Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
02.10.2017 | von Ing. Roman Hauer
Empfehlen Drucken

Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden

Um im Frühjahr keine bösen und vor allem teuren Überraschungen zu erleben, erklärt Roman Hauer von der Bildungswerkstatt Mold, was beim richtigen Einwintern der Feldspritze zu beachten ist.

Nach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman HauerNach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman HauerNach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506953218771486.jpg]
Nach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman Hauer
Sofort nach dem letzten Einsatz am Feld sollte die Spritze auf der Behandlungsfläche gereinigt werden. Dazu verdünnt man die technische Restmenge des Gerätes mit sauberem Wasser aus dem Reinwassertank. Anschließend lässt man die Reinigungsflüssigkeit bei laufender Pumpe im System zirkulieren und schaltet dabei alle Funktionen durch. Wichtig dabei ist, dass alle mit Spritzbrühe gefüllten Leitungen gespült werden. Je nach Flüssigkeitssystem der Spritze ist dies mit unterschiedlich hohem Aufwand verbunden. Häufige Problembereiche sind Teilbreitenrücklaufleitungen, Rührwerksabschaltung, Füllschleuse, Bypassventile und –leitungen. Die stark verdünnte Restmenge bringt man über die Düsen auf der Behandlungsfläche aus. Der Vorgang wird noch am Feld zweimal wiederholt.
Die Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman HauerDie Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman HauerDie Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506953227850429.jpg]
Die Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman Hauer

Gründliche Außen- und Innenreinigung

Gründliche Außen- und InnenreinigungVor allem nach dem Einsatz von kritischen Herbiziden, wie Sulfonylharnstoffen oder belagsbildenden Pflanzenschutzmitteln, wie SC-Formulierungen, sollte man im Anschluss an die Feldspülung das Gerät innen gründlich reinigen mit Hilfe von handelsüblichen Reinigungsmitteln. Dazu befüllt man die Spritze nochmal zu rund 20% mit Wasser. Der Spritzgerätereiniger wird nach Gebrauchsanweisung über die Füllschleuse oder den Behälterdom zudosiert.

Im Unterschied zur Feldspülung mit Wasser muss man nach dem Umpumpen der Reinigungsflüssigkeit bis zu den Düsen die Einwirkzeit des Reinigers einhalten. Danach verdünnt man die Reinigungsflüssigkeit noch einmal mit Wasser und bringt sie auf der Behandlungsfläche aus. Auch außen reinigt man die Spritze am besten auf dem Feld. Fehlt eine Außenreinigungsanlage, darf man die Spritze nur auf dem Betrieb säubern, wenn gesichert ist, dass keine Reinigungsflüssigkeit in die Kanalisation oder in Gewässer gelangt.
Alle Funktionen durchschalten  damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman HauerAlle Funktionen durchschalten  damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman HauerAlle Funktionen durchschalten  damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506953239903894.jpg]
Alle Funktionen durchschalten, damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman Hauer

Prüfplakette nicht beschädigen

Hartnäckige Ablagerungen, außen oder innen am Gerät, entfernt man am besten mit dem Hochdruckreiniger. Man muss darauf achten, dass sich die Prüfplakette nicht ablöst oder beschädigt wird. Abgelöste oder unkenntliche Plaketten haben Sanktionen im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle zur Folge.
In toten „Ecken“  wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen  können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman HauerIn toten „Ecken“  wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen  können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman HauerIn toten „Ecken“  wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen  können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506953245671463.jpg]
In toten „Ecken“, wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen, können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman Hauer

Filter ausbauen

Gelöste Beläge bleiben vor allem im Filtersystem hängen. Daher sollte man nach der Innenreinigung der Spritze Saug-, Druck- und Düsenfilter ausbauen, gründlich reinigen und auf Beschädigungen überprüfen.
Manometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman HauerManometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman HauerManometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506953250796171.jpg]
Manometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer

Funktionscheck

Eine kurze Überprüfung der Funktionalität der einzelnen Bauteile, wie Rahmen, Behälter, Pumpe, Armatur, Leitungssystem, Gestänge, Tropfstoppeinrichtung und Düsen, zeigt Mängel auf und spart Ärger im Frühjahr. Kleine Reparaturen sowie den Austausch von Verschleißteilen kann man noch im Herbst durchführen.
Die gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman HauerDie gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman HauerDie gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.02%2F1506953259466758.jpg]
Die gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer

Frostschutz

Wenn für die Winterpause kein frostfreier Raum zur Verfügung steht, muss man die Spritze restlos entwässern oder mit einem Frostschutzmittel füllen. Komplett entwässert werden einfach aufgebaute Geräte, bei denen die Technik überschaubar und das Ablassen des Restwassers leicht möglich ist. Diese Methode ist nur bedingt ratsam, da der Zeitaufwand sehr hoch und die Gefahr von Schäden durch nicht komplett entwässerte Bauteile gegeben ist. Zudem werden Gummiteile porös, wenn sie trocken überwintern. Daher sollte der Überwinterung der Feldspritze mit Frostschutzmittel der Vorrang gegeben werden, vor allem bei komplex aufgebauten modernen Geräten. Frostschutzmittel auf Glykolbasis beinhalten auch spezielle Additive, welche die Gummiteile und Dichtungen geschmeidig halten und Korrosion an Pumpe und Leitungen verhindern.

Befüllen mit Frostschutzmittel

  • Spritze so weit als möglich über Ablassöffnungen am Brühebehälter, Füllschleuse und Sauganschluss entleeren. Dabei besonders auf "tote Ecken", wie das Ende von Teilbreitenleitungen oder Blindkappen achten, welche nicht mit der Frostschutzlösung gespült werden können.
  • Frostschutzmittel mit Wasser mischen, wobei die Konzentration für mindestens minus 25 °C ausgelegt sein sollte. Dabei ist die im Gerät verbliebende Wassermenge zu berücksichtigen. Die Menge an erforderlicher Frostschutzlösung hängt von der Größe der Feldspritze und deren Leitungssystem ab. Hilfreiche Angaben dazu findet man in der Betriebsanleitung.
  • Die Frostschutzlösung ins Gerät einfüllen, wenn vorhanden über die Füllschleuse, Pumpe in Betrieb nehmen und alle Funktionen durchschalten, sodass sich der Frostschutz in allen flüssigkeitsführenden Teilen der Spritze verteilt. Um auch die Leitung vom Reinwassertank zur Pumpe frostsicher zu machen, muss man diese entwässern oder einen Teil der Frostschutzlösung einfüllen. Wichtig ist, dass man Rührwerk, Innen- und Außenreinigung, Ringspülleitung und Kanisterreinigungsdüse der Füllschleuse kurz in Betrieb nimmt. Besonders bei automatisch gesteuerten Schaltungen ist darauf zu achten, dass diese auch beim Frostschutzfüllen geschalten oder manuell bedient werden.
  • Die Teilbreiten, beginnend bei den äußeren, einschalten bis die färbige Frostschutzlösung bei den Düsen austritt. Anschließend wieder abschalten, damit auch die Teilbreitenrücklaufleitungen gespült werden. Zur Sicherheit sollte der Gefrierpunkt der bei den Düsen ausgetretenen Frostschutzmischung mit Hilfe eines Refraktometers bestimmt werden.
  • Düsen ausbauen und gründlich reinigen. Dabei muss bei Injektordüsen unbedingt der Injektoreinsatz ausgebaut werden. Die gereinigten Düsen und Düsenfilter am besten im Einfüllsieb des Behälterdoms überwintern.
  • Das Manometer ist nicht immer leicht mit Frostschutz zu füllen. Daher sollte es zur Sicherheit ausgebaut und frostfrei gelagert werden. Frostschäden sind die häufigste Ursache für defekte und ungenaue Manometer. Auch elektrische Schaltkästen und ein eventuell vorhandener Spritzcomputer sollten frostfrei und trocken gelagert werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rinderstall: Lüftungsfehler rasch korrigieren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann

Weitere Fachinformation

  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft: Mit Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • GPS-Spurführungssystem selbst gebaut
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
45 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Nach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman Hauer
Nach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman Hauer
Die Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman Hauer
Die Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman Hauer
Alle Funktionen durchschalten  damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman Hauer
Alle Funktionen durchschalten, damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman Hauer
In toten „Ecken“  wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen  können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman Hauer
In toten „Ecken“, wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen, können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman Hauer
Manometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer
Manometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer
Die gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer
Die gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer