Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Blauzungenkrankheit verbreitet sich in Kärnten rasant

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2025 | von Dr. Johann Burgstaller

Die ausschließlich von Stechmücken übertragene Tierseuche, welche Rinder und vor allem Schafe betrifft, dehnt sich auf weite Landesteile Kärntens aus. Das Webinar "Aktuelles zur Situation der Blauzungenkrankheit in Kärnten" gibt´s hier online zum Nachschauen!

Blauzungenkrankheit_KB 37.jpg © Christina Angerer
Die Blauzungenkrankheit ist ausschließlich für Wiederkäuer wie Schafe gefährlich. © Christina Angerer
Eine Übertragung von Tier zu Tier durch direkten Kontakt ist nicht beschrieben. Die Krankheit ist ausschließlich für Wiederkäuer gefährlich. Für den Menschen und andere Tierarten wie Pferde, Hunde oder Katzen stellt weder der Kontakt zu erkrankten Tieren noch der Konsum von tierischen Produkten eine Gefahr dar.
Der Verdacht auf die Blauzungenkrankheit ist meldepflichtig. Das bedeutet, dass fachkundige Personen, Tierhalter, Tierärzte, Klauenpfleger und andere den Verdacht auf das Vorliegen der Krankheit bei der Bezirksverwaltungsbehörde (BH, Magistrat) zu melden haben. Die Meldung ist wichtig, um einen genauen Stand der Ausbreitung und der Entwicklung in unserem Bundesland zu haben. Dieser wird an den Bund und die Europäische Union weitergemeldet, denn Tierseuchen kennen keine Grenzen. Für den Betrieb ergeben sich keine Konsequenzen, da keine Betriebssperre verhängt wird. Einzig die erkrankten Tiere dürfen nicht in Verkehr gebracht werden.

Da viele Kärntner Betriebe ÖPUL-Maßnahmen umsetzen und mitunter Ausfälle durch die Blauzungenkrankheit erleiden, ist es wichtig, dass die gefallenen Tiere auf das Vorliegen der Blauzungenkrankheit untersucht werden und die Seuche bestätigt wird. Nur so ist es möglich, diese Ausfälle an die AMA fristgerecht zu melden, um damit die höhere Gewalt dokumentieren zu können.

An Blauzungenkrankheit erkrankte Rinder zeigen Erosionen der Schleimhäute, besonders am Flotzmaul, am Euter und an den Zitzen. Sie haben Fieber, Speichelfluss, und die Fresslust wird geringer. Beim Schaf sind zumeist Schwellungen am Kopf, vermehrter Speichelfluss und ein vermindertes Allgemeinverhalten zu beobachten. Da keine spezifische Therapie auf Grund des viralen Erregers möglich ist, muss eine symptomatische Therapie mit fiebersenkenden Arzneimitteln sowie Flüssigkeitstherapie und bei sekundären Infektionen mit Antibiotika erfolgen.

Die Impfung hat sich als gute prophylaktische Maßnahme erwiesen. Die zum jetzigen Zeitpunkt auftretenden schweren Erkrankungsfälle wurden nicht geimpft. Tiere, die gegen die Blauzungenkrankheit immunisiert wurden, erkrankten zum Großteil nicht, einige wenige zeigten leichte Krankheitsverläufe. Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Impfung der Bestände nicht zielführend, da wir uns mitten im Seuchenzug und sich damit einige Tiere in der Inkubationszeit befinden. Das bedeutet, dass sie zwar infiziert sind, aber noch keine Symptome zeigen. Die Impfung von Tieren, deren Gesundheitsstatus unklar ist, ist nicht zielführend. Denn diese können negativ auf die Impfung reagieren. Zudem unterbleibt eine vollständige Ausbildung der gewünschten Immunität. Eine Impfung der empfänglichen Tierarten sollte nach dem Abflauen des Seuchenzuges erfolgen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Anwendung von Repellentien (Insektenabwehrmittel) ein aprobates Mittel, um die Überträger (Stechmücken) von den Tieren fernzuhalten und damit die Übertragung der Krankheit zu verhindern.

 
Aufzeichnung Webinar: Aktuelles zur Situation der Blauzungenkrankheit in Kärnten © LFI Kärnten

Webinar zum Nachschauen

In diesem Webinar berichtet Landesveterinärdirektor Dr. Holger Remer über das Ausbruchsgeschehen der Blauzungenkrankheit.  Dabei werden neben Klinik, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe Themen zur weiteren Strategie der Bekämpfung der Tierseuche präsentiert.

Moderation: Dr. Johann Burgstaller, Leiter des Referates Tierproduktion der LK Kärnten
Zum nächsten nächster Artikel

caRINDthia: Wie die Zuchtbetriebe profitieren

Weitere Beiträge

  • Blauzungenkrankheit verbreitet sich in Kärnten rasant
  • caRINDthia: Wie die Zuchtbetriebe profitieren
  • Kommentar: Voll getroffen
  • Landjugend trifft Schaf- und Ziegenfans
  • Vom PigPort-Stall bis zum Speckkirchtag
  • LK Kärnten erkämpft Verbesserungen für Agrargemeinschaften bei Finanz
  • Wildschäden – Anträge ab 16. November nur online
  • Bewertung und Entschädigung: Wir beraten Sie gerne!
  • Blaue Superfrucht mit Heilkraft
  • Kommentar: Lebensmittelpreise: Wer zahlt die Zeche?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 1 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.09.2025

    Webinar „Einreichen eines Zahlungsantrages in der DFP“

  • 26.09.2025

    Nature Writing: Kreatives Schreiben mit und in der Natur

  • 02.10.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Blauzungenkrankheit_KB 37.jpg © Christina Angerer

Die Blauzungenkrankheit ist ausschließlich für Wiederkäuer wie Schafe gefährlich. © Christina Angerer