Arbeitest du noch oder optimierst du schon?
Arbeitszeitdokumentation schriftlich oder mit App
Produktionsfaktoren sind immer beschränkt und haben daher auch ihren Preis. Genauso ist es mit dem Faktor Arbeit auf Milchviehbetrieben. Dabei hat auch die familieneigene Arbeitskraft einen Wert und sollte sich als entsprechender finanzieller Wert niederschlagen.
Der Arbeitszeitbedarf am Betrieb kann auf folgende Bereiche aufgegliedert werden:
Der Arbeitszeitbedarf am Betrieb kann auf folgende Bereiche aufgegliedert werden:
- Produktionsbezogene Arbeiten in der Innen- und Außenwirtschaft (Melken, Füttern usw.)
- Sonderarbeiten (Klauen schneiden, Traktorreparatur usw.)
- Betriebsführungsaufgaben (Einkauf, Verkauf, Buchführung usw.)
Arbeitsorganisation entscheidend für Zufriedenheit
Die Organisation der Arbeit wird als Voraussetzung für die Zufriedenheit am Milchviehbetrieb gesehen. Sinkt beispielsweise die Arbeitszeitbelastung, steigt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Betrieb. Weitere Einflüsse auf die Zufriedenheit sind Selbstverwirklichungsmöglichkeiten am Hof, sowie die Wirtschaftlichkeit und Liquidität des Betriebes.
Organisationstypen: Welche Methode passt zu mir?
Um mit der Arbeitsorganisation anfangen zu können, ist es von Vorteil zu wissen, welcher Art von Organisationstyp man angehört. Hier werden 4 Typen unterschieden: Der Chaot, der Fleißige, der Helfende und der Perfektionist. Jeder Typ bringt unterschiedliche Charaktereigenschaften mit. Je nach Eigenschaften gibt es Empfehlungen zu passenden Organisationsmethoden. In der Praxis treffen oft mehrere Organisationstypen aufeinander. Bei einer Zusammenarbeit ist es dann so, dass sich die vorhandenen Typen beeinflussen und wechselseitig ihre Schwächen ausgleichen können.
10 Planungsregeln im Überblick
- Ziele setzen
- Prioritäten setzen
- Vorbereiten
- Aufgaben zusammenfassen: Aufgabenlisten
- Vereinfachen: Arbeitsprotokolle
- Delegieren: Verantwortung abgeben, Vereinbarungen treffen
- Abschirmen: Zeitplanung mit sich selbst
- Rücksicht nehmen: Zeitplanung verschriftlichen
- Kommunikationsmittel nutzen: SMS, WhatsApp
- Erfolge genießen: sich und andere belohnen
Arbeitswirtschaft in der Rinderhaltung
Die Zeit ist in der Rinderhaltung ein knappes Gut, weshalb die zunehmende gute Planung von Arbeitsabläufen aber auch Technisierung wesentlich zur Zeitersparnis beitragen kann.
Melken:
Für das Melken werden durchschnittlich 40% der Arbeitszeit auf Betrieben mit konventioneller Melktechnik aufgebracht. Beeinflusst wird der Zeitverbrauch von den Routinearbeiten und der technischen Ausstattung bzw. der Melkstandausführung. Oftmals herrscht hier noch Optimierungsbedarf.
Empfehlungen für die Zeitplanung und Arbeitsorganisation sind 6-7 Melkzeuge je Melker. Routinearbeiten können durch technische oder bauliche Maßnahmen verkürzt werden, beispielsweise durch einen Schnellaustrieb oder eine Nachmelk-oder Abnahmeautomatik. Die wirtschaftliche Effektivität hängt dabei von der Bestandsgröße ab.
Fütterung:
Investitionen in die Technisierung lohnen sich aus arbeitswirtschaftlicher Sicht immer erst ab einer bestimmten Bestandsgröße. Beispielsweise beim Einsatz von automatischen Futtervorlagesystemen. Gerade bei kleineren Beständen sind einfache Vorlagesysteme vollkommen in Ordnung und weitaus günstiger als ein Futtermischwagen oder ein Fütterungsroboter.
Als Betriebsfüherin oder Betriebsführer sollte immer abgewogen werden, ob das Verhältnis von Arbeitszeiteinsparung zu den Kosten tragbar ist.
Melken:
Für das Melken werden durchschnittlich 40% der Arbeitszeit auf Betrieben mit konventioneller Melktechnik aufgebracht. Beeinflusst wird der Zeitverbrauch von den Routinearbeiten und der technischen Ausstattung bzw. der Melkstandausführung. Oftmals herrscht hier noch Optimierungsbedarf.
Empfehlungen für die Zeitplanung und Arbeitsorganisation sind 6-7 Melkzeuge je Melker. Routinearbeiten können durch technische oder bauliche Maßnahmen verkürzt werden, beispielsweise durch einen Schnellaustrieb oder eine Nachmelk-oder Abnahmeautomatik. Die wirtschaftliche Effektivität hängt dabei von der Bestandsgröße ab.
Fütterung:
Investitionen in die Technisierung lohnen sich aus arbeitswirtschaftlicher Sicht immer erst ab einer bestimmten Bestandsgröße. Beispielsweise beim Einsatz von automatischen Futtervorlagesystemen. Gerade bei kleineren Beständen sind einfache Vorlagesysteme vollkommen in Ordnung und weitaus günstiger als ein Futtermischwagen oder ein Fütterungsroboter.
Als Betriebsfüherin oder Betriebsführer sollte immer abgewogen werden, ob das Verhältnis von Arbeitszeiteinsparung zu den Kosten tragbar ist.
Arbeitskreis Milchproduktion – Dabei sein zahlt sich aus!
Wollen auch Sie von maßgeschneiderter Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Betriebszweigauswertung profitieren? Dann werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion! Informationen erhalten Sie unter www.ak-milch.at.