Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Betrieb vereint Natur, Genuss und Gesundheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2025 | von Dr. Monika Nell

Mit Auszeit-Angeboten schafft das TrippelGUT einen Raum für Gesundheitsförderung und Naturerfahrung. Ein Konzept, das nun mit der Green Care-Hoftafel gewürdigt wurde.

Green Care 1.jpg © LK Kärnten
Von links: LK-Präsident Siegfried Huber sowie Karin und Nikolaus Trippel bei der Hoftafel-Übergabe. © LK Kärnten
Einsamkeit betrifft alle Generationen - Gemeinschaft und Sinnstiftung können ihr wirkungsvoll begegnen. Unter diesem Leitthema stand der diesjährige Kärntner Green Care-Fachtag im neu eröffneten Bildungshaus Schloss Krastowitz in Klagenfurt. Die Veranstaltung widmete sich den gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen sozialer Isolation - wissenschaftlich beleuchtet von der renommierten Neurobiologin Nicole Strüber und mit viel Humor und Lebenserfahrung kommentiert vom Stiftspfarrer Christian Stromberger, der für seine pointierten, kabarettistischen Auftritte bekannt ist.

Im Rahmen des Fachtags wurde auch ein besonderer Ort der Begegnung ausgezeichnet: das TrippelGUT in Feldkirchen. Der Familienbetrieb erhielt die Green Care-Hoftafel für sein Auszeithof-Angebot, das Weinbau, Kräuterwissen und Gesundheitsförderung miteinander verbindet.

Genuss trifft Natur

Nur wenige Gehminuten vom Maltschacher See entfernt liegt das TrippelGUT inmitten der sanften Hügellandschaft rund um Feldkirchen. Hier führt Nikolaus Trippel gemeinsam mit seiner Mutter Karin den Betrieb mit viel Bewusstsein für Tradition und Qualität. Während Nikolaus als Winzer und Gastgeber für Weinbau, Kulinarik und Handwerk steht, bringt Karin Trippel als Kräuter- und Waldpädagogin ihre naturpädagogische Kompetenz in die gesundheitsfördernden Auszeitangebote ein.

Ob Wildkräuterführungen, Mitarbeit im Weingarten, Achtsamkeit in der Natur oder Vorträge zu Ernährung und Gesundheit - alle Angebote folgen dem Motto "Zurück zu den Wurzeln". Gäste erleben entschleunigende Tage, die Körper, Geist und Sinne gleichermaßen ansprechen.

"Unsere Auszeitangebote sollen Menschen helfen, wieder in Verbindung zu kommen - mit sich selbst, mit der Natur und mit anderen. Es geht um Ruhe, Erdung und darum, wieder das Wesentliche zu spüren“, betonte Karin Trippel im Rahmen der Veranstaltung. "Dass wir dafür nun die Green Care-Hoftafel erhalten, freut uns sehr. Sie steht für Qualität, Sicherheit und das Vertrauen, das Gäste in einen Green Care-Hof setzen dürfen.“
Das TrippelGUT ist nicht nur Green Care-zertifiziert, sondern zugleich Mitgliedsbetrieb von Gutes vom Bauernhof, Genussland Kärnten und dem Weinbauverband Kärnten. So steht der Betrieb klar für regionale Produkte, Nachhaltigkeit und die enge Verbindung von Landwirtschaft, Tourismus und sozialem Engagement. Im Hotel mit 14 Suiten, im hauseigenen Restaurant und im Genuss-Shop mit Wein- und Kräuterprodukten wird die Natur auch geschmacklich erfahrbar - ein starker Ort für neue Impulse.

Brücke zwischen Menschen und Natur

"Mit Betrieben wie dem Trippel­GUT zeigt sich, dass Green Care in Kärnten lebendig geworden ist“, so LK-Präsident Siegfried Huber. "Unsere bäuerlichen Familienbetriebe beweisen, dass wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftlicher Mehrwert Hand in Hand gehen können. Green Care eröffnet neue Perspektiven für die Landwirtschaft und trägt dazu bei, das Leben am Land zukunftsfähig zu gestalten.“

Auch Bürgermeister Martin Treffner unterstrich in einer Stellungnahme die Bedeutung des TrippelGUTs für die Region Feldkirchen: "Der Betrieb ist weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Er verbindet den Weinbau mit gesundheitsfördernden Programmen auf beispielhafte Weise und stärkt damit nicht nur das touristische Angebot in der Region, sondern auch das Bewusstsein für die Wirkung der Natur auf uns Menschen.“
Der diesjährige Fachtag in Kärnten hat mit dem Thema Einsamkeit eine hochaktuelle gesellschaftliche Herausforderung aufgegriffen. Für Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH, steht das Thema sinnbildlich für das, worum es bei Green Care im Kern geht: "Einsamkeit ist längst kein rein urbanes Phänomen mehr - sie betrifft auch Menschen im ländlichen Raum. Gerade dort, wo traditionelle Treffpunkte verschwinden, können unsere Betriebe neue Orte der Begegnung schaffen. Sie bringen Menschen zusammen, fördern Teilhabe und stärken die seelische und körperliche Gesundheit. Veranstaltungen wie der Kärntner Fachtag bieten dafür die ideale Plattform - sie machen sichtbar, was entsteht, wenn die Landwirtschaft Teil der sozialen Lösungen am Land wird.“
Greencare 2.jpg © LK Kärnten
Der Green Care-Fachtag drehte sich um das Thema Einsamkeit: Vizepräsidentin Astrid Brunner, Referentin Nicole Strüber, Monika Nell, Green Care, Günther Mayerl, Geschäftsführer Green Care, Stiftspfarrer Christian Stromberger, Friederike Parz, Referatsleitung LebensWirtschaft (v. l.). © LK Kärnten

Green Care am TrippelGUT

Das Green Care-Angebot vom TrippelGUT steht unter dem Motto "Zurück zu den Wurzeln". Besondere Bedeutung schenkt Nikolaus Trippel deshalb auch dem Anspruch, Landwirtschaft wieder greifbar zu machen, damit neben der Verbundenheit auch der Ursprung und die Herkunft von Lebensmitteln nachvollziehbarer werden.
Zum nächsten nächster Artikel

Mit Green Care den ländlichen Raum stärken

Weitere Fachinformation

  • Betrieb vereint Natur, Genuss und Gesundheit
  • Mit Green Care den ländlichen Raum stärken
  • Green Care-Hoftafel für Biohof Hofwiesler
  • Freizeit- und Betreuungsangebot für ältere Menschen
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Green Care 1.jpg © LK Kärnten

Von links: LK-Präsident Siegfried Huber sowie Karin und Nikolaus Trippel bei der Hoftafel-Übergabe. © LK Kärnten

Greencare 2.jpg © LK Kärnten

Der Green Care-Fachtag drehte sich um das Thema Einsamkeit: Vizepräsidentin Astrid Brunner, Referentin Nicole Strüber, Monika Nell, Green Care, Günther Mayerl, Geschäftsführer Green Care, Stiftspfarrer Christian Stromberger, Friederike Parz, Referatsleitung LebensWirtschaft (v. l.). © LK Kärnten