Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Hitze & Trockenheit

Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtanbau bei Trockenheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima

Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft zunehmend vor große Herausforderungen. Insbesondere der Wassermangel in den Sommermonaten verlangt ein Umdenken bei der Bodenbearbeitung.

Traktor.jpg © stock.adobe.com
Bei großer Trockenheit ist ein vorsichtiger Umgang mit dem Boden gefragt. © stock.adobe.com
Unter den derzeit herrschenden Witterungsverhältnissen ist ein vorsichtiger Umgang mit dem Boden gefragt, um die knappe Bodenfeuchte optimal zu nutzen und die Bodenstruktur zu erhalten.
Unter trockenen Bedingungen gilt das Grundprinzip: Jede unnötige Bodenbewegung bedeutet Wasserverlust. Denn mit jeder Lockerung oder Umwälzung des Bodens wird zwar die kapillare Verbindung unterbrochen, allerdings trocknet der mechanisch gelockerte Boden bei den derzeitigen Temperaturen rasch aus. Dieser Umstand muss bei der Stoppelbearbeitung nach der Ernte und bei der Saatbettbereitung für den Zwischenfruchtanbau beachtet werden.
Flach arbeiten und Bearbeitungstiefe anpassen – das spart nicht nur Wasser, sondern schützt auch die Bodenstruktur. Eine tiefere Lockerung (z. B. mit Grubber oder Pflug) ist nur dann sinnvoll, wenn tatsächliche Verdichtungen oder Altverkrustungen vorliegen. Andernfalls reicht eine flache Stoppelbearbeitung mit gutem Bodenschluss. Unter den derzeit herrschenden Bedingungen lohnt sich vor jeder Bodenbearbeitung ein Blick auf die aktuelle Bodenfeuchte mit einem Spaten (Anleitung).  
Bei sehr trockenen, harten Böden kann eine Bearbeitung mehr schaden als nutzen. Unter Umständen muss ein geplanter Bearbeitungsschritt verschoben werden.

Angepasster Zwischenfruchtanbau

Wo möglich, sollten Zwischenfrüchte gezielt eingesetzt werden, um die Bodenstruktur zu verbessern, Reststickstoff aufzunehmen und Unkrautdruck zu senken. Unter trockenen Bedingungen ist die Auswahl der Arten entscheidend: Trockenheitstolerante Arten wie Ölrettich, Rübsen, Sudangras, Sandhafer, Hirse, Phacelia, Buchweizen oder Sonnenblume kommen mit wenig Wasser aus und entwickeln trotzdem eine ausreichende Durchwurzelung. Die Sorge, dass ein Begrünungsanbau zu weiteren Wasserverlusten führt, ist unbegründet. Im Gegensatz zur unproduktiven Verdunstung (Evaporation) bringt die Verdunstung durch Pflanzen (Transpiration) Vorteile durch Beschattung, Biomasseaufbau und Förderung des Bodenlebens.

Positiv auf den Zwischenfruchtanbau wirkt sich darüber hinaus auch ein angepasstes Strohmanagement aus. Häufig zeigen sich bessere Feldaufgänge und eine schnellere Jugendentwicklung, wenn das Stroh nur grob zerkleinert, gleichmäßig verteilt und oberflächennah liegen bleibt. Zudem bietet dies einen zusätzlichen Verdunstungsschutz.

Rückverfestigung ist Pflicht

Ein oft unterschätzter, aber unter trockenen Bedingungen zentraler Arbeitsschritt ist die Rückverfestigung des Bodens. Sie stellt den kapillaren Anschluss wieder her, reduziert die Verdunstung und verbessert das Auflaufen von Folge- und Zwischenfrüchten. Dazu eignen sich zum einen Nachlaufgeräte von Grubbern und Eggen. Zum anderen wird der Feldaufgang insbesondere durch ein zusätzliches Anwalzen nach der Saat gefördert. Um die durch die Bodenbearbeitung verursachten Verdunstungsverluste zu minimieren, empfiehlt sich die Bearbeitung am Abend oder in der Nacht. Dies gilt vor allem bei Verfahren, die mit mehreren Arbeitsgängen (z. B. Stoppelsturz mit Grubber und Einsaat der Zwischenfrucht mit Drillmaschine) verbunden sind.

Fazit

Die Bodenbearbeitung unter trockenen Bedingungen verlangt ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl und Anpassungsfähigkeit. Jeder unnötige Bearbeitungsgang bedeutet Wasserverlust und erhöht das Risiko für Strukturschäden. Weniger ist oft mehr: Mit flacher, angepasster Bearbeitung, sofortiger Rückverfestigung und trockenheitstoleranten Zwischenfrüchten lassen sich Bodenfeuchte und Struktur langfristig sichern. So bleibt der Boden fruchtbar und leistungsfähig – auch bei anhaltender Trockenheit.

Expertenipp: Trockenheit im Ackerbau

Die Wintergerstenernte hat schon begonnen, und es stellt sich jetzt die Frage der Stoppelbearbeitung und der Anlage der Zwischenfrucht.
Unsere Empfehlung ist, abzuwarten. Je weniger der Boden bearbeitet wird, umso weniger Wasser geht verloren. Solange ein Regen ausbleibt, tut sich die Zwischenfrucht schwer, aufzukommen. Davon sind manche Gebiete naturgemäß stärker als andere betroffen. Wenn es aber absehbar ist, dass die Zwischenfrüchte aufgrund der Trockenheit des Bodens nicht aufkommen, sollte man den Boden nach der Getreideernte gänzlich in Ruhe lassen. Eine Bodenbearbeitung würde den Boden noch mehr unnötig aufheizen.

Bei Böden, die im Oberboden noch Feuchtigkeit aufweisen, sollte die Bodenbearbeitung auf ein Minimum reduziert werden.
Je flacher gearbeitet und je weniger gemischt wird, desto weniger Wasser geht verloren.
Bei der Saatbettbereitung sollte auf eine gute Rückverfestigung geachtet werden: Nur so lässt sich bei der nachfolgenden Saat das Saatgut auf einer wasserführenden Schicht ablegen. Die Rückverfestigung sorgt zudem für eine bessere Verteilung der Grob-, Mittel- und Feinporen.
Fachzeitschrift von Bio Austria

Den Herausforderungen und spürbaren Folgen des Klimawandels sowie möglichen Anpassungsstrategien im Ackerbau widmet sich der Themenschwerpunkt in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift von Bio Austria.

Links zum Thema

  • LK richtet Futtermittelplattform ein
Zum vorigen voriger Artikel

Der Hitzestress vermindert die Fresslust

Zum nächsten nächster Artikel

Trockenheit bei Grünland und Futterbau: sechs Tipps

Weitere Beiträge

  • Trocken-heißes Wetter begünstigt Entwicklung der Borkenkäfer
  • Waldbränden vorbeugen: Verordnung im Überblick
  • Hitzegefahr: Warnsignale ernst nehmen, beherzt handeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Traktor.jpg © stock.adobe.com

Bei großer Trockenheit ist ein vorsichtiger Umgang mit dem Boden gefragt. © stock.adobe.com