Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030(current)2
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Zukunftsprozess 2030

Förderung für klimafitte Wiesen und Weiden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2022 | von Ing. Hans Egger

Das Agrarreferat des Landes und die LK Kärnten verlängern die geförderte Nachsaataktion für Grünlandflächen mit Viehhaltung. 400 Betriebe können die Unterstützung beantragen.

Nachsaat.png © LK Kärnten/Hans Egger
Mit der geförderten Nachsaataktion sollen die Grünlandbestände verbessert werden. © LK Kärnten/Hans Egger
Die Förderaktion ist eine der ersten Maßnahmen aus dem Zukunftsprozess 2030. Das Ziel sind klimafitte Bestände und mehr Eiweiß aus dem Grünland. Das Land Kärnten gewährt eine Förderung gemäß der Kärntner Land- und Forstwirtschafts-Förderungsrichtlinie 2016 für den Ankauf von ÖAG-Qualitätsnachsaatmischungen im Zeitraum zwischen 1. März 2022 und längstens 30. Juni 2022. Das Agrarreferat stellt dafür 100.000 Euro zu Verfügung. Bei der Ausnutzung des maximalen Förderbetrages von 250 Euro können ca. 400 Betriebe eine Unterstützung beantragen. Betriebe, die letztes Jahr eine Förderung aus der Grünlandnachsaataktion erhielten, dürfen heuer nicht mehr teilnehmen.

1| Was sind die Ziele der Nachsaataktion?
Die Verbesserung der Grünlandbestände durch:
  • Steigerung der Eiweißerträge im Grünland durch kleebetonte Mischungen.
  • widerstandsfähige Grünlandbestände durch klimafitte Sorten.
  • die Schaffung einer geschlossenen Grasnarbe in Beständen, die aufgrund der aufgetretenen Dürreperioden in den letzten Jahren massive Lücken aufweisen.
  • die Wiederherstellung ausgeglichener Grünlandbestände, die aufgrund des starken Engerlingbefalles geschädigt wurden.
  • die Schaffung standort- und nutzungsangepasster Futterbestände.
  • die Gewährleistung des ­Erosionsschutzes und der ­Bearbeitungssicherheit durch Erhöhung des Narbenschlusses.
  • die Verbesserung von Grünlandbeständen zur Optimierung der Grundfuttergewinnung.
  • die Steigerung der wirtschaftseigenen Grundfutterversorgung und die Verringerung des Anteiles an Zukauffutter und damit verbunden die Sicherung der Kreislaufwirtschaft.
  • die vermehrte Einbringung von trockenresistenteren Grünlandpflanzen in die Bestände und damit die Anpassung an den Klimawandel.
2| Wer kann an der Nachsaataktion teilnehmen (Förderungswerber)?
Förderungswerber sind natürliche und juristische Personen oder Personenvereinigungen, die einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Betriebsstandort in Kärnten im eigenen Namen und auf eigene Rechnung mit Viehhaltung bewirtschaften. Jene Förderungswerber, die bereits im Jahr 2021 an der Fördermaßnahme Grünlandnachsaat für klimafitte Wiesen teilnahmen und eine Förderung erhielten, können an der Förderung 2022 nicht mehr teilnehmen.

3| Wie sind Art und das Ausmaß der Förderung?
Gefördert werden 80 % des Rechnungsbetrages, der Eigenmittelanteil des Landwirtes beträgt 20 %. Die maximale Förderhöhe beträgt 60 Euro je Hektar und maximal 250 Euro pro Betrieb. Förderfähig sind Dauerweiden und gemähtes Grünland ab zwei Nutzungen. 

Beispiele:
Damit die maximale Förderhöhe von 250 Euro pro Betrieb erreicht wird, muss der Rechnungsbetrag eine Summe von 312,50 Euro erreichen bzw. pro Hektar einen Rechnungsbetrag von 75 Euro ergeben.
  • Betrieb 1: Drei Hektar förderfähiges Dauergrünland. Die maximale Förderung beträgt 60 x 3 = 180 Euro bei Vorlage einer Saatgutrechnung von mindestens 225 Euro.
  • Betrieb 2: Sieben Hektar förderfähiges Dauergrünland: Die maximale Förderung beträgt 250 Euro. Der Rechnungsbetrag muss eine Summe von 312,50 erreichen.
4| Welche Förderungs­voraussetzungen müssen ­gegeben sein?
  • Gefördert werden alle landwirtschaftlichen Betriebe, deren Grünlandfläche in Kärnten liegt. 
  • Für die Grünlandnachsaat dürfen ausschließlich Nachsaatmischungen mit Klee verwendet werden, die gleich- oder höherwertig dem ÖAG-Standard entsprechen. Folgende angeführte ÖAG-Qualitätsnachsaatmischungen mit Klee oder Luzerne entsprechen dem ÖAG-Standard und dürfen somit eingesetzt werden: 
    • Nachsaatmischung für mittlere Lagen bei mittelinten­siver Bewirtschaftung (Na mit Klee)
    • Nachsaatmischung für Gunstlagen bei intensiver Bewirtschaftung; ab vier Schnitte (Ni mit Klee)
    • Nachsaatmischung für Gunstlagen bei intensiver Bewirtschaftung (Nik mit Klee)
    • Nachsaatmischung für trockene Lagen bei mittel­intensiver Bewirtschaftung; mit Luzerne und Glatthafer (Natro)
    • Nachsaatmischung für trockene Lagen bei mittelintensiver Bewirtschaftung; für Dauerweide (Nawei)
  • Die Förderung ist auf Dauergrünland beschränkt. ­Gefördert werden Dauerweiden und Mähwiese/​-weide ab zwei Nutzungen.
  • Der Ankauf der Saatgutmischungen muss zwischen 1. März und 30. Juni 2022 ­erfolgen.

5| Wo kann der Antrag gestellt werden (Abwicklung)?
Der Förderantrag mit der Originalrechnung, dem Originalzahlungsbeleg (Bestätigung der Barzahlung auf der Rechnung oder der Online-Überweisung) muss bei der zuständigen Außenstelle der Landwirtschaftskammer Kärnten abgegeben werden. Der Antrag ist bei der jeweiligen Außenstelle erhältlich bzw. kann auf der LK Homepage (https:/​/​ktn.lko.at/​) heruntergeladen werden. 
Achtung: Die Antragsabgabe endet spätestens mit 15. Juli 2022. Ist die Förderungssumme von 100.000 Euro bereits vorher ausgeschöpft, dann ist der Antragsstopp erreicht. Daher sollte der Antrag mit den dazugehörigen Unterlagen so schnell wie möglich bei der zuständigen Außenstelle gestellt werden. 
Saatgutmischungen für Biobetriebe: Derzeit sind nicht ausreichend Biomischungen für Grünland verfügbar, somit gilt für 2022 eine Übergangsfrist. Das bedeutet, dass bis Ende 2022 weiterhin konventionelle Mischungen ohne Genehmigung verwendet werden können.
 
Verpflichtende Teilnahme: an einem Webinar zum Thema „Grünlandnachsaat und Pflege von Grünlandbeständen“. 
Termine: 30. März (Mittwoch), 24. Mai (Dienstag), 21. Juni (Dienstag) Beginn um 20 Uhr. 
Anmeldung: ​bit.ly/​3Lxq4ib oder 0463/​ 58 50-25 00 (LFI Kärnten) 
PGP_4604b.jpg © Paul Gruber

Reaktionen

„Die Nachsaataktion ist ein Ergebnis aus unserem Zukunftsprozess“, sagt LK-Präsident Siegfried Huber. Diese Aktion solle dabei unterstützen, die Grünlandbestände klimafit und ertragsstark zu machen. 
IMG_0866.jpg © LK Kärnten/Christoph Gruber
Landesrat Gruber betont, dass das Förderaktionsziel die Unterstützung der Betriebe bei der Sanierung ihrer Grünlandbestände sei. ­Leistungsfähige Grünlandbestände seien für Tierhalter besonders wichtig, weil sie Grundfutter in ausreichender Menge und hoher Qualität benötigten. „Das hat unmittelbaren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit dieser ­Betriebe, die wir absichern wollen“, sagt Gruber.

Downloads zum Thema

  • Förderantrag f. LW mit MFA - Grünlandnachsaat für klimafitte Wiesen und Weiden 2022 PDF 633,39 kB
  • Förderantrag f. LW ohne MFA - Grünlandnachsaat für klimafitte Wiesen und Weiden 2022 PDF 656,85 kB

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Nachsaat.png © LK Kärnten/Hans Egger

Mit der geförderten Nachsaataktion sollen die Grünlandbestände verbessert werden. © LK Kärnten/Hans Egger

PGP_4604b.jpg © Paul Gruber

LK-Präsident Siegfried Huber © Paul Gruber

IMG_0866.jpg © LK Kärnten/Christoph Gruber

Agrarlandesrat Martin Gruber © LK Kärnten/Christoph Gruber