Das A & O des Obstbaus
In seiner Begrüßung konnte der LK-Vizepräsident Manfred Muhr den Präsidenten des Bundesobstbauverbandes Manfred Kohlfürst, Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl, LK-Pflanzenbau-Referatsleiter Dipl.-Ing. Erich Roscher, den Obmann des Landesobstbauverbandes Dietmar Kainz sowie den Obmann des Vereins „Schulobst und Gemüse Initiative Kärnten“ begrüßen.
Der Vizepräsident bedankte sich bei den anwesenden Obstbauern für die geleistete Arbeit, die auch die Erhaltung des Landschaftsbildes beinhaltet. Der Obstbau könnte auch für so manchen Betrieb noch ein weiteres Standbein sein. Er wünsche den Obstbauern nach den klimatischen Herausforderungen für heuer eine gute Ernte. Muhr erwähnte auch das Schulobstprojekt, bei dem es darum geht, den Jugendlichen heimisches Obst- und Gemüse zur Verfügung zu stellen. Weiters gratulierte er den Absolventen des Baum- und Kellerwartkurses 2022 zu ihrem Abschluss.
Die abgelaufene Saison ließ der Obstbaureferent der LK Kärnten Ing. Siegfried Quendler Revue passieren und wies dabei auf die Besonderheiten des Jahrganges hin.
Die Aus- und Weiterbildung der Obst-und Weinbauern spielt im Obst- und Weinbauzentrum eine große Rolle. An insgesamt 52 Kurstagen im Jahr erhalten Interessierte Informationen im Bereich Obst- und Weinbau. Das Schulobst- und Gemüseprojekt, welches über die LK abgewickelt wird, erreicht rund 30.000 Schüler, die mit frischem Obst oder Gemüse beliefert werden. Im vergangenen Jahr wurde dafür eigens ein Verein gegründet, dessen Geschicke Obmann ÖR Hans Innerhofer lenkt.
Anschließend wurden die Prüfungsbestätigungen an 15 neuen Baum- und 17 Kellerwarte überreicht. Die Besonderheit dieses Jahrganges war dadurch gegeben, dass auch der jüngste Baumwart der Geschichte seine Urkunde überreicht bekam. Jonas Huber (12 Jahre) aus Feldkirchen absolvierte den Kurs gemeinsam mit seinem Vater.
Klimawandel
In den Fachreferaten wurde der Schädling Walnussfruchtfliege von Dipl.-Ing. Alois Egartner von der AGES genauer beleuchtet. Bei neuen Schädlingen wie dieser Fruchtfliege geht es vor allem darum, durch Monitoring und Beobachtungen die Ausbreitung aber auch den Lebenszyklus eines Schädlings zu dokumentieren und daraus die Bekämpfung abzuleiten.
In einem weiteren Fachreferat von Dietmar Stelzer von der Kern- und Steinobstberatung der LK Steiermark wurden noch die Krankheiten Birnenverfall, Quittenbräune sowie die Schädlinge Kirschessigfliege und Marmorierte Baumwanzen näher betrachtet. Diese Schädlinge und Schaderreger profitieren häufig von der Klimaveränderung, die ein stärkeres Auftreten ermöglichen und fördern.
Im Anschluss an den Obstbautag wurde von den Absolventen des Baum- und Kellerwartkurses 2022 der Vortragende Obstbau- Weinbau- und Kellermeister Josef Quendler geehrt, der nach 30 Jahren in den Ruhestand getreten ist (siehe Kasten). Trotzdem wird er die Kurstätigkeit weiter ausführen.
Zur Person
Josef Quendler, Jahrgang 1960, absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre, die Obstbaumeisterprüfung sowie die Weinbau- und Kellermeisterprüfung. Von 1982 bis 2014 führte er einen Obstverarbeitungsbetrieb. Seit 1991 betreut Josef Quendler im Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä Sorten-, Erziehungs-, Lagerungs- und Verarbeitungsversuche, seit 2006 den Versuchsweingarten in St. Johann bei Wolfsberg. Seit 1993 ist er Vortragender in Schnitt-, Veredlungs-, Obstverarbeitungs- und Weinbaukursen. Er bildete 629 Baumwarte und 405 Kellerwarte aus. Seit April 2022 ist er in Pension.