Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Bio Grünland
  • Drucken
  • Empfehlen
10.02.2022 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Auf die Weide. Fertig. Los!

Gut vorbereitet ins neue Weidejahr

Noch liegt das Grünland zum Großteil unseres Landes unter Schnee. Mit steigenden Tages- und Bodentemperaturen geht es im zeitigen Frühjahr jedoch oft schnell, dass die Gräser mit dem Austrieb der ersten Blätter und Triebe beginnen. Auch wenn das Wachstum dann nochmals durch Kaltwetterphasen eingebremst werden kann, sollten Weidebetriebe zu diesem Zeitpunkt stets bereit sein für den Start in die neue Weidesaison!

Warum frühzeitiges Weiden Sinn macht

Grundsätzlich kann auf nahezu jeder Grünlandfläche im zeitigen Frühjahr (wenn sonst die Wiesen abgestreift werden) mit einer großflächigen Überweidung begonnen werden. Natürlich sind hier die Bodenbedingungen zu berücksichtigen - auf später schnittgenutzten Flächen noch mehr, als bei Dauerweiden, die ohnehin bereits eine höhere Grasnarbendichte aufweisen. Und um die Förderung dieser geht es im Endeffekt auch bei einer zeitigen Frühjahrsbeweidung. Es sind vor allem weidetaugliche Untergrasarten, die durch den mechanischen Reiz eines frühen Verbisses vermehrt in die Bestockung gehen (vorausgesetzt, diese Gräser sind bereits ausreichend im Bestand vorhanden).

Ein weiterer Effekt der Frühjahrsweide kann das Zurückdrängen von unliebsame Kräutern wie Ampfer, Bärenklau oder der Hahnenfuß sein, da diese Arten schon im frühen Entwicklungsstadium verbissen werden. Zu hohe Erwartungen sollte man aber bei einer einmaligen Bestoßung einer Fläche hier nicht haben.
Als Pflanzenbauer und Tierernährer gleichermaßen sieht der Weidebetrieb noch einen letzten wichtigen Vorteil im frühzeitigen Austrieb: eine schonende Futterumstellung seiner Wiederkäuer. Durch den noch geringen Grasaufwuchs auf der Weide kann ein hastiges Fressen verhindert und damit eine langsame Futterumstellung gewährleistet werden. Das Risiko von Blähungen oder Durchfallerscheinungen ist damit um ein Vielfaches geringer.
Bild 1 frühzeitiger Weideaustrieb.jpg
Frühzeitiger Weideaustrieb bringt Vorteile für Pflanzen und Tiere © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Pflegemaßnahmen im Frühjahr

Diese hängen ein wenig von der Folgebewirtschaftung der einzelnen Flächen ab. Oft ist es so, dass im Frühjahr ohnehin „nur“ jene Flächen bestoßen werden, welche dann im weiteren Vegetationsverlauf als Weidefläche bestehen bleiben. Hier macht es Sinn, noch zeitig vor Weidebeginn die Fläche mit Gülle zu düngen, speziell bei Kurzrasenweidesystemen, wo sich während der Weidezeit eine Düngung ohnehin schwieriger gestaltet (diese aber trotzdem nicht außer Acht gelassen werden sollte). Im Frühjahr ist die Gülle meist dickflüssiger als über die Sommermonate. Dennoch sollte auf eine schnelle Einwirkung in den Boden gewährleistet sein, sollten doch die Weidetiere frühzeitig darauf weiden.

Umgekehrt ist es auf Schnittflächen, welche im zeitigen Frühjahr von Weidetieren bestoßen werden. Hier stellt tatsächlich die Beweidung die erste Maßnahme am Grünland dar. Erst wenn das Futterwachstum stark ansteigt und den Tieren zum Davonwachsen beginnt (nach zwei bis drei Wochen der Frühjahrsbeweidung), wird die Fläche für die Tiere auf das eigentliche Ausmaß der Weide während der Hauptwachstumsphase reduziert. Die beweideten Schnittflächen werden dann noch gedüngt. Zudem machen die frischen Kotfladen im Anschluss ein Wiesenabschleppen unabdingbar.

Und wie schaut es mit dem Nachsäen aus?

Die erste Antwort auf diese Frage fällt etwas unbefriedigend aus: Es kommt drauf´an!

Wie auch auf Schnittwiesen hängt es auch bei Weideflächen davon ab, ob bereits ein auf die Nutzung angepasster Pflanzenbestand vorhanden ist und ob aktuell Lücken auftreten. Trifft Zweiteres zu (also Lücken), dann sollten diese dazu genutzt werden, dort weidetaugliche Arten per Über- oder Nachsaat einzubringen (siehe Infokasten Weidenachsaaten). Wichtig ist, dass - wie bei jeder anderen Übersaat auch – das Saatgut gut angedrückt wird. In der Regel erledigen dies nachlaufende Prismenwalzen. Auf Weideflächen kann dies zum Teil durch den Tritt der Tiere ersetzt werden, sofern die nachgesäte Fläche von Tieren bestoßen bleibt.

Hat sich einmal ein dichter und trittfester Weidebestand etabliert, machen wiederkehrende Übersaaten – anders als auf schnittgenutztem Grünland – allerdings wenig Sinn, da dem ausgebrachten Saatgut die offenen Stellen in der Grasnarbe fehlen. Ein an die Beweidung angepasster Grünlandbestand verjüngt sich regelmäßig vegetativ durch meist unterirdische Kriechtriebe (außer Weißklee), womit sich die hier etablierten Gräser das Überleben sichern.
Bild 2 Rasengräser (002).jpg
"Rasengräser" sollten auf Weideflächen etabliert werden. Sie sorgen mit ihren Kriechtrieben für eine trittfeste Grasnarbe. Im Bild: engl. Raigras © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Sollten Schnittwiesen in Weideflächen umgewandelt werden, so empfiehlt sich in jedem Fall eine „Begleitsaat“. Unter Begleitsaat ist hier eine Nachsaat einer angepassten Weidemischung zu verstehen, welche nach Beginn der Beweidung ausgebracht und im Bedarfsfall wiederholt wird. (Tipps dazu siehe Infokasten Weidenachsaaten).

Weidenachsaaten

Um auf Weideflächen Lücken rasch schließen zu können, sollten dort im Speziellen weidetaugliche Arten eingesät werden. Als Einzelkomponenten seien hier bei intensiver Beweidung im Besonderen die Wiesenrispe und das Englische Raigras zu erwähnen. Auch Weißklee kann sich gut eignen, sofern dieser sich durch die Beweidung nicht ohnehin schon ausgebreitet hat. Als Fertigmischung bietet sich die ÖAG-Mischung „KWEI“ an. Bei extensiverer Beweidung stehen die Dauerweidemischungen „G“ (milde und mittlere Lagen) oder „H“ (raue Lagen) zur Verfügung, oder auch die Nachsaatmischung „NAWEI“ für trockene Lagen.

Beispiel für Umwandlung von Schnittwiese in Weide
Nach Weidebeginn werden in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zweimal jährlich 5-8 kg/ha Saatgut einer angepassten Weidemischung nachgesät. Somit kann das Risiko einer misslungenen Nachsaat reduziert werden. Eine ständige Beweidung der nachgesäten Flächen sorgt zudem für optimale Lichtverhältnisse für die aufkeimende Saat.

Maßnahmen im weiteren Jahresverlauf

Ist einmal der Start gelungen, sind es später Managementmaßnahmen während der laufenden Weidesaison, die den Erfolg der Weidehaltung absichern bzw. steigern.
Maßnahmen wie Düngung, Weidepflege, Parasitenvorbeuge bzw. -regulierung oder die Einbindung neuer Flächen mit abnehmenden Ertragszuwachs (Sommer/Herbst) sollten bereits jetzt mitgedacht werden.


Diese und viele weitere Details rund um die Weidehaltung können in ÖAG-Broschüren nachgelesen werden. Diese können unter https://gruenland-viehwirtschaft.at/ bestellt werden. Für Informationen rund um die Weidehaltung im Bio-Bereich sowie Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung der Weide, angepasst an die betriebsindividuellen Bedingungen, steht auch das Referat Biolandbau gerne zur Verfügung Tel. 050/6902-1450.
Bild 3 Straßenunterführung Weidetrieb LK OÖ Rudlstorfer.jpg
Nachhaltige Lösungen für einen sicheren Viehtrieb. Infos zu Fördermöglichkeiten im Referat Biolandbau oder beim Land OÖ © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer

Weitere Fachinformation

  • Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf
  • Bio-Einstieg - Alles neu am Grünland?
  • Die neue GAP für Biogrünlandbetriebe
  • Bio: Jeden Flächenzugang melden
  • Herbstweide ja, aber bitte richtig

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1 frühzeitiger Weideaustrieb.jpg
Frühzeitiger Weideaustrieb bringt Vorteile für Pflanzen und Tiere © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 2 Rasengräser (002).jpg
"Rasengräser" sollten auf Weideflächen etabliert werden. Sie sorgen mit ihren Kriechtrieben für eine trittfeste Grasnarbe. Im Bild: engl. Raigras © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer
Bild 3 Straßenunterführung Weidetrieb LK OÖ Rudlstorfer.jpg
Nachhaltige Lösungen für einen sicheren Viehtrieb. Infos zu Fördermöglichkeiten im Referat Biolandbau oder beim Land OÖ © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Rudlstorfer