Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 – Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von DI Elisabeth Murauer

Wie kann die Landwirtschaft digitale Technologien nutzen, um Böden zu schützen, Wasserressourcen zu schonen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben? Antworten auf diese Zukunftsfrage liefert die Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 am Donnerstag, 4. Dezember 2025, von 9 bis 13.30 Uhr – vor Ort in der HLBLA St. Florian (Fernbach 37, 4490 St. Florian) oder online via Zoom.

Unter dem Motto „Chancen für den Boden- und Gewässerschutz der Zukunft“ laden das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer Oberösterreich zu einem Vormittag voller Impulse ein, der Innovation, Praxis und Forschung verbindet.

Digitalisierung als Chance

Die Digitalisierung ist längst fixer Bestandteil der modernen Landwirtschaft. Präzise Sensorik, Satellitendaten und Automatisierung ermöglichen es, Ressourcen gezielt einzusetzen und Umweltbelastungen zu verringern.

Gerade beim Boden- und Gewässerschutz eröffnen digitale Lösungen neue Möglichkeiten: Sie verbessern die Düngeeffizienz, steuern Nährstoffeinträge gezielter, verhindern Erosion und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.

Die Tagung zeigt praxisnah, wie moderne Technologien den nachhaltigen Wandel unterstützen – mit konkreten Projekten, aktuellen Forschungsergebnissen und Zukunftsstrategien.

Programm

  • DI Stefan Geyer (HBLFA Francisco Josephinum, Wieselburg) zeigt, wie sich Düngeeffizienz als Chance für produzierende Betriebe nutzen lässt.
  • Olivia Spykman, MSc (LfL Bayern) präsentiert biodiverse, bodenschonende und digitale Pflanzenbausysteme der Zukunft.
  • DI Andreas Heinzl und DI Markus Schwaiger (Maschinenring OÖ) berichten über das Projekt „Präzise wirtschaften, Gewässer entlasten“.
  • Ing. Gregor Witzmann, MSc, MBA (Farm-ING, Horn) beleuchtet Automatisierung und Robotik in der heimischen Landwirtschaft – heute und morgen.
  • Fabian Poinstingl, akad. BT (Digitalisierungsreferent der Landwirtschaftskammer OÖ) zeigt, wie Digitalisierung in Bildung und Beratung Altbewährtes neu denkt.
  • KR Ewald Mayr (Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ) spricht über Digitalisierung im Ackerbau aus Sicht der Praxis.
  • Moderator DI Thomas Wallner (Referatsleiter Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ) lädt im Anschluss noch zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch ein.

Wissen, das zählt!

Die Teilnahme wird mit 2 Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung der ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“ („GRUNDWasser 2030“) anerkannt.

Achtung:
Eine Anrechnung ist nur bei Präsenzteilnahme vor Ort möglich!

Infos und Anmeldung

Die Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 bietet wertvolle Einblicke, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenwirken. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten zu vernetzen, neue Ideen mitzunehmen und die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mitzugestalten.

Anmeldung unter www.land-oberoesterreich.gv.at/veranstaltungen; Infos unter www.bwsb.at.

Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos.
Boden.Wasser.Schutz.Tagung.jpg © BWSB
Digital. Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Seien Sie dabei, wenn Forschung, Praxis und Innovation beim Schutz unserer Lebensgrundlagen zusammenfinden – bei der Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025! © BWSB
Zum nächsten nächster Artikel

Drohnensaat von Zwischenfrüchten - der Erfolg liegt im Detail

Weitere Fachinformation

  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 – Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten - der Erfolg liegt im Detail
  • Rapsherbizidversuch 2025: Erste Ergebnisse aus Oberösterreich
  • Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen
  • Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke
  • Kostenvergleich verdünnen - separieren
  • Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!
  • Vorgabe für NH3-Emissions-Reduktion ohne größere Anstrengung unerreichbar!
  • "CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden
  • Düngungsversuch Cultan
  • Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker
  • Dänische Bioschüler zu Besuch - Austausch über nachhaltige Landwirtschaft
  • Die heurige Düngesaison endet demnächst
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
85 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Boden.Wasser.Schutz.Tagung.jpg © BWSB

Digital. Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Seien Sie dabei, wenn Forschung, Praxis und Innovation beim Schutz unserer Lebensgrundlagen zusammenfinden – bei der Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025! © BWSB