Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Der Weg zum neuen Stall

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2025 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, Dipl.-Ing. Hartwig Winkler und Ing. Wolfgang Benigni

Damit die Investition langfristig Freude macht, braucht es eine gute Planung. Das Stallbau-Seminar des LFI Kärnten am 22. Oktober 2025 unterstützt Sie dabei.

Neuer Stall@HBLFA Raumberg-Gumpenstein.jpg © HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Ob eine Investition wirtschaftlich und finanzierbar ist, sollte genau geprüft werden. © HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Ein neuer Milchviehstall ist in der Regel eine sehr große und für einen langen Zeitraum wirksame Investition, die man auf einem landwirtschaftlichen Betrieb tätigen kann. Damit diese Entscheidung Freude bereitet und wirtschaftlich tragfähig ist, sollten zahlreiche Aspekte sorgfältig durchdacht werden. Die Landwirtschaftskammer steht Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite. Ein Seminar gemeinsam mit Fachleuten aus der Betriebswirtschaft und der Bauberatung der LK sowie dem Förderbereich wird am 22. Oktober 2025 veranstaltet. Der Besuch könnte für Landwirtinnen und Landwirte, die vor einer solchen Entscheidung stehen, zielführend sein. Wenn ein Betriebsleiter/​eine Betriebsleiterin mögliche Alternativen zur Milchviehhaltung erwogen hat und die Entscheidung für den Stallbau auf Grund von Zahlen, Daten und Fakten getroffen wurde, gibt es eine Reihe von Fragen, die sich der Betriebsleiter/​die Betriebsleiterin stellen sollte:

1| Ziele und Strategie
Bevor der erste Strich auf dem Bauplan gemacht wird, sollte geklärt werden: Wie viele Kühe sollen gehalten werden? Welche Haltungsform (z.B. Laufstall, Kombinationsstall, Weidehaltung) wird angestrebt? Welche Arbeitsorganisation (z.B. Familienbetrieb, Fremdarbeitskräfte, Automatisierung) ist geplant? Wie sieht die langfristige Betriebsentwicklung aus? Ein Stallbau sollte nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch zukünftige Entwicklungen ermöglichen.

2| Tierwohl und Arbeitskomfort
Ein moderner Stall muss sowohl den Bedürfnissen der Tiere als auch jenen der Menschen gerecht werden: Gute Belüftung, ausreichend Tageslicht und komfortable Liegeboxen fördern Tiergesundheit und Leistung. Automatisierte Systeme für Fütterung und Tränken sparen Zeit und verbessern die Futteraufnahme. Kurze Wege, ergonomische ­Arbeitsplätze und Automatisierung (z.B. Melkroboter, Fütterungsroboter) entlasten die Arbeitskräfte.

3| Wirtschaftlichkeit und Förderung
Ein Stallbau ist teuer - umso wichtiger ist eine solide Finanzierung: Investitionskosten sollten (inkl. Nebenkosten, Eigenleistungen, Reserven) realistisch kalkuliert werden. Fördermöglichkeiten sind zu prüfen. Die Landwirtschaftskammer informiert über aktuelle Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Eine betriebswirtschaftliche Beratung unterstützt Sie. Rentabilitätsberechnungen und Liquiditätsplanung helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden.

4| Genehmigungen und Bauplanung
Ein Stallbau ist genehmigungspflichtig. Wichtig sind die frühzeitige Einbindung der Behörden, die Berücksichtigung von Umweltauflagen, Emissionen und Nachbarschaftsschutz, die Zusammenarbeit mit erfahrenen Planern, Architekten sowie Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer.

5| Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
Ein zukunftsfähiger Stall beinhaltet Energieeffizienz (z.B. Photovoltaik, Wärmerückgewinnung), Ressourcenschonung (z.B. Güllemanagement, Wassernutzung), ­Flexibilität für spätere Erweiterungen oder Umnutzungen aus bautechnischer Hinsicht. Besonders wichtig sind aber auch die Einschätzung der Marktentwicklung und die gesellschaftlichen Anforderungen, speziell was Tierwohlfragen betrifft.

6| Beratung nutzen - Fehler vermeiden
Viele Landwirte berichten im Nachhinein: "Hätten wir doch früher mit der Landwirtschaftskammer gesprochen!“ Die Beratung durch die LK bietet: unabhängige Expertise, Erfahrung aus vielen Projekten und individuelle Lösungen für jeden Betrieb. Daher: Ein neuer Milchviehstall kann ein großer Schritt in eine erfolgreiche Zukunft sein - wenn er gut geplant ist. Wer sich frühzeitig beraten lässt, realistische Ziele setzt und Tierwohl sowie Wirtschaftlichkeit im Blick behält, wird mit einem Stall belohnt, der nicht nur den Kühen, sondern auch den Menschen Freude macht.

LK-Beratung

Sie haben Interesse, für Ihr geplantes Vorhaben eine Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsberechnung durchzuführen? Wir beraten Sie gerne!
Dipl.-Ing. Hartwig Winkler, E-Mail: hartwig.winkler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-14 06


Info: LFI-Seminar "Der Weg zum neuen Stall - was ist zu beachten?“, Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 9 - 16 Uhr, Griffenrast Mochoritsch, Griffen (Details finden Sie hier.)

Links zum Thema

  • Der Weg zum neuen Stall
  • Investitionsförderung LE 2023–2027: eine Übersicht Die wichtigsten Inhalte finden Sie hier, nähere Details und Anleitungen im Merkblatt zur Fördermaßnahme „Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung“.
Zum nächsten nächster Artikel

Aus alt mach neu: Altgebäude neu nutzen

Weitere Fachinformation

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Neuer Stall@HBLFA Raumberg-Gumpenstein.jpg © HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Ob eine Investition wirtschaftlich und finanzierbar ist, sollte genau geprüft werden. © HBLFA Raumberg-Gumpenstein