Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
17.12.2020 | von Interview: Marie-Luise Kaponig
Empfehlen Drucken

35 Jahre aktive Bäuerinnenarbeit – eine Ära geht zu Ende

Ökonomierätin Kathi Oberdorfer hat nach 35 Jahren ihre Tätigkeit, ihr Engagement, Tun und Wirken als Bildungsreferentin in der Marktgemeinde Winklern im Oberen Mölltal zurückgelegt.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.17%2F1608236262694793.jpg]
Kathi Oberdorfer war es stets ein Anliegen die Bildung im ländlichen Raum zu forcieren. © LK Kärnten/Luisa Kaponig
Es war Kathi Oberdorfer stets ein großes Anliegen, die Bildung im ländlichen Raum zu forcieren. Dementsprechend sorgte sie dafür, dass Kursangebote und Fachwissen das Obere Mölltal auch erreichen. Mit beinahe 400 Veranstaltungen schaffte sie es, viele in ihrer Gemeinde, aber auch die Menschen einer ganzen Talschaft zu mobilisieren. 

Über drei Jahrzehnte waren Sie aktive Bildungsreferentin. Da gibt es bestimmt vieles zu berichten?
Ja, das mit Sicherheit! Mein höchstes Anliegen war es immer, dass Bildungsangebote auch hier heroben im Obersten Mölltal stattfinden. Mit einem ansprechenden Angebot habe ich dann versucht, wirklich viele zu erreichen. In meinen Anfängen habe ich Näh- und Bastelkurse organisiert. Aber auch Gesundheitsvorträge von Fachärzten waren stets beliebt, Schulungen für die Tiergesundheit waren für die Betriebe praxisbezogen und hilfreich und auch das Miteinander bei Lehrfahrten durfte nicht zu kurz kommen. Bei meinem letzten Kurs galt es verschärfte Coronamaßnahmen umzusetzen, auch das bleibt in Erinnerung. Und wenn ich heute zurückschaue, dann muss ich sagen, das Angebot an Wissen ist in meiner Heimat sichtbar geworden. Mein Einsatz als Bildungsreferentin hat sich bezahlt gemacht.

Frau Oberdorfer, wenn Sie auf 35 Jahre aktive Bäuerinnen­arbeit zurückschauen, auf was sind Sie besonders stolz?
In meinen 35 Jahren als Bildungsreferentin habe ich drei Präsidenten, zwei Kammeramtsdirektoren und vier Landesbäuerinnen erlebt. Auf Bezirksebene durfte ich mit zwei Außenstellenleitern und sechs Beraterinnen zusammenarbeiten. Das ist schon was Besonderes! 

Aber darüber hinaus bin ich auch stolz, dass ich in 35 Jahren keinen einzigen Kurs absagen musste. Mein Angebot hat die Bäuerinnen und Bauern mobilisiert und auch die Landfrauen angesprochen. Ob beim Einkaufen, beim Kirchgang, auf der Bank – wo auch immer – versuchte ich den Leuten meine Veranstaltungen „gschmackig“ zu machen. Mein Einsatz und mein Bemühen hat sich mit zufriedenen Teilnehmern vielfach bezahlt gemacht. Die Mölltaler haben mir ganz viel Vertrauen geschenkt, dafür bin ich ungemein dankbar.
Herausragend für mich als Bäuerin und Bildungsreferentin war die Verleihung mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Republik Österreich für besondere Verdienste. Dafür durfte ich sogar nach Wien fahren. 2015 wurde mir der Titel „Ökonomierätin“ verliehen. Ich habe große Wertschätzung erfahren!

Müssen wir uns jetzt Sorgen machen, dass Ihnen als „Altbäuerin“ auf eurem Bergbauernhof langweilig wird?
Oh, gewiss nicht! Am Hof, und das wissen alle, da geht die Arbeit nie aus. Jede helfende Hand wird gebraucht. Mein jüngstes Enkelkind ist gerade vier Wochen alt – also keine Sorge, langweilig wird mir bestimmt nicht. Und wenn die Kammer was macht, dann bin ich dabei. Denn in den vielen Jahren als Bildungsreferentin haben sich nette Kontakte und Freundschaften ergeben und bei Veranstaltungen trifft man sich. Gerade in Zeiten von Corona wird mir bewusst, wie sehr persönliche Kontakte eigentlich fehlen. Gehen wir verantwortungsvoll mit der gegenwärtigen Situation um, auf das wir uns gesund wiedersehen!
 

Zitiert

"Unsere Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten bringen die Bildungsangebote in die Gemeinden und sind die ersten Ansprechpartner im Dorf für bäuerliche Anliegen. Mein Dank gilt allen ehrenamtlichen Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten für ihr Tun und ihren Einsatz. Ganz besonders gilt das auch für Frau Kathi Oberdorfer, deren immer fröhliche Lebenshaltung mich sehr beeindruckt hat.“
                                                                                           Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl

"Durch dein Tun wurde gemeinschaftliches Denken gefördert, du hast motiviert, Bewusstseinsbildung geschaffen und letztendlich die Bauern und Bäuerinnen sowie Gemeindebürger für Vieles sensibilisiert.“
                                                                                           Landesbäuerin Astrid Brunner

"Kathi Oberdorfer ist eine Weg­bereiterin der ersten Stunde.  Sie hat viel für die Bauernschaft geleistet und zeichnet sich durch besonderes Engagement, ihren Fleiß und ihre Loyalität aus. Anerkennend dafür bedanke ich mich im Namen der Landwirtschaftskammer Kärnten für 35 Jahre vorbildliche Bäuerinnenvertretung!“
                                                                                           LK-Präsident ÖR Johann Mößler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bio: Jeden Flächenzugang melden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiter Beihilfe für Investitionen und Existenzgründung

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
226 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2021 Fachtagung für Almwirtschaft 2021
  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.17%2F1608236262694793.jpg]
Kathi Oberdorfer war es stets ein Anliegen die Bildung im ländlichen Raum zu forcieren. © LK Kärnten/Luisa Kaponig