Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Bei Elitefohlenauktion gute Preise erzielt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2025 | von Stefanie Wuzella

Der Startschuss für den Vermarktungsherbst in Kärnten fiel mit der 28. Noriker-Elitefohlenauktion. Eine Landesfohlenschau für Stutfohlen wurde in die Veranstaltung integriert.

Landessiegerstutfohlen Schmuckbild.jpg © Selina Katnik
Landessiegerstutfohlen Tara n. Walenco Nero XVII, Züchter: Wolfgang Schupp, Vorderberg. © Selina Katnik
1. Landesreservesiegerstutfohlen.jpg © Selina Katnik
1. Landesreservesiegerstutfohlen Felia n. Eder Vulkan XVIII – Züchterin Eva Obermoser, Dellach/Drau. © Selina Katnik
Die Züchter bekamen so die Möglichkeit, Punkte für die Noriker-Eliteprämienauszeichnung der Mutterstuten zu sammeln, und das Fachpublikum erhielt einen besseren Überblick über die später zum Kauf angebotenen Fohlen. Die Kommission, aus KR Ing. Marjan Čik (Obmann des LPZV), Mag. Wilhelm Popatnig (Rossinger), Hans Köfler, Siegfried Eberharter und Franz Steiner bestehend, beurteilte neben Typ und Wuchs der Stutfohlen Gebäude, Fundament, Korrektheit und Bewegungsmechanik. Der Qualität der Tiere entsprechend wurden 21 Elitefohlen prämiert. Zehn Stutfohlen schafften den Sprung in den Endring und wurden dafür mit Geldpreisen, vom Pferdezuchtverein K15 Feistritz/Gail gesponsert, belohnt. Die drei besten Stutfohlen des Tages erhielten zusätzlich Siegerschärpen in den Kärntner Farben.

Den Landessieg sicherte sich die lackschwarze Walencio Nero XVII-Tochter, aus der Staatsprämienstute Tora nach Prämienhengst Hain Vulkan XVII gezogen. Mit vielversprechendem Pedigree ausgestattet (Staatsprämienstuten und zwei Schärpenhengste der ARGE Noriker-Hengstkörung springen sofort ins Auge), beeindruckte Tara aus dem Züchterstall Wolfgang Schupp, Vorderberg, mit überragendem Kaltblutadel, viel Ausdruck und Aufrichtung. Knapp dahinter platzierte sich eine Tochter des Eder Vulkan XVIII aus der Verbandsprämienstute Filomena nach Tibor Vulkan XVI. Die Züchterin des Jahres 2024 Eva Obermoster, Dellach/Drau, züchtete das elegante Dunkelfuchsfohlen, das auch in ihrem Besitz steht. Felia punktete mit sehr gutem Rassetyp, einem harmonischen Seitenaufriss und sehr guter Bewegungsmechanik.

Den 2. Landesreservesieg an diesem Tag ergatterte wiederum ein Fuchsfohlen. Esperanza W, ebenfalls eine Tochter des Eder Vulkan XVIII, aus der Elena nach Prämienhengst Tauernwind Vulkan XVII gezogen, stammt aus der Zucht von Emanuel Wurzer, Feistritz/Gail. Ebenfalls sehr typvoll und gut aufgemacht wusste sie sich bestens zu präsentieren und überzeugte die Kommission mit viel Körperharmonie und einer elastischen Trabbewegung.
2. Landesreservesiegerstutfohlen.jpg © Selina Katnik
2. Landesreservesiegerstutfohlen Esperanza W n. Eder Vulkan XVIII, Züchter: Emanuel Wurzer, Feistritz/Gail. © Selina Katnik

Spannendes Bieterduell

Bei der Versteigerung wurden 63 Fohlen aufgetrieben (56 Noriker-Stutfohlen und sieben Hengstfohlen). Die Veranstaltung war gut besucht, das Kaufinteresse nach der Ausgabe der über 40 Winker groß. Von 63 aufgetriebenen Fohlen wurden 35 Fohlen über das Marktbüro veräußert - das sind gute 56%. Davon konnten neun Stutfohlen sehr gute Preise von rund 2.000 - 7.000 Euro netto erreichen. Angemeldet waren 62 Stutfohlen und 17 Hengstfohlen. Aufgetrieben wurden 56 Stutfohlen und sieben Hengstfohlen. Das Durchschnittsgewicht bei den Stutfohlen lag bei 318 kg und bei den Hengstfohlen bei 320 kg. Der Durchschnittspreis bei den 29 verkauften, förderfähigen Stutfohlen machte rund 2.065 Euro aus und bewegte sich damit in einem sehr guten Bereich. Das teuerste Stutfohlen dieser Auktion war eine Tochter des Goliath Vulkan XVI mit Sonderlackierung. Das schön gefärbte Schwarzflecktigerstutfohlen Frieda aus der Zucht von Marion und Christian Mörtl, Egg, erzielte nach einem spannenden Bieterduell den hervorragenden Preis von netto 7.000 Euro. Es darf nun im Stall von Johann Thurner, Flachau, seine weitere Aufzucht verbringen. Zahlreiche vielversprechende Fohlen wechselten ihren Besitzer nur innerhalb von Kärnten und bereichern somit weiterhin die heimische Norikerzucht.

Als krönender Abschluss wurde der vom Pferdezuchtverein K15 Feistritz/Gail gesponserte Hauptpreis verlost. Glücklicher Gewinner eines Rappstutfohlens aus der Zucht von Werner Godez, Feistritz/Gail, war Daniel Prein aus Obergoritschach.

Ein herzliches Danke des LPZV Kärnten geht ans Land Kärnten und die LK Kärnten für die Übernahme der Anmeldegebühren für die Kärntner Vermarktungsveranstaltungen sowie an den Pferdezuchtverein K15 Feistritz/Gail unter Norbert Mörtl (Obmann) und Wolfgang Schupp (Geschäftsführer) für die Unterstützung bei Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Unter den Ehrengästen waren: LAbg. Stefanie Ofner, die Bürgermeister von Feistritz/Gail und Hohenthurn und St. Stefan/Gail Dieter Mörtl, Michael Schnabl und LAbg. Ronny Rull sowie der Obmann des LPZV KR Ing. Marjan Čik.
www.pferde-kaerntenaustria.at

Links zum Thema

  • Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Zum nächsten nächster Artikel

Zwei Hengste aus Kärnten gekört

Weitere Fachinformation

  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Bewegungsdatenbank für Pferde
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Pferdeeinstellung: Landwirtschaft und Gewerbe
  • Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Landessiegerstutfohlen Schmuckbild.jpg © Selina Katnik

Landessiegerstutfohlen Tara n. Walenco Nero XVII, Züchter: Wolfgang Schupp, Vorderberg. © Selina Katnik

1. Landesreservesiegerstutfohlen.jpg © Selina Katnik

1. Landesreservesiegerstutfohlen Felia n. Eder Vulkan XVIII – Züchterin Eva Obermoser, Dellach/Drau. © Selina Katnik

2. Landesreservesiegerstutfohlen.jpg © Selina Katnik

2. Landesreservesiegerstutfohlen Esperanza W n. Eder Vulkan XVIII, Züchter: Emanuel Wurzer, Feistritz/Gail. © Selina Katnik