Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Drohnensaat von Zwischenfrüchten – der Erfolg liegt im Detail

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von Alexander Schmid

Die Vorerntedrohnensaat hat sich in den letzten Jahren als bodenschonende und wassersparende Methode zur Aussaat von Zwischenfrüchten etabliert. Sie ermöglicht frühe Begrünungszeitpunkte, ein klarer Vorteil bei nassen Wetterperioden nach der Ernte.

In der Praxis zeigt sich jedoch, nicht jede Drohnensaat liefert gleich schöne Bestände. Auf manchen Flächen stehen dichte, gleichmäßige Zwischenfrüchte mit kräftigen Pflanzen, auf anderen finden sich lückige, niedrige oder ungleichmäßig entwickelte Bestände. Gründe dafür waren Ernteverdichtungen, Strohmatten, Unkrautdruck oder keine optimale Witterung nach der Saat. Der Unterschied liegt in der Beachtung weniger, aber entscheidender Erfolgsfaktoren.
guter Zwischenfruchtbestand.jpg © BWSB
Sehr guter dichter Zwischenfruchtbestand mit Vorerntedrohnensaat, 11. September 2025. © BWSB
lichter Zwischenfruchtbestand.jpg © BWSB
Etwas lichterer Zwischenfruchtbestand mit Vorerntedrohnensaat, 25. September 2025. © BWSB

Wichtige Erfolgsfaktoren

  • Bodenfeuchte & Wetter: Das Zwischenfruchtsaatgut benötigt nach der Ernte zeitnah Regen/Bodenfeuchte, um nicht zu vertrocknen und um Bodenschluss zu bekommen.
  • Bodenzustand: Nach nassen Ernteverhältnissen können Verdichtungen das Risiko für ein langsames und ungleichmäßiges Auflaufen des Saatgutes steigern (Lücken sind vorprogrammiert).
  • Strohmanagement: Gleichmäßig verteiltes Stroh schafft ein günstiges Mikroklima für die Keimung. Zu dichte Strohauflagen führen hingegen dazu, dass die Samen keinen Bodenkontakt bekommen oder unter Sauerstoffmangel „ersticken“.
  • Unkrautdruck: Vor allem Wurzelunkräuter, wie Distel oder Ampfer, sollten vor der Drohnensaat nicht in großer Zahl vorhanden sein, sonst überwachsen sie die jungen Zwischenfruchtpflanzen bzw. entstehen Lücken im Bestand.
  • Saatmischung & Saatstärke: Feinkörniges Saatgut (z.B. Kresse, Phacelia, Klee usw.) ist ideal. Grobkörnige Leguminosen wie Erbse oder Ackerbohne können sich in der Drohne entmischen und ungleichmäßig verteilt werden. Eine leicht erhöhte Saatstärke ist bei der Drohnensaat von Vorteil, um einen Risikopuffer zu haben.
  • Richtiger Saatzeitpunkt: Bei Vorerntesaaten (bis zu sieben Tage vor der Ernte) ist das Timing entscheidend. Wird zu früh gesät und verzögert sich die Ernte durch Regen, kann die Saat bereits vor dem Dreschen auflaufen und vom Mähdrescher zerstört werden. So sollte das Zwischenfruchtsaatgut bei wechselhaftem Wetter zur Ernte erst kurz vor dem Druschtermin ausgebracht werden.

Fazit

Die Drohnensaat bietet große Vorteile – schnelle und lange Begrünung, geringe Kosten, wassersparend und bodenschonend. Doch für eine „schöne Zwischenfrucht“ müssen viele Faktoren passen und es gibt Situationen, wo die Drohnensaat ihre Schwächen zeigt bzw. ungeeignet ist. Mit sorgfältiger Planung und richtigem Timing kann die Vorerntedrohnensaat jedoch „schöne Zwischenfruchtbestände“ hervorbringen und zu einem zentralen Baustein im modernen Erosions- und Bodenschutz werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 – Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Rapsherbizidversuch 2025: Erste Ergebnisse aus Oberösterreich

Weitere Fachinformation

  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 – Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten – der Erfolg liegt im Detail
  • Rapsherbizidversuch 2025: Erste Ergebnisse aus Oberösterreich
  • Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen
  • Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke
  • Kostenvergleich verdünnen - separieren
  • Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!
  • Vorgabe für NH3-Emissions-Reduktion ohne größere Anstrengung unerreichbar!
  • "CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden
  • Düngungsversuch Cultan
  • Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker
  • Dänische Bioschüler zu Besuch - Austausch über nachhaltige Landwirtschaft
  • Die heurige Düngesaison endet demnächst
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
85 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
guter Zwischenfruchtbestand.jpg © BWSB

Sehr guter dichter Zwischenfruchtbestand mit Vorerntedrohnensaat, 11. September 2025. © BWSB

lichter Zwischenfruchtbestand.jpg © BWSB

Etwas lichterer Zwischenfruchtbestand mit Vorerntedrohnensaat, 25. September 2025. © BWSB