Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Förderung Qplus Rind wird verlängert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von Red.

Evaluierung bestätigt: Die Fördermaßnahme Qplus Rind zeigt Wirkung. Sie stärkt bäuerliche Familienbetriebe, verbessert Tiergesundheit und sorgt für mehr regionale Wertschöpfung.

Rinder im Stall_AdobeStock.jpg © stock.adobe.com
Nach positiven Ergebnissen wird Qplus Rind nun fortgeführt. © stock.adobe.com
Mit der Fördermaßnahme Qplus Rind, die 2021 ins Leben gerufen wurde, gelang ein wichtiger Schritt zur Stärkung der heimischen Rinderhaltung, zur Verbesserung von Tierwohl und zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung. Nun liegt eine umfassende Evaluierung vor, die zeigt: Die Maßnahme wirkt.
Nach positiven Ergebnissen wird Qplus Rind nun bis 2027 fortgeführt.
 

Evaluierung

Aus den Berichten der Förderungsabwicklungsstellen wurde insbesondere jener der ARGE Rind herangezogen. Diese ist mit einem Anteil von 75% aller beteiligten Landwirte mit großem Abstand die wichtigste Förderungsabwicklungsstelle. Die restlichen 25% verteilen sich auf sieben andere Abwicklungsstellen. Es zeigt sich in der Analyse, dass das Qualitätsprogramm für positive Aspekte gesorgt hat.
Es ist daraus zu folgern, dass die Beratung im Rahmen der Betriebsbesuche sowie die Auswertungen und Analysen der betriebsindividuellen Stärken und Schwächen, basierend auf den betrieblichen Kennzahlen, zur Qualitätsverbesserung und wirtschaftliche Vorteile gebracht haben.

Die in Österreich vorherrschenden Strukturen in der Rinderhaltung bewirken, dass vor allem bei kleineren Betrieben entsprechende Betriebsberatungen großen Nutzen bringen.

Insbesondere für Betriebe mit Mutterkuhhaltung den kleinen Betriebsstrukturen ist durch den ab 2015 erfolgten Wegfall der gekoppelten Mutterkuhprämie diese Förderung eine relevante unterstützende
Maßnahme. Darüber hinaus zeigt sich durch die Auswertung von Tiergesundheitsdaten eine Sensibilisierung
und Bewusstseinsbildung der Betriebe in Hinblick auf die Vorteile einer tiergerechteren und nachhaltigen Produktion.

Diese lassen mittelfristig auch eine Reduktion des Medikamenten- und Antibiotikaeinsatzes erwarten. Insgesamt kann festgehalten werden, dass das erste Ziel, die Weiterentwicklung der Qualitätsproduktion,
erreicht wurde.

Ein zweites Ziel war der Ausbau der inländischen Kalbfleischproduktion (Kalb rosé), insbesondere von Kälbern aus Milchrassen, um damit auch die bislang in großem Umfang erfolgten Exporte von Lebendkälbern zu reduzieren und damit auch Schritte zur Verbesserung des Tierschutzes (Tiertransport)
zu setzen. Mit dem Produktionsaufbau soll als weiterer Schritt die Wertschöpfung im Inland ausgebaut und der Import von Kalbfleisch eingeschränkt werden.

Auch hier zeigte sich, dass es ein langwieriger Prozess ist, der vom Wissen über die speziellen Produktionsanforderungen bis zum Interesse der Landwirte am Einstieg in diese Produktion und zur Vermarktung und Abgeltung der lokal produzierten Kälber reicht. Die bisherigen Ergebnisse weisen eine gute Entwicklung aus. Im Vergleich zum Jahr 2021 mit knapp 1.000 Kälbern wurden im Jahr 2024 mehr als 4.100 Kälber vermarktet, und auch die Exportzahlen von Kälbern zeigen langfristig eine
rückläufige Entwicklung (in Österreich).

Entwicklung

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass diese Fördermaßnahme positiv zu sehen
ist. Es zeigt nicht nur den Bedarf, sondern auch das Interesse der Branche an gemeinsam zu erreichenden Zielen wie Tierwohl, Klimaschutz, Reduktion von Lebendtiertransporten, Reduktion von internationalen
Marktabhängigkeiten und Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln unter kontrollierten Bedingungen.

Die erwähnten Ziele sind nicht nur ein nationales politisches Anliegen, sondern auch in übergeordneten Strategien wie der Farm-to-Fork-Strategie und dem GAP-Strategieplan verankert. Daher tragen die angebotenen Fördermaßnahmen in vielerlei Hinsicht zur Zielerreichung bei.

Weiterführung

In der Sitzung der Landesagrarreferenten in Graz, vom 15. September 2025, wurde der Beschluss über die Fortführung der De-minimis-Förderung - Qplus Rind für die Qualitätsrindfleischerzeugung gemäß den bisherigen Vorgaben der entsprechenden Sonderrichtlinie (SRL) bis zum Jahr 2027 gefasst.
50% der Mittel kommen vom Bund, und die anderen 50% stellen die Bundesländer bereit (gesamt 7 Mio. Euro).

Die gesamte Förderung wird bei 8 Mio. Euro gedeckelt. Die Differenz von 1 Mio. Euro wird von den Bundesländern alleine getragen. "Ich habe mich in der Landesagrarreferentenkonferenz mit Nachdruck für
die Fortführung von Qplus Rind eingesetzt - und das mit Erfolg. Diese Förderung ist eine zentrale Zukunftsmaßnahme für unsere bäuerlichen Familienbetriebe in Kärnten. Die Evaluierung zeigt deutlich: Sie wirkt direkt in den Betrieben, stärkt die regionale Wertschöpfung, reduziert Abhängigkeiten vom internationalen Markt und sorgt dafür, dass Tierwohl und eine höhere heimische Kalbfleischproduktion auch tatsächlich gelebt werden", sagt LHStv. Martin Gruber.
Zum nächsten nächster Artikel

Elektronische Rinderohrmarke ins linke Ohr des Kalbes

Weitere Fachinformation

  • Förderung Qplus Rind wird verlängert
  • Elektronische Rinderohrmarke ins linke Ohr des Kalbes
  • Kalbung: Special Needs Bereich - worauf ist zu achten
  • Wasserversorgung für Rinder
  • Lumpy Skin Disease breitet sich aus
  • Kuhkomfort: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 14.11.2025

    Fruchtbarkeitsseminar 2025

  • 18.11.2025

    Webinar: Heilpflanzen und Hausmittel

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rinder im Stall_AdobeStock.jpg © stock.adobe.com

Nach positiven Ergebnissen wird Qplus Rind nun fortgeführt. © stock.adobe.com