Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen(current)2
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen

Betriebsführung - Zahlen liefern Gewissheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2024 | von Martina Weichsler

Der Arbeitskreis Unternehmensführung trägt zum Erfolg von Landwirtinnen und Landwirten bei. Die Familie Schilcher aus dem Lavanttal ist seit mehr als zehn Jahren Mitglied.

Bauernhof.jpg © Schilcher
In St. Stefan im Lavanttal bewirtschaftet die Familie Schilcher einen Betrieb mit mehreren Standbeinen. © Schilcher
Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis zu treffen, Ressourcen gezielt einzusetzen und die strategische Ausrichtung des Betriebes zu definieren – als Landwirt ist man längst nicht mehr "nur" Produzent, sondern selbständiger Unternehmer. Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen und Kennzahlen sind dabei ein wertvolles Werkzeug. Die Familie Schilcher bewirtschaftet in St. Stefan im Lavanttal einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb mit den Schwerpunkten Ochsenmast, Forstwirtschaft sowie Urlaub am Bauernhof, und ­Sylvia Schilcher ist als Seminarbäuerin tätig. Der Betrieb ist seit mehr als zehn Jahren Mitglied beim Arbeitskreis Unternehmensführung.

Betriebsspiegel

  • Familie Schilcher
  • Standort: St. Stefan/Lavanttal
  • Seehöhe: 634 m
  • Betriebsschwerpunkte: Ochsenmast, Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof, Seminarbäuerinnentätigkeit
  • Wirtschaftsweise: konventionell
  • Erschwernispunkte: 140
  • Flächen: 33 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (14 ha Pacht), davon 26 ha Grünland, davon 7 ha Ackerland, 40 ha forstwirtschaftliche Nutzfläche
  • Tiere und Produktion: 75 Ochsen ab Fresser, Vermarktung 45 Ochsen jährlich, Holzeinschlag 300 fm jährlich inklusive Energieholz
Karl Heinz Schilcher.jpg © Archiv

"Neue Ideen entwickeln und Methoden hinterfragen"

Karl Heinz Schilcher berichtet im Interview von seinen Erfahrungen und welche Rolle betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen und Kennzahlen in seinem Berufsalltag spielen.

Wie hat sich Ihr Betrieb im Laufe der Zeit entwickelt?

Ursprünglich war unser Betrieb auf die Milchproduktion spezialisiert. Um die Jahrtausendwende haben wir auf Ochsenmast umgestellt und 2011 einen neuen Stall errichtet. Ein weiterer Schwerpunkt am Betrieb war immer schon die Forstwirtschaft, die für mich eine große Leidenschaft ist. Im Zuge des Hausneubaues und der Errichtung von Ferienwohnungen entstand als weiterer Betriebszweig "Urlaub am Bauernhof". Gleichzeitig absolvierte meine Gattin den Zertifikatslehrgang "Botschafterin der heimischen Lebensmittel" und begann mit ihrer Arbeit als Seminarbäuerin. So haben wir heute vier annähernd gleichwertige Betriebszweige in unterschiedlichen Bereichen. Auch wenn einmal ein Betriebszweig nicht gut läuft, können wir dank der anderen Standbeine immer noch ein ausreichendes Einkommen erzielen.

Inwiefern haben die betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen bei der Betriebsführung und den Entscheidungen geholfen?

Die betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen bieten mir eine klare Sicht auf meine Kostenstrukturen und Erträge und liefern mir so die Grundlage, um die wirtschaftliche Situation meines Betriebes zu analysieren. Das hilft in der Betriebsführung enorm. Durch die Aufzeichnungen können wir neben dem Gesamtbetrieb auch die einzelnen Betriebszweige analysieren. Wir wissen aus den Aufzeichnungen, welcher Betriebszweig welchen Beitrag zum Gesamteinkommen leistet oder ob innerhalb der Schwerpunkte querfinanziert werden muss. Wir haben auf Basis der Zahlen immer wieder Anpassungen vorgenommen und Entscheidungen getroffen. Beispielsweise haben wir in der Ochsenmast umgestellt und kaufen seit kurzem nicht mehr Kälber, sondern Fresser zu. Die Versorgung der Kälber nahm viel Zeit in Anspruch und war auch im Management sehr herausfordernd. Auf Basis unserer Aufzeichnungen konnten wir abschätzen, welchen Einfluss diese Umstellung auf unser Betriebsergebnis haben wird.

Welche Kennzahlen sind dabei für Sie besonders relevant?

Die absolut wichtigste Kennzahl für mich ist die Überdeckung des Verbrauches und damit eine positive Eigenkapitalbildung. Damit steht und fällt die Existenz des Betriebes - eine betriebliche Weiterentwicklung ist anders nicht möglich. Wir versuchen, auf Basis der Zahlen auch unsere Arbeitszeit verstärkt in den effektiveren Betriebszweigen einzusetzen. Da bietet uns die Einkommensrate bezogen auf die Betriebszweige in Zusammenhang mit dem Stundeneinsatz eine gute Orientierung. Spannend ist vor allem, die eigenen Kennzahlen in der Zeitreihe zu betrachten und zu sehen, wie sich der Betrieb im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Maßnahmen welche Veränderungen gebracht haben.

Was schätzen Sie besonders am Arbeitskreis?

Im Rahmen von Exkursionen und Veranstaltungen erhält man immer wieder neue Eindrücke. Den Erfahrungsaustausch und das konstruktive und offene Gesprächsklima unter den Teilnehmern schätze ich sehr. Es wird nicht gejammert, sondern nach Lösungen gesucht. Die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze helfen mir, neue Ideen zu entwickeln und meine eigenen Methoden zu hinterfragen. Es ist auch eine Bereicherung, zu sehen, wie viele Möglichkeiten es gibt, erfolgreich zu sein.

Welche Projekte sind für die Zukunft geplant?

Wir passen die betrieblichen Abläufe laufend an und optimieren das eine oder andere. Geplant ist beispielsweise die weitere Feinerschließung des Forstwegenetzes mit Rückewegen, damit wir da noch zielgerichteter wirtschaften können. Auch für die Gäste wollen wir in Zukunft durch die Adaptierung eines zusätzlichen Aufenthaltsraumes sowie eines Wintergartens das Angebot weiter optimieren. Also Projekte gibt es genug!
Unternehmerkompetenz.jpg © Archiv
© Archiv

Arbeitskreis Unternehmensführung

Profitieren auch Sie von betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen und vom Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, und werden Sie Mitglied beim Arbeitskreis Unternehmensführung! Der Arbeitskreis unterstützt Sie beim Führen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und bietet eine Plattform, wo betriebswirtschaftliche Zahlen intensiv diskutiert, analysiert und verglichen werden. Darüber hinaus sind der Erfahrungs- und Ideenaustausch sowie die fachliche und persönliche Weiterbildung zentrale Elemente der Arbeitskreisberatung. 
  • Ganzjährige Unterstützung bei betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen
  • Ein Vor-Ort-Besuch pro Jahr mit individueller Stärken-Schwächen-Analyse
  • Kennzahlenerhebungen, -analysen und -vergleiche
  • Ca. vier AK-Treffen pro Jahr (Fachveranstaltungen, Exkursionen)
  • Erfahrungs- und Ideenaustausch mit Berufskollegen
Mit Jänner 2025 startet ein neues Arbeitskreisjahr. 

Rückfragen: Martina Weichsler, E-Mail: martina.weichsler@lk-kaernten.at, 
Tel.-Nr.: 0463/​58 50-2531, oder Alina Kofler, E-Mail: alina.kofler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-2530. 
Weitere Infos www.arbeitskreise.at/​unternehmensführung. 

Kontakt

  • Martina Weichsler
    Martina Weichsler
    martina.weichsler@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-2531
    F 0463/5850-92531
  • Alina Kofler
    Dipl.-Ing. Alina Kofler, BEd.
    alina.kofler@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-2530
    F 0463/5850-92530

Links zum Thema

  • www.arbeitskreise.at/unternehmensfuehrung
Zum vorigen voriger Artikel

Was Aufzeichnungen für Betriebe bringen

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Kompetenz und Leidenschaft zum Erfolg

Weitere Fachinformation

  • Kennzahlen: Fundament für eine erfolgreiche Betriebsführung
  • Kennzahlen: Fundament für eine erfolgreiche Betriebsführung
  • Was Aufzeichnungen für Betriebe bringen
  • Betriebsführung - Zahlen liefern Gewissheit
  • Mit Kompetenz und Leidenschaft zum Erfolg
  • Der Standardoutput - eine wichtige Größe in der Agrarstatistik

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bauernhof.jpg © Schilcher

In St. Stefan im Lavanttal bewirtschaftet die Familie Schilcher einen Betrieb mit mehreren Standbeinen. © Schilcher

Karl Heinz Schilcher.jpg © Archiv

Karl Heinz Schilcher © Archiv

Unternehmerkompetenz.jpg © Archiv

© Archiv