Direktvermarkter am Puls der Zeit

Auf der Messe präsentierten über 250 Aussteller Neuheiten in den Bereichen Verarbeitung, Vermarktung und Warenpräsentation landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Betriebe informierten sich über technische Innovationen, die Arbeitsabläufe erleichtern, wie Käsekessel, Abfüllanlagen sowie moderne Verpackungs- und Etikettierungssysteme. Der direkte Austausch mit Experten und Branchenkollegen erweiterte das Fachwissen über aktuellen Trends und Entwicklungen.
Auch Petra Pobaschnig, Obfrau des Direktvermarkterverbandes, begleitete die Exkursion. Sie zeigte sich über das große Engagement der Direktvermarkter erfreut: "Trotz der intensiven Arbeit am Hof nehmen sich viele die Zeit, sich weiterzubilden und sich über Neuheiten in der Direktvermarktung zu informieren. Das zeigt ihren unermüdlichen Einsatz, um stets am Puls der Zeit zu bleiben."
Ein besonderes Highlight auf der Messe war die Prämierungsfeier für herausragende bäuerliche Produkte. Insgesamt wurden 3.871 Proben in den Produktgruppen Edelbrände, Speck, Schlachtspezialitäten, Brot, Öl, Nudeln und Fisch eingereicht.
Auch mehrere Kärntner Direktvermarkter:innen wurden für die hervorragende Qualität ihrer Produkte ausgezeichnet. Die besten Erzeugnisse jeder Kategorie wurden mit dem Titel "Kaiser" prämiert. Mehrere Kategoriesiege gingen nach Kärnten (siehe Auszeichnung für Kärnten) - ebenso wie mehrere Medaillen.
Auszeichnungen für Kärntner
- Johann Kraßnig vlg. Hanebauer (Weitensfeld), "Gurktaler Luftgeselchten Karreespeck 1" in der Kategorie Karreespeck ungeräuchert
- Ing. Stefan Seiser (Straßburg), "Gurktaler luftgeselchten Schinkenspeck" in der Kategorie Schinkenspeck ungeräuchert