Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Blauzungenkrankheit: Serotyp 8 in Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2025 | von Dr. Johann Burgstaller, MSc

In weiten Teilen Kärntens erkranken zum jetzigen Zeitpunkt ungeimpfte Rinder und Schafe am Serotyp 8 mit zum Teil schweren Verläufen und Verendungen.

Bluetongue.jpg © Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen Dr. Wilfried Adams
Insektenabwehrmittel bieten eine gute Möglichkeit, die Übertragung und damit die Krankheit zu verhindern. © Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen Dr. Wilfried Adams
Die von Stechmücken übertragene Krankheit zeigt sich bei Rindern, Schafen und anderen Wiederkäuern als fieberhafte Allgemeinerkrankung mit Veränderung der Schleimhäute im Bereich des Flotzmaules, der Zitzen und Klauen sowie Ödembildung. Durch die Erkrankung sinken die Futteraufnahme und Milchleistung. Zudem können Aborte auftreten. Bei Verdacht auf das Auftreten der Blauzungenkrankheit am Betrieb ist dies der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden. Praktische Tierärzte können Fälle auch über ein Online-Formular melden. Die Meldung ist insbesondere wichtig, um eine korrekte Datenlage über das Ausbruchsgeschehen im Land zu haben.
Da wir uns in Phase 2 des Seuchengeschehens befinden, führt ein bestätigter Fall von Blauzungenkrankheit am Betrieb nicht zur Betriebssperre. Das bedeutet, dass klinisch gesunde Tiere des Betriebes in Verkehr gebracht werden dürfen.

Bereits ab dem Spätsommer 2024 verbreitete sich die Blauzungenkrankheit mit dem Serotyp 3 in Westösterreich und dem Serotyp 4 in Kärnten und der Steiermark. Daraufhin wurden etwa 36,5 % der Kärntner Rinder und 15 % der Kärntner Schafe gegen die Blauzungenkrankheit grundimmunisiert. Es standen Impfstoffe gegen die Serotypen 3 und ein Kombinationsimpfstoff 4/​8 zur Verfügung. Dabei wurden manche Tiere gegen den Serotyp 3, andere kombiniert gegen 3 und 4/​8 immunisiert. Der Serotyp 8 konnte in den vergangenen Monaten in Italien und am Balkan nachgewiesen werden und verbreitete sich nun nach Kärnten.
Die Anwendung von Repellentien (Insektenabwehrmittel) bietet eine gute Möglichkeit, die Überträger von den empfänglichen Tierarten fernzuhalten und damit eine Erkrankung zu verhindern.

Gesunde Bestände können nach Rücksprache mit dem ­Betreuungstierarzt geimpft werden, auch wenn die Ausbildung der Immunität erst nach Abschluss der Grundimmuni­sierung vollständig ist. Ein Hin­einimpfen in infizierte Herden birgt ein gewisses Risiko, und die gewünschte Immunität wird nicht vollständig erreicht. Aufgrund der Biologie des Erregers und der Überträger wird sich der Seuchenzug bis in den Herbst hineinziehen.Für den Menschen sind die Krankheit bzw. der Verzehr von tierischen Produkten ungefährlich. Bei beantragten ÖPUL-Maßnahmen und Verendungsfällen auf Grund der Blauzungenkrankheit kann eine Meldung (höhere Gewalt) gemacht werden.

Weitere Informationen zu Maßnahmen, Webinaren und mehr

Nähere Informationen finden Sie hier:  Blauzungenkrankheit

Das Webinar „Aktuelles zur Situation der Blauzungenkrankheit in Kärnten“ wird am Dienstag, 9. September 2025, um 19 Uhr abgehalten. Vortragender ist Dr. Holger Remer. Hier geht’s zur Veranstaltung: www.ktn.lfi.at
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Referat Tierische Produktion der LK Kärnten, 0463/5850-1501 oder tierzucht@lk-kaernten.at



 
Zum vorigen voriger Artikel

SVS-Post digital, sicher und griffbereit

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar: Danke an Helfer in der Not

Weitere Beiträge

  • Versicherungspaket gegen Ernteausfälle
  • Klares Nein zu Plänen für EU-Agrarpolitik
  • Der wichtigste Tag im Leben der LFS-Absolventen
  • Info zur Tierseuche
  • Spektakel rund um das Holz
  • Waldbildung am Kreuzbergl: Lebensraum und Praxiswissen
  • Lumpy Skin Disease: Webinar hier zum Nachschauen
  • Kitzrettung: Lebensretter aus der Luft
  • Mit Qualität, Exportplus und „wildem“ Käse in die Zukunft
  • Waldspaziergänge 2025 für Frauen in vier Bezirken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
145 Artikel | Seite 5 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 17.09.2025

    Informationsabend Facharbeiter Bienenwirtschaft 2026

  • 18.09.2025

    Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

  • 19.09.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bluetongue.jpg © Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen Dr. Wilfried Adams

Insektenabwehrmittel bieten eine gute Möglichkeit, die Übertragung und damit die Krankheit zu verhindern. © Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen Dr. Wilfried Adams