Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd(current)2
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Grundeigentum & Jagd

Forst und Jagd - gemeinsam aktiv

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2025 | von Dr. Elisabeth Schaschl

Die elfte Jahresbilanz des Forst- und Jagd-Dialoges wurde in Traunkirchen präsentiert. Drei Mariazeller Preise gingen an eine Eigenjagd, eine Genossenschaftsjagd und eine ÖBF-Jagd.

TeilnehmerForst Wald Dialog@BMLUK.jpg © BMLUK
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des elften Forst- und Wald-Dialoges bei der Bilanzpräsentation in Traunkirchen. © BMLUK
Verliehen wurden die Preise heuer im Rahmen der Fachtagung "Neues aus dem Forst- und Jagd-Dialog: Forst und Jagd - gemeinsam aktiv". Der Österreichische Forst- und Jagd-Dialog basiert auf der am 1. August 2012 von hochrangigen Repräsentanten der Forstwirtschaft und der Landesjagdverbände Österreichs unterzeichneten "Mariazeller Erklärung". Sie gilt als "Startschuss" für Maßnahmen, um regional angespannte Wald-Wild-Konflikte zu lösen und ausgeglichene wald- und wildökologische Verhältnisse zu schaffen.

Ziele
  • Die Verjüngung der am Standort typisch vorkommenden Baumarten soll grundsätzlich dem natürlichen Potenzial entsprechend erfolgen können.
  • Die Wildstände sollen derart gestaltet sein, dass Schutzmaßnahmen nicht die Regel, sondern die Ausnahme sind.
  • Weitere Verschlechterungen der Wildlebensräume und weitere Beeinträchtigungen des Wildes und seiner Lebensweise durch Dritte sind hintanzuhalten.
  • Die Regulierung der Schalenwildbestände ist die vordringliche Aufgabe für die nahe Zukunft.
  • Grundeigentümer und Jagdausübungsberechtigte sind in gleichem Maße aufgerufen, entsprechende Maßnahmen auf allen Ebenen im Rahmen eines ergebnisverbindlichen Dialogs zu setzen, um diese Ziele zu erreichen.
Nach der Begrüßung durch Dipl.-Ing. Elfriede Moser, Sektionschefin im Landwirtschaftsministerium, und Herbert Sieghartsleitner, Landesjägermeister von Oberösterreich, führte Sektionschefin-Stv. MR Dr. Johannes Schima durch die Tagung, die entsprechend den drei Arbeitsgruppen in drei Teile geteilt war.

Arbeitsgruppe I

Aus der ersten Arbeitsgruppe "Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Motivation" berichteten die beiden Vorsitzenden Mag. Christopher Böck, Geschäftsführer des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes, und Dr. Elisabeth Schaschl, Forstdirektorin in der Landwirtschaftskammer Kärnten. Diese AG zeichnete auch für die Jahresbilanz und die Auswahl der Preisträger verantwortlich. Künftig können sich Betriebe und Reviere über die Website des Forst- und Jagd-Dialoges für die Preise bewerben. Die neuen Testimonials, die Best-Practice-Beispiele und die ersten Filme zum Dialog wurden präsentiert. Diese können auf der Website  nachgelesen bzw. nachgesehen werden. Alle sind zur Mitarbeit aufgerufen. Der Erfolg in vielen Revieren soll vor den Vorhang geholt werden. Dir. Dr. Wolfgang Hintsteiner hielt anschließend einen Kurzvortrag über die erfolgreiche Ausbildung im Sinne des Dialoges an der HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur.

Arbeitsgruppe II

Die in der Arbeitsgruppe behandelte Analyse der Daten aus Wildeinflussmonitoring (WEM) und Österreichischer Waldinventur (ÖWI) legte Steiermarks Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Präsident Jagd Österreich, dar. Er referierte auch über die Herausforderungen des Klimawandels für den Waldbau in Wechselwirkung mit dem Wildeinfluss und über die wildökologische Raumplanung. Dipl.-Ing. Martin Höbarth von der Landwirtschaftskammer Österreich ging auf forstliche und jagdliche Beratungsunterlagen ein. Er verwies auf die hohen Auflagezahlen der drei aus dem Dialog hervorgegangenen Broschüren: "Vermeidung von Wildschäden im Wald durch Schalenwild" (30.000 Stück), "Forstlich und jagdlich abgestimmter Umgang mit Kalamitätsflächen" (10.000 Stück) und "Mit Motorsäge und Gewehr" (41.000 Stück). Augenscheinlich handelt es sich um wichtige Themen.

Dipl.-Ing. Josef Erber, Geschäftsführer der Salzburger Jägerschaft, ging der Frage nach dem Abschöpfen der jährlichen Zuwächse beim Schalenwild nach. Er bezog sich dabei v.a. aufs Bundesland Salzburg. Den Abschluss bei den Vorträgen zur AG II bildete Dr. Silvio Schüler vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), der die Ergebnisse aus dem IWWM-Netzwerk (Integrales Wald- und Wildmanagement) vorstellte. Sieben Bundesländer und 29 Projektgebiete arbeiteten daran mit. Zudem hob er die Bedeutung des Dialoges hervor.

Arbeitsgruppe III

Aus der Arbeitsgruppe III mit dem Schwerpunkt auf rechtlichen Fragestellungen berichtete der neue Vorsitzende Dr. Mario Deutschmann, Verwaltungsdirektor der Kärntner Jägerschaft. Er nannte die neuen Abschussrichtlinien beim Rotwild in Kärnten als Beispiel für jagdgesetzliche Innovationen im Sinne des Dialoges. Dr. Fabian Schaup, Generalsekretär des Österreichischen Landarbeiterkammertages, beleuchtete die neue Berufsjägerausbildung. Den Festvortrag hielt Dr. Nikolaus Lienbacher, KAD a. D. der Landwirtschaftskammer Salzburg, über bisherige Erfahrungen und künftige Erfordernisse hinsichtlich des Beitrages des Rechtsrahmens zu ausgeglichenen Wald- und Wildverhältnissen. Die Fachveranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm. Diskutiert wurden aktuelle Herausforderungen und Chancen - mit dem Ziel, gemeinsame Perspektiven zu entwickeln und Synergien zu stärken. Es muss unbedingt weiter an diesem vielversprechenden und für alle wichtigen Prozess gearbeitet werden. Die Botschaft der Mariazeller Erklärung muss bis zum letzten Hochsitz und zur letzten Forstkanzlei gelangen und umgesetzt werden!
www.forstjagddialog.at
 

Preisträger

Nach der Fachtagung wurden Jagden ausgezeichnet, wo der Mariazeller Gedanke bereits gelebt und umgesetzt wird.
Der Mariazeller Preis 2024/25 wurde verliehen an Dipl.-Ing. Elfriede Moser, Dr. Johannes Schima, Herbert Sieghartsleitner, Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der LK Oberösterreich.

Die Preisträger sind:
  • Genossenschaftsjagd Geboltskirchen (Oberösterreich),
  • Eigenjagd Gutsverwaltung Neudau Kottulinsky (Steiermark)
  • ÖBf-Jagd - Bärengraben Michael Kirnbauer (Burgenland)
Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger, die gezeigt haben, dass es funktionieren kann!

Links zum Thema

  • Forst & Jagd-Dialog
Zum nächsten nächster Artikel

Fuchsbandwurm: Was Landwirte wissen sollten

Weitere Fachinformation

  • Aufzeichnung Webinar "Wilschadensbewertung im Wald"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
TeilnehmerForst Wald Dialog@BMLUK.jpg © BMLUK

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des elften Forst- und Wald-Dialoges bei der Bilanzpräsentation in Traunkirchen. © BMLUK