Forst- und Holzwirtschaft im Mittelpunkt
Die Radiowoche wurde von der Landwirtschaftskammer Kärnten in Kooperation mit proHolz Kärnten, dem Waldverband Kärnten, dem Biomasseverband Kärnten, der Kelag Energie & Wärme GmbH und der Wirtschaftskammer Kärnten organisiert.
Eine ganze Woche lang wurde täglich über die Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft berichtet, um die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges im Waldland Kärnten zu unterstreichen.
An sieben Tagen fanden sich zahlreiche Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft und der nachgelagerten Sparten bei jeweils abwechselnden gastgebenden Betriebsstandorten ein, um aus ihrem Bereich auf Radio Kärnten zu berichten. Insgesamt wurden über 70 Persönlichkeiten aus der Kärntner Forst- und Holzwirtschaft interviewt und abends - im Radio Kärnten-Heimatklang - zahlreiche branchenrelevante Themen von Vertretern aus diesem Wirtschaftszweig diskutiert. Damit konnten diese Themen einem breiten Zuhörerkreis positiv vermittelt werden. Eine Woche Präsenz im ORF Radio Kärnten war ein Erfolg für die gesamte Branche.
Gestartet wurde am ersten Tag in der Gräfl. Foscari Widmann Rezzonico’sche Forstdirektion, Paternion, wo das Thema "Wald nutzen - ja oder nein?" behandelt wurde. Am zweiten Tag wurde von Hasslacher Norica Timber, Sachsenburg, zum Thema "Holzinnovationen aus Kärnten - interessant für die ganze Welt" gesendet. Der Mittwoch stand im Zeichen von "Was Holzbau alles kann" und wurde am Betrieb Lavanttaler Holzbau, Wolfsberg, gestaltet. Mit der "Energiewende" beschäftigte man sich am Tag vier. Gesendet wurde von der URBAS Maschinenfabrik GmbH, Ruden. Der nächste Sendestandort war am Freitag in der FAST Ossiach mit dem Themenschwerpunkt "Arbeitsplatz Wald und Arbeitssicherheit".
"Nachhaltiges Wohnen mit Holz" hieß es am Samstag, wo von der Tischlerei Preinig, St. Kanzian/Klopeiner See, übertragen wurde.
Den Abschluss am Sonntag bildete das Thema "Schutzwaldbewirtschaftung im Interesse aller". Gastgeber war der Waldverband Kärnten, WWG Lesachtal, Liesing, mit Obmann Martin Guggenberger.
In dieser Woche wurde nicht nur eine regionale - der ORF-Bus war in ganz Kärnten unterwegs -, sondern auch eine thematische Vielfalt aus der Branche geboten. In einer Zeit, in der ein Teil der Gesellschaft zunehmend versucht, die traditionelle Forst- und Holzwirtschaft in Frage zu stellen und vermeintliche Naturschutzanliegen als Priorität zu sehen, ist es notwendiger denn je, die enormen Leistungen dieser Wertschöpfungskette ins richtige Licht zu rücken.
An dieser Stelle möchten wir allen Gastgeberbetrieben und den Interviewpartnern ein herzliches "Vergelt`s Gott" aussprechen! Nur durch sie alle wurde diese Woche zum Erfolg!Teilnehmende Betriebe
- Montag: Gräfl. Foscari Widmann Rezzonico’sche Forstdirektion, Paternion
- Dienstag: Hasslacher Norica Timber, Sachsenburg
- Mittwoch: Lavanttaler Holzbau, Wolfsberg
- Donnerstag: URBAS Maschinenfabrik GmbH, Ruden
- Freitag: FAST Ossiach
- Samstag: Tischlerei Preinig, St. Kanzian/ Klopeinersee
- Sonntag: Waldverband Kärnten, WWG Lesachtal, Liesing
Die Waldbauern und ihre nachgelagerten Sektoren leisten Enormes. Und das in einer Zeit, in der die überbordende Bürokratie, aber auch die Gesellschaft mit ihren Nutzungsansprüchen und oft überschießenden Naturschutzphantasien ihre Arbeit überaus erschwert."