Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Erste Hilfe für die Seele

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2025 | von Kathrin Steiner, LK-Beratung

Belastungen am Hof betreffen nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Ein Vortrag zeigt praxisnah, wie man Belastungen frühzeitig erkennen und einander im Alltag unterstützen kann.

Bauernfamilie@adobestock.jpg © stock.adobe.com
Wer frühzeitig hinsieht und bereit ist, Hilfe zu geben oder anzunehmen, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch das soziale Miteinander am Hof. © stock.adobe.com
Landwirtin oder Landwirt zu sein bedeutet mehr als nur einen Beruf auszuüben. Es ist eine Lebensaufgabe, die Körper, Kopf und Herz fordert. Wer am Hof lebt und arbeitet, kennt die vielen Facetten: körperliche Arbeit bei jedem Wetter, wirtschaftliche Entscheidungen mit großen Risiken, Verantwortung für Tiere, Pflanzen und Flächen - und nicht zuletzt das Leben im Familienverbund, wo Privates und Berufliches eng miteinander verflochten sind.

Oft ist es gerade diese enge Verknüpfung, die Bäuerinnen und Bauern zusätzlich belastet: unterschiedliche Meinungen/​Generationenkonflikte, ständiger Zeitdruck, finanzielle Sorgen oder das Gefühl, immer funktionieren zu müssen. Solche Belastungen wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Seele aus. Psychische Gesundheit ist deshalb ein Thema, das in der Landwirtschaft genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit ist - und doch wird es nach wie vor selten offen angesprochen.

Seelische Gesundheit stärken

Wenn die Seele leidet, zeigen sich oft erste Anzeichen: Schlafprobleme, Müdigkeit, Gereiztheit oder das Gefühl, nicht mehr abschalten zu können. Oft merken Angehörige, Kolleginnen oder Kollegen diese Veränderungen zuerst. Wichtig ist: Niemand ist damit allein - und rechtzeitige Unterstützung kann verhindern, dass Belastungen krank machen.

Hier setzt der Vortrag "Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern" an. Referentin Diana Kolle von der pro mente Kärnten GmbH vermittelt auf verständliche und praxisnahe Weise, wie seelische Gesundheit gestärkt werden kann und worauf es im Ernstfall ankommt. Anhand konkreter Beispiele aus der Landwirtschaft zeigt sie, wie Stress und psychische Probleme entstehen und welche Schritte helfen, die Situation zu verbessern.

Hilfe annehmen und geben

Ein zentrales Anliegen des Vortrags ist es, den Blick dafür zu schärfen, wie wir uns selbst schützen und stärken können, und gleichzeitig offen zu sein, wenn jemand in unserem Umfeld Unterstützung braucht. Denn auch "Erste Hilfe für die Seele" lässt sich lernen:
  • Belastungen erkennen, bevor sie krank machen
  • sensibel reagieren, wenn ein Familienmitglied oder Arbeitskollege leidet
  • einfache Wege kennen, um ins Gespräch zu kommen
  • wissen, wo professionelle Unterstützung zu finden ist
Oft sind es kleine Schritte, die große Wirkung haben: ein offenes Ohr, ein verständnisvolles Gespräch, die Bereitschaft, Hilfe anzunehmen oder anzubieten. Sich mit der eigenen seelischen Gesundheit auseinanderzusetzen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Wer frühzeitig hinsieht und bereit ist, Hilfe zu geben oder anzunehmen, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch das soziale Miteinander am Hof - auch wenn es der Nachbar ist. Mit dem Vortrag "Erste Hilfe für die Seele" soll Mut gemacht werden, über seelische Belastungen zu sprechen, und es sollen Wege gezeigt werden, wie Unterstützung gelingen kann.
Nehmen Sie teil, und stärken Sie sich selbst - für mehr Gelassenheit, Lebensqualität und Zusammenhalt im bäuerlichen Alltag.

Tipp

Bildungshaus Schloss Krastowitz und online Donnerstag, 13. November 2025, 19.30 - 21 Uhr. Die Teilnahme ist anonym möglich.
Damit haben Interessierte die Wahl: im persönlichen Austausch vor Ort oder in geschützter Atmosphäre ganz anonym von zu Hause aus. Anmeldung unter ktn.lfi.at.

Links zum Thema

  • Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen & Bauern
Zum nächsten nächster Artikel

Investition in die Lebensqualität

Weitere Fachinformation

  • Soziale Sicherheit für junge Eltern
  • Auf einem Bein steht man schlecht
  • Wohlfühltorte des Lebens aktiv mitgestalten
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Das bäuerliche Sorgentelefon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 08.10.2025

    Vortrag: Mit Worten Brücken bauen – Mobbing keine Chance geben!

  • 17.10.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bauernfamilie@adobestock.jpg © stock.adobe.com

Wer frühzeitig hinsieht und bereit ist, Hilfe zu geben oder anzunehmen, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch das soziale Miteinander am Hof. © stock.adobe.com