Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft

Forst- und Holzwirtschaft im Mittelpunkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von Dr. Elisabeth Schaschl

Von 13. bis 19. Oktober 2025 wurde bereits zum vierten Mal die Radiowoche der Forst- und Holzwirtschaft veranstaltet. Die gesamte Wertschöpfungskette wurde dabei beleuchtet.

Die Radiowoche wurde von der Landwirtschaftskammer Kärnten in Kooperation mit proHolz Kärnten, dem Waldverband Kärnten, dem Biomasseverband Kärnten, der Kelag Energie & Wärme GmbH und der Wirtschaftskammer Kärnten organisiert.

Eine ganze Woche lang wurde täglich über die Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft berichtet, um die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges im Waldland Kärnten zu unterstreichen.

An sieben Tagen fanden sich zahlreiche Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft und der nachgelagerten Sparten bei jeweils abwechselnden gastgebenden Betriebsstandorten ein, um aus ihrem Bereich auf Radio Kärnten zu berichten. Insgesamt wurden über 70 Persönlichkeiten aus der Kärntner Forst- und Holzwirtschaft interviewt und abends - im Radio Kärnten-Heimatklang - zahlreiche branchenrelevante Themen von Vertretern aus diesem Wirtschaftszweig diskutiert. Damit konnten diese Themen einem breiten Zuhörerkreis positiv vermittelt werden. Eine Woche Präsenz im ORF Radio Kärnten war ein Erfolg für die gesamte Branche.

Gestartet wurde am ersten Tag in der Gräfl. Foscari Widmann Rezzonico’sche Forstdirektion, Paternion, wo das Thema "Wald nutzen - ja oder nein?" behandelt wurde. Am zweiten Tag wurde von Hasslacher Norica Timber, Sachsenburg, zum Thema "Holzinnovationen aus Kärnten - interessant für die ganze Welt" gesendet. Der Mittwoch stand im Zeichen von "Was Holzbau alles kann" und wurde am Betrieb Lavanttaler Holzbau, Wolfsberg, gestaltet. Mit der "Energiewende" beschäftigte man sich am Tag vier. Gesendet wurde von der URBAS Maschinenfabrik GmbH, Ruden. Der nächste Sendestandort war am Freitag in der FAST Ossiach mit dem Themenschwerpunkt "Arbeitsplatz Wald und Arbeitssicherheit".

"Nachhaltiges Wohnen mit Holz" hieß es am Samstag, wo von der Tischlerei Preinig, St. Kanzian/Klopeiner See, übertragen wurde.

Den Abschluss am Sonntag bildete das Thema "Schutzwaldbewirtschaftung im Interesse aller". Gastgeber war der Waldverband Kärnten, WWG Lesachtal, Liesing, mit Obmann Martin Guggenberger.

In dieser Woche wurde nicht nur eine regionale - der ORF-Bus war in ganz Kärnten unterwegs -, sondern auch eine thematische Vielfalt aus der Branche geboten. In einer Zeit, in der ein Teil der Gesellschaft zunehmend versucht, die traditionelle Forst- und Holzwirtschaft in Frage zu stellen und vermeintliche Naturschutzanliegen als Priorität zu sehen, ist es notwendiger denn je, die enormen Leistungen dieser Wertschöpfungskette ins richtige Licht zu rücken.

An dieser Stelle möchten wir allen Gastgeberbetrieben und den Interviewpartnern ein herzliches "Vergelt`s Gott" aussprechen! Nur durch sie alle wurde diese Woche zum Erfolg!

Teilnehmende Betriebe

  • Montag: Gräfl. Foscari Widmann Rezzonico’sche Forstdirektion, Paternion
  • Dienstag: Hasslacher Norica Timber, Sachsenburg
  • Mittwoch: Lavanttaler Holzbau, Wolfsberg
  • Donnerstag: URBAS Maschinenfabrik GmbH, Ruden
  • Freitag: FAST Ossiach
  • Samstag: Tischlerei Preinig, St. Kanzian/ Klopeinersee
  • Sonntag: Waldverband Kärnten, WWG Lesachtal, Liesing
LHStv. Martin Gruber:  "Unser Wald ist Lebensraum, Wirtschaftsfaktor und hat eine wertvolle Schutzfunktion - er schützt Siedlungsgebiete, Straßen und wichtige Basisinfrastruktur im ländlichen Raum. Um diese Fülle der Funktionen aufrechterhalten zu können, braucht es eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder. Unsere Forstwirte und Waldbauern leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag. Für den Wert ihrer Arbeit soll die Woche der Forst- und Holzwirtschaft Bewusstsein schaffen."
LR Sebastian Schuschnig: „Der Wald ist ein zentraler Wirtschaftsmotor für unser Bundesland. Von der Bewirtschaftung über die Holzverarbeitung bis hin zur Holzindustrie – der Wald schafft entlang der gesamten Wertschöpfungskette tausende Arbeitsplätze. Zudem spielt er am Weg zur Energiewende eine wesentliche Rolle. Energie- und vor allem Wärmegewinnung aus nachhaltiger Biomasse haben einen bedeutenden Stellenwert für die Kärntner Energiepolitik.“
LK-Präsident Siegfried Huber: "Die Radiowoche der Land- und Forstwirtschaft holt einen sehr wichtigen Bereich vor den Vorhang, der für Wertschöpfung und Nachhaltigkeit wie kaum ein zweiter steht.

Die Waldbauern und ihre nachgelagerten Sektoren leisten Enormes. Und das in einer Zeit, in der die überbordende Bürokratie, aber auch die Gesellschaft mit ihren Nutzungsansprüchen und oft überschießenden Naturschutzphantasien ihre Arbeit überaus erschwert."

Bildergalerie Radiowoche Forst- und Holzwirtschaft

© Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Ergänzende Bezirkswaldbauerntage 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Multifunktionalität des Waldes wichtiger denn je

Weitere Fachinformation

  • Ergänzende Bezirkswaldbauerntage 2025
  • Forst- und Holzwirtschaft im Mittelpunkt
  • Multifunktionalität des Waldes wichtiger denn je
  • EU-Entwaldungsverordnung
  • Haftung im Wald: Was Waldeigentümer:innen wissen müssen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
8 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv

© Archiv

© Archiv