Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Begrünung und deren Beseitigung - eine Gratwanderung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.03.2024 | von Karl Mayer

Versuche der LK Steiermark hatten zum Inhalt, wie beste Maiserträge zu erzielen sind. Die Schlussfolgerungen aus den Resultaten finden Sie hier.

Bereits im Vorjahr wurden die Probleme von Begrünungen und deren Beseitigung auf den nachfolgenden Maisertrag diskutiert. Aufgrund der Auflagen zu GLÖZ 6 wurden die Versuche zu diesem Thema von der LK Steiermark auf neun Varianten inklusive einer Kontrolle ohne Bedeckung mit Pflug ausgeweitet. Die Versuche zur Begrünungsbeseitigung wurden zwar unter trockenen Bedingungen Ende März angelegt. Dennoch war aufgrund der kräftigen Entwicklung der winterharten Kulturen Grünroggen und Wickroggen, teilweise auch bei Winterrübsen, bei den Techniken Scheibenegge, Cross-Cutter, Flachflügelschargrubber und Messerwalze/​Schneidstriegel ein zweimaliger Einsatz im Abstand von zwei Wochen erforderlich. Die Folgemonate waren im Jahr 2023 in der Steiermark von hohen Niederschlagsmengen geprägt. Die Maisaussaat konnte deshalb erst am 28. April durchgeführt werden. Am erfolgreichsten war die Bekämpfung des Wiederaustriebs mit einer einmaligen Totalherbizid- oder einer seichten Pflugvariante im Frühjahr.
Tabelle Begrünungsvarianten.png © Archiv
© Archiv
Die Varianten sind in Abbildung 1 dargestellt. Für Grünschnittroggen, Senf und Perko (Winterrübse) wurde neben der Standardmethode einer kombinierten Saat von Kreiselegge und Drillmaschine auch eine Übersaat ohne Saatbeetbereitung mit einem APV-Streuer gewählt. Alle Varianten wurden sowohl nach Körnermais mit später Ansaat am 12. Oktober 2022 als auch nach Ölkürbis mit früher Ansaat am 13. September mit der Grundbodenbearbeitung Pflug und Grubber angelegt.
Abildung 2.png © Archiv
Abbildung 2: Vergleich der Begrünungen nach Körnermais und Ölkürbis bei Pflug und Grubber am 9. November 2022 © Archiv
Die unterschiedlichen Bestelltechniken, Kulturarten, Grundbodenbearbeitungen und Anbauzeitpunkte hatten einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung der verschiedenen Begrünungen und schlussendlich auf deren Beseitigung und den nachfolgenden Maisertrag.
Der milde Herbst im Jahr 2022 führte dazu, dass sich alle Varianten, insbesondere die früh bestellten Begrünungen nach Ölkürbis, überdurchschnittlich entwickeln konnten. Das spiegelte sich beim Stickstoffentzug wider, welcher am 22. Dezember 2022 im Rahmen einer Nmin-Messung überprüft wurde. Die Nmin-Werte waren bei den winterharten Begrünungen Grünroggen, Wickroggen und Winterrübse (Perko PVH) im Vergleich zur Kontrolle um 60 - 70% geringer. Selbst dem abfrostenden Senf gelang es, trotz extensiver Übersaatmethode auf diese Entzugswerte zu kommen. Diesbezüglich kommt die Keimfreudigkeit des Senfs auch ohne intensiven Erdkontakt zum Tragen.
Abbildung 9.jpg © Archiv
Abbildung 3: Die schlechtere Beseitigung von Begrünungen mit dem flacharbeitenden Schneidstriegel und die Grünroggenparzellen sind an den Lücken und gelben Stellen der jeweiligen Maisparzellen zu erkennen, 31. August 2023. © Archiv

Grubber oder Pflug

Auf gegrubberten Körnermaisflächen war der Aufgang generell schlechter als auf gepflügten Flächen, weil hohe Reststrohmengen an der Oberfläche die Samen von einer wasserführenden Bodenschicht trennten. Bei Ölkürbis gab es aufgrund der geringeren organischen Reste keine Unterschiede zwischen Grubber und Pflug. 
Die frühe Aussaat begünstigte Bodenbedeckung, Wasserinfiltration und die Stickstoffbindung, Faktoren, die aus Sicht des Erosionsschutzes und des Nitrataustrags wichtig sind. Zur Erläuterung sei erwähnt, dass die Bodenbedeckung bei mechanischer Beseitigung 4 - 7% erreichte, bei den sehr flach arbeitenden Geräten Schneidstriegel 14 - 18% und beim Flachflügelschargrubber 9 - 11%. Bei der chemischen Beseitigung mit einem Totalherbizid wurden 8 - 9% erreicht. Die Beseitigung mit einer seichten Pflugfurche im Frühjahr reduzierte die Bedeckung wieder auf niedrige 1 - 2%. 

Erosionsschutz, Kosten und Ertragssicherheit unter einem Hut zu bringen ist schwierig. Überraschend ist der gleich hohe Bedeckungsgrad von 8% bei früher und später Bestellung im Durchschnitt der Beseitigungs- und der Begrünungsvarianten. Die Begründung liegt darin, dass die 10 - 17 t Reststrohmenge je Hektar von Körnermais nach der Ernte jener der Begrünungen weit überlegen ist und bei einer gegrubberten Fläche an der Oberfläche zur Wirkung kommt. Nur die hohe Biomasse von Grünroggen, früh nach Ölkürbis bestellt, konnte damit gleichziehen. Bei Grünroggen konnte mit einer Messerwalzen-Schneidstriegelkombination sogar ein Bedeckungsgrad von 50% und mit einer Totalherbizidanwendung von 20% erreicht werden, allerdings auch mit erhöhten Schwierigkeiten bei der Saat.

Erosionschutz ist nicht nur von der Bodenbedeckung, sondern auch von der Wasserinfiltration abhängig.
Bodenbedeckungsgrad.png © Archiv
Abbildung 5: Bodenbedeckungsgrad [%] an toter organischer Masse je nach Art der Beseitigungstechnik im Sechsblattstadium des Maises. © Archiv

Wasserfiltration

Die auf den verschiedenen Varianten durchgeführten Infiltrationsmessungen haben gezeigt, dass diese zwar bei einer nicht begrünten Kontrolle am geringsten war, aber die Art der Beseitigung einen zusätzlichen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Wasserinfiltration hatte. Grünroggen hatte leider aus Sicht der Beseitigung den Nachteil, dass mehr Wasser an die oberflächennahen Zonen gesaugt wurde, womit bei einer seichten mechanischen Beseitigung Schmierzonen entstanden, die schlussendlich eine deutlich verzögerte Infiltration bewirkten. Einen klaren Vorsprung hatte diesbezüglich die chemische Beseitigung mit einem Totalherbizid, weil damit einerseits die Bedeckung aufrechterhalten blieb und andererseits die Porenkontinuität nicht zerstört wurde, sodass mehr Wasser in kürzerer Zeit in den Unterboden aufgenommen werden konnte.
Der Maisertrag wurde vom Nährstoffangebot im Sechsblattstadium und von der Feldaufgangsrate bestimmt.
Bei der Auswertung der Maiserträge nach verschiedenen Begrünungen wird ersichtlich, dass Art und Qualität der Beseitigung von Begrünungen und die Saatgenauigkeit den Ertrag definieren. Entscheidend ist die rasche Verfügbarkeit von Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, in der frühen Jugendphase des Maises. Deshalb sollten Begrünungen so rasch wie möglich und erlaubt beseitigt werden. Jegliches Schmieren im zukünftigen Wurzelbereich des Maises wirkte sich negativ aus. Offensichtlich war, dass eine langlebige (winterharte) Biomassebildung mit einer höheren Nährstofffixierung über einen längeren Zeitraum einhergeht. Im Juni sind bei Grünroggen immer noch 30 - 40% mehr Stickstoff als beispielsweise bei Winterrübsen oder Senf gebunden. 
 
Körnermaiserträge.jpg © Archiv
Abbildung 4: Körnermaiserträge [kg/ha] nach verschiedenen Beseitigungsvarianten von Begrünungen im Vergleich zu einer nichtbedeckten Variante nach Pflug und Grubber früh nach dem Ölkürbis und spät nach dem Körnermais bestellt. © Archiv
Für die Interpretation der Ertragsergebnisse in Abbildung 4 ist es hilfreich zu wissen, dass die Biomasse der Begrünungen auf den Pflugparzellen aufgrund des besseren Feldaufgangs und des zügigeren Wachstums höher war. Zusätzlich ist festzuhalten, dass die hohen Pflanzenreste, insbesondere bei Messerwalze/​Schneidstriegel zu Pflanzenausfällen von bis zu 6.000 Maispflanzen im Vergleich zur Variante Pflug im Frühjahr führten.
Abbildung 10.png © Archiv
Abbildung 6: Vergleich des Arbeitsbildes von Cross-Cutter links und Scheibenegge rechts. © Archiv

Fazit

Summa summarum weisen Cross-Cutter, Totalherbizid und Pflug die besten Maiserträge auf. Warum die Scheibenegge auf Pflugvarianten zurückgefallen ist, dürfte zwei Erklärungen haben. Erstens hatte die Scheibenegge auf den Pflugvarianten mit einer sehr hohen Biomasse zu kämpfen, und zweitens hat sie aufgrund ihres notwendigen tieferen Einsatzes mehr geschmiert als der Cross-Cutter. Letzterer hat im Vergleich zur Scheibenegge mehr gerissen als geschmiert, was sich auf die Wurzelbildung positiv ausgewirkt hat. In trockenen Jahren dürfte dieser Faktor eine geringere Bedeutung haben.

Weitere Fachinformation

  • Ein invasiver Schädling auf dem Vormarsch
  • Erdraupen schädigen Jungpflanzen
  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ
  • Feldbegehungen Erdäpfel
  • Flächenzuwachs bei Mais, Rückgang bei Getreide
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Wie Maisanbau optimal gelingt
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Hafer - Futter oder Speisenutzung?
  • Sommergetreide in Kärnten - worauf es ankommt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tabelle Begrünungsvarianten.png © Archiv

© Archiv

Abildung 2.png © Archiv

Abbildung 2: Vergleich der Begrünungen nach Körnermais und Ölkürbis bei Pflug und Grubber am 9. November 2022 © Archiv

Abbildung 9.jpg © Archiv

Abbildung 3: Die schlechtere Beseitigung von Begrünungen mit dem flacharbeitenden Schneidstriegel und die Grünroggenparzellen sind an den Lücken und gelben Stellen der jeweiligen Maisparzellen zu erkennen, 31. August 2023. © Archiv

Bodenbedeckungsgrad.png © Archiv

Abbildung 5: Bodenbedeckungsgrad [%] an toter organischer Masse je nach Art der Beseitigungstechnik im Sechsblattstadium des Maises. © Archiv

Körnermaiserträge.jpg © Archiv

Abbildung 4: Körnermaiserträge [kg/ha] nach verschiedenen Beseitigungsvarianten von Begrünungen im Vergleich zu einer nichtbedeckten Variante nach Pflug und Grubber früh nach dem Ölkürbis und spät nach dem Körnermais bestellt. © Archiv

Abbildung 10.png © Archiv

Abbildung 6: Vergleich des Arbeitsbildes von Cross-Cutter links und Scheibenegge rechts. © Archiv