Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Auch auf Steilflächen ist eine Beweidung möglich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.05.2024 | von Dipl.-Ing. Astrid Pichorner

Dass die Weide auf Steilflächen möglich ist, beweisen fünf Pilotbetriebe im Rahmen eines Projektes. Welche Erfahrungen sie bisweilen sammeln konnten, erfahren Sie hier.

Kühe Steilhang.jpg © Countrypixel/stock.adobe.com
Sind Flächen nicht für die Beweidung mit schweren Tieren geeignet, kann eine Beweidung mit kleinrahmigen Rinderrassen oder Schafen und Ziegen überlegt werden. © Countrypixel/stock.adobe.com
Im Rahmen des EIP-Agri Projektes "Weide-Innovationen" werden verschiedene Aspekte der Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen untersucht. Ein Arbeitspaket des Projektes ist die Beweidung von Steilflächen und Hutweiden. Fünf Betriebe quer über Österreich verteilt, nehmen am Projekt teil. Ziel ist es, neues Wissen zur Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen zu erhalten und dieses für Betriebe zugänglich zu machen. Die Beweidung der Flächen befindet sich im zweiten Versuchsjahr, erste Erkenntnisse liegen bereits vor. Nach dem Abschluss des Projektes werden die Resultate in einer Infobroschüre gesammelt und veröffentlicht.
Foto 01 Ruhephase Weide (c) Pichorner Astrid.jpg © Astrid Pichorner
Bei der Beweidung von Steilflächen mit Rindern müssen die Besatzdichte, die Weidezeit und die Ruhephasen strikt eingehalten werden. © Astrid Pichorner
Jeder Pilotbetrieb hat vor Versuchsbeginn seine persönlichen Ziele festgelegt. Während ein Betrieb Wert darauf legte, Gangeln zu vermeiden, war dies einem anderen Betrieb unwichtig. Ein dritter Betrieb wollte mehr aus der Fläche herausholen, sprich mehr Tiere auf der Fläche weiden lassen. Anhand der Ziele wurden ein Beweidungsplan und ein Konzept erstellt. Zusätzlich wurde bereits am Beginn des ersten Versuchsjahres der Pflanzenbestand evaluiert. Alle Betriebe nutzen die Koppelweide (Umtriebsweide) als Weidesystem. Nach der ganzflächigen Frühjahrsbeweidung (regional ab Ende März möglich) werden die Weideflächen in Koppeln unterteilt. Ein Vorteil der Frühjahrsbeweidung ist, dass sich die Tiere langsam an das frische Gras und die Pflanzen an den Verbiss gewöhnen können. Dadurch wird die Bestockung gefördert. Die anschließende Koppelführung gewährt den bereits abgefressenen Teilflächen eine Ruhephase. Dies ist vor allem auf steilen, seichtgründigen Koppeln notwendig, um den Pflanzenbestand nicht zu überlasten.

Koppelweide abzäunen

Um den Pflanzenbestand nicht zu stressen, muss den abgeweideten Koppeln eine ausreichende Ruhephase angeboten werden. Nach einer kurzen Besatzzeit von zwei bis fünf Tagen, muss die abgeweidete Fläche abgezäunt werden. Ziel ist eine Aufwuchshöhe beim Eintrieb von ungefähr 15 cm und eine Restaufwuchshöhe von 3 - 5 cm. Um die mittlere Aufwuchshöhe besser einschätzen zu können, kann sie mit der einfachen und kostengünstigen Deckel-Methode gemessen werden. Dazu in der Mitte eines Plastikeimerdeckels ein Loch einschneiden. Den Deckel zufällig alle paar Schritte über die ganze Fläche verteilt vor die Füße auf den Boden legen und mit einem Meterstab die Höhe ablesen. Es werden auch Geilstellen mitgemessen. Anschließend kann die mittlere Bestandeshöhe mit Hilfe der Aufwuchshöhenliste nach Steinberg ermittelt werden. Diese finden Sie auf der Homepage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Sollte im Sommer die Aufwuchshöhe überschritten werden, können einzelne Koppeln auch für die Mahd verwendet werden. Deshalb bereits bei der Planung berücksichtigen, welche Koppeln für eine eventuelle Schnittnutzung geeignet wären.
Aufwuchshähemessung.png © Astrid Pichorner
Mit der Aufwuchshöhenliste nach Steinberger (2008) kann die mittlere Aufwuchshöhe ermittelt werden. © Astrid Pichorner

Bodenart entscheidend

Weide ist nicht gleich Weide. Die Flächen müssen individuell betrachtet werden. Neben dem Pflanzenbestand spielt auch die Bodenart eine entscheidende Rolle, ob und wie stark mit schweren Rindern beweidet werden kann. Ein sandiger Boden neigt wenig zur Gangelbildung, trocknet dafür aber in Süd-West-Ausrichtung sehr schnell aus. Ein schluffiger Boden hält zwar Wasser und Nährstoffe sehr gut pflanzenverfügbar, kann aber leicht verdichtet werden. Auch ein sehr tonreicher Boden ist, vor allem nach langen Regenperioden, schwierig zu beweiden, da diese Böden sich vollsaugen können. Hauptsächlich kommen in der Natur Mischungen der drei Bodenarten (Lehm) vor, welche die positiven Eigenschaften der einzelnen Bodenarten vereinen. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Bodenart auf Ihren Flächen anzutreffen sind, können Sie dies unter www.bodenkarte.at schnell und einfach herausfinden. Sollte die Wiese aufgrund ihrer Bodenart nicht für die Beweidung mit schweren Tieren geeignet sein, kann eine Beweidung mit leichteren Tierarten (Schafe, Ziegen, Neuweltkamele) in Betracht gezogen werden. Doch auch die Zucht leichterer Rinder beziehungsweise das Halten kleinrahmiger Rinderrassen wäre eine Option, um starke Verdichtungen zu vermeiden. Kleinrahmige Rinder haben ein geringeres Gewicht und einen kleineren Knochenrahmen. Dadurch sind sie beweglicher und im Hang trittsicherer.

Erste Erkenntnisse

Weiden sind, wie bereits erwähnt, individuell zu betrachten. Wichtig dabei ist, dass die Besatzdichte, die Weidezeit und die Ruhephasen strikt eingehalten werden. Auf sehr steilen Flächen lässt sich die Bildung von Viehsteigen bei dauernder Beweidung nicht verhindern. Wie stark die Gangeln ausgeprägt sind, ist von der Bodenart abhängig. Bei schonender Beweidung (kurze Weidezeit, lange Ruhephase) können sich artenreiche Terrassenweiden ausbilden. Wird auf eine dauernde Beweidung verzichtet, und werden die Flächen abwechselnd beweidet und gemäht, kann die Gangelbildung verhindert werden.

Links zum Thema

  • www.raumberg-gumpenstein.at
  • bodenkarte.at

Weitere Fachinformation

  • Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in den EU-Mitgliedstaaten gesunken
  • Unterschätztes Problem: Fremdkörper im Rindermagen
  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen
  • Maul- und Klauenseuche: Webinare und Videos zum Nachschauen
  • MKS: Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download
  • Blauzungenkrankheit: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung
  • Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen
  • Warum der Almauftrieb Sinn ergibt
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die BT-Situation in Österreich
  • Biosicherheit - praktische Umsetzung am Wiederkäuerbetrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kühe Steilhang.jpg © Countrypixel/stock.adobe.com

Sind Flächen nicht für die Beweidung mit schweren Tieren geeignet, kann eine Beweidung mit kleinrahmigen Rinderrassen oder Schafen und Ziegen überlegt werden. © Countrypixel/stock.adobe.com

Foto 01 Ruhephase Weide (c) Pichorner Astrid.jpg © Astrid Pichorner

Bei der Beweidung von Steilflächen mit Rindern müssen die Besatzdichte, die Weidezeit und die Ruhephasen strikt eingehalten werden. © Astrid Pichorner

Aufwuchshähemessung.png © Astrid Pichorner

Mit der Aufwuchshöhenliste nach Steinberger (2008) kann die mittlere Aufwuchshöhe ermittelt werden. © Astrid Pichorner