Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie
  • Drucken
  • Empfehlen
30.01.2023 | von Mag. Rosemarie Wilhelm / LK Steiermark

Biomasse ist für Energiewende unersetzbar

Der Ausstieg von der fossilen Abhängigkeit war einhelliger Tenor bei der mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz.

Biomassekonferenz 2023.jpg
v.l.: Pröll, Haslinger, Gewessler, Titschenbacher, Liebel beim Kongress © BMV
Die Biomasse nimmt jetzt  schon eine Schlüsselrolle beim  Umstieg von fossilen auf Erneuerbare  Energien ein. Die  Zahlen sprechen für sich: Im  Konzert der erneuerbaren  Energieträger nimmt die Biomasse  in der Steiermark jetzt  schon 60% ein, österreichweit  sind es 52%. Und vom österreichischen Gesamtenergiebedarf  werden derzeit  rund 20% aus Biomasse  erzeugt
Biomasse Hackschnitzel .jpg
Biomasse nimmt jetzt schon eine Schlüsselrolle beim notwendigen Umstieg von klimaschädlicher Fossilenergie auf die Erneuerbare ein © LK

Verdoppeln

"Österreich hat große Biomassepotenziale  und ambitionierte  Ziele. Wir wollen mittelfristig  die Biomasseverwendung  verdoppeln“, sagte Kammerpräsident  Franz Titschenbacher, der auch Chef des österreichischen  Biomasseverbandes  ist. Diese Ansage stößt  auch bei Umweltministerin Leonore  Gewessler auf offene Ohren: "Biomasse ist eine zentrale  Säule im Konzert der Erneuerbaren. Jede Terawattstunde  Grüngas oder Biomasse macht uns unabhängiger. Nur wenn  wir die Energie selbst herstellen, kann uns niemand mit  Energielieferungen erpressen.“
                           
                          "Biomasse ist die  zentrale Säule im  Konzert der Erneuerbaren"


                                                            Leonore Gewessler
                                                               Umweltministerin

Grünes Mascherl

Die EU-Position zum Umgang  mit Holz als Biomasse kritisierte  Günter Liebel, Generalsekretär  des Land- und Forstwirtschaftsministeriums  und  bezeichnete sie als "praxisfremd": "Atomstrom bekommt  ein grünes Mascherl, Kohlekraftwerke  werden wieder aktiviert. Aber die Nutzung von  nachwachsender Biomasse soll  beschränkt werden - das passt  nicht zusammen. Gerade in  Zeiten der Energiekrise muss es  unser aller Ziel sein, den nachwachsenden  und regional verfügbaren  Rohstoff Holz bestmöglich  und effizient zu nützen".

Grünes Gas

Der von der Bundesregierung  geplante Ausbau von grünem  Gas von 10,5 Terawattstunden  oder 11% des aktuellen  Jahresverbrauchs hält Walter  Haslinger, Geschäftsführer  von "Bioenergy and Sustainable Technologies (Best)“ an der Technischen Universität Graz  für sehr ambitioniert. Er betonte, dass es mit den Biogasanlagen  eine marktreife Technologie  gebe, allerdings brauche  es noch weiterer Forschung, "um Biogas flächendeckend  ins Gasnetz zu bringen“. Hoffnung setzt er auch auf die Errichtung  eines Reallabors zur Erzeugung von Holzgas und  Holzdiesel - die Ausschreibung  dazu erfolgte kürzlich durch  das Landwirtschaftsministerium. In dieser Pionieranlage  soll die Herstellung von Grüngas  und grünem Treibstoff aus  Biomasse wissenschaftlich begleitet  werden.

Bei der Speicherung  von klimaschädlichem  Kohlendioxid (CO2) stehe man  noch am Anfang, es gebe "lediglich  erste Versuche". In Österreich  sei die geologische  Einlagerung von CO2 verboten. Auch Tobias Pröll, Professor  für Verfahrenstechnik an  der Universität für Bodenkultur, warnte vor einer derartigen  CO2-Speicherung: "Wir sollten  nicht nur auf diese Karte setzen, weil wir somit riskieren, jetzt nichts zu tun.“ Als einzigen  Ausweg aus der Klimakrise  sieht auch er den vollständigen  Umstieg auf Erneuerbare  im effizienten Zusammenspiel  von Wind, Wasser, Photovoltaik  und Biomasse.

Emissionsarme Kessel

Österreich ist in der Wärmekesseltechnik  internationaler Technologieführer. Die Branche  hat sich mit Ideen und Innovationen  diesen weltweit  einmaligen Ruf erworben. Nicht zuletzt deshalb war das  Interesse der rund 1.400 Konferenzteilnehmer  an den neuen  Kesseltechniken und fast   emissionsfreien  Verbrennungsverfahren  besonders groß.
Zum vorigen voriger Artikel

PV-Anlagen – was bewilligungspflichtig ist

Zum nächsten nächster Artikel

Energiewende – aber wie?!

LK Beratung

  • lk beratung Kärnten Energie Technik © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Info-Webinar zur Förderaktion „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“
  • Sichere Versorgung mit „Energieautarkem Bauernhof“
  • Das A & O der Photovoltaik
  • Der Weg zum erfolgreichen PV-Projekt
  • Photovoltaik: Verträge nicht voreilig unterschreiben
  • Photovoltaikanlagen steuerlich beurteilt
  • Photovoltaikförderung – rechtzeitige Information lohnt sich
  • PV-Anlagen – was bewilligungspflichtig ist
  • Biomasse ist für Energiewende unersetzbar
  • Energiewende – aber wie?!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Biomassekonferenz 2023.jpg
v.l.: Pröll, Haslinger, Gewessler, Titschenbacher, Liebel beim Kongress © BMV
Biomasse Hackschnitzel .jpg
Biomasse nimmt jetzt schon eine Schlüsselrolle beim notwendigen Umstieg von klimaschädlicher Fossilenergie auf die Erneuerbare ein © LK