißt es abwarten.
Grünlandsanierung.jpg
Saatgutmischung oberflächlich ablegen und sorgfältig anwalzen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Es bleibt jedenfalls spannend: einerseits wie sich die Fläche im Herbst entwickelt und andererseits wie sich die Mischungen im kommenden Grünlandjahr 2024 bei trockenen Bedingungen verhalten werden.
  • Bei guter Entwicklung der Flächen soll im Frühjahr 2024 eine Folgeveranstaltung zum Thema Gülleausbringung folgen.
Zum vorigen voriger Artikel

Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau - Update

Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzenportrait: Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus agg.)

Weitere Fachinformation

  • Ampferregulierung im Dauergrünland
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Mähtechnik im Vergleich - wie kann Insektenschonung gelingen?
  • "Einkürzen der Begrün­ungen" durch Häckseln, Mähen, Walzen
  • Herbstaufwüchse - was tun?
  • Grundfutter 2023: Laboranalysen mit doppeltem Nutzen
  • Schön, aber giftig - die Herbstzeitlose
  • Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau - Update
  • Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau
  • Pflanzenportrait: Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus agg.)
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Flecht-Straußgras.jpg
Flecht-Straußgras ... © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Gemeine Rispe.jpg
... und Gemeine Rispe bedecken den Boden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Striegel.jpg
Der Striegel entfernt gezielt die "Problemgräser" © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Grünlandsanierung Geretsberg 12 09 23 (80).jpg
Abfuhr des geschwadeten Materials © BBK Braunau/Ferner-Oberndorfer
Grünlandsanierung.jpg
Viel neuer Standraum für hochwertige Futterpflanzen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Grünlandsanierung.jpg
Saatgutmischung oberflächlich ablegen und sorgfältig anwalzen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher