Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen(current)2
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen

20 Jahre „Lebensqualität Bauernhof“ in Kärnten – Mental Health im Fokus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2025 | von Red.

Balance zwischen Leben und Arbeiten am Hof als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg.

Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe wachsen – und mit ihnen die Belastung für bäuerliche Familien. Größere Betriebe, zunehmender wirtschaftlicher Druck und die enge Verbindung von Wohn- und Arbeitsort führen häufig zu Überforderung. Das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ (LQB) der Landwirtschaftskammer unterstützt die Bäuerinnen und Bauern in Kärnten seit nunmehr 20 Jahren dabei, das Leben und Arbeiten am Hof in Einklang zu bringen und psychisch und körperlich gesund zu bleiben.
„Wenn es den Menschen gut geht, geht es auch dem Betrieb gut. Lebensqualität und Betriebserfolg gehören untrennbar zusammen“, betont Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten. „Nur wer in Balance lebt, kann die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft langfristig bewältigen.“
 

Gesunde Menschen – gesunde Höfe

Die Landwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Während die Zahl der Betriebe sinkt, steigt der Leistungsdruck. Zeitmangel, Dauerbelastung und die fehlende Trennung von Arbeit und Privatleben setzen vielen Familien zu. „Gerade am Hof ist es wichtig, auf sich selbst und aufeinander zu achten“, erklärt Werner Ruppnig, LQB-Berater der Landwirtschaftskammer Kärnten. „Eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Leben ist nicht Luxus, sondern Voraussetzung für das langfristige Bestehen des Betriebs.“
 

Lebensqualität als Zukunftsstrategie – Beratung, die ankommt

„Das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ wurde 2005 auf Initiative der Bäuerinnen in der Landwirtschaftskammer Kärnten ins Leben gerufen. Es hat sich zu einer zentralen und positiven Anlaufstelle für bäuerliche Familien entwickelt“, berichtet Landesbäuerin Astrid Brunner stolz. Rund 350 Beratungen pro Jahr werden auf Höfen, im Büro oder am Telefon durchgeführt.
Die häufigsten Anliegen betreffen Generationenkonflikte, Hofübergabe, Partnerschaft, familiäre Spannungen, Überforderung sowie gesundheitliche oder finanzielle Belastungen.
„Ein vertrauliches Gespräch kann oft der erste Schritt aus einer schwierigen Situation sein“, so der LQB-Berater Werner Ruppnig.
Ziel des Projekts ist es, die psychosoziale Lebensqualität am Hof langfristig zu sichern. Dazu gehören die Klärung von Beziehungsverhältnissen, die Unterstützung bei der Hofnachfolge, die Stärkung des Selbstwerts und die Erhaltung einer gesunden, zukunftsfähigen Landwirtschaft.
Ergänzend dazu wurde 2007 im Rahmen des Bundesprojekts das Bäuerliche Sorgentelefon ins Leben gerufen – eine österreichweite Telefonhotline, die Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen kostenlose, anonyme und kompetente Unterstützung bietet.
Unter der Nummer 0810/676 810 stehen von Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr, erfahrene psychosoziale Berater:innen für Gespräche zur Verfügung.
„Gerade in Zeiten hoher Belastung ist es wichtig, dass Betroffene wissen: Ich bin nicht allein. Ein vertrauliches Gespräch kann oft der erste Schritt aus der Krise sein“, so Werner Ruppnig, Lebensqualität-Bauernhof-Berater der LK Kärnten.
„Eine gesunde Landwirtschaft braucht gesunde Menschen – davon profitiert letztlich die ganze Gesellschaft“, fasst Präsident Huber zusammen.
 

Tipp

Am 21. Oktober 2025 wird im Rahmen des Kärntner Bildungstages unter dem Motto „Schatz, wir müssen reden…“ das 20-Jahr-Jubiläum gefeiert. Dazu wird das Buch „Endlich Frieden am Hof – Wie das Zusammenleben gelingen kann“ von Petra Wurzer, einer Bäuerin aus dem Metnitztal, erstmals präsentiert. Danach gibt es noch eine Keynote zum Thema „Glückliche Beziehungen sind kein Zufall- wie kann man ein gutes Liebespaar und Arbeitsteam bleiben“. Die Veranstaltung findet von 9 bis 13 Uhr im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.
Nähere Infos: "Schatz wir müssen reden..." | LFI Kärnten
 
Kontakt Pressestelle:
Mag. Wilfried Pesentheiner, Tel: +43/676/83555383, wilfried.pesentheiner@lk-kaernten.at
 
Zum nächsten nächster Artikel

10 Jahre Bäuerinnen-Aktionstage in den Schulen

weitere Presseaussendungen

  • 20 Jahre „Lebensqualität Bauernhof“ in Kärnten – Mental Health im Fokus
  • 10 Jahre Bäuerinnen-Aktionstage in den Schulen
  • 380kV-Leitung: LK Kärnten fordert frühzeitige Einbindung und faire Entschädigung der Betroffenen
  • LK-Präsident Huber: „Mehrwertsteuer-Senkung bei Lebensmitteln ist der falsche Weg“
  • LK-Vollversammlung fordert Festhalten an Mercosur-Nein
  • Erntebilanz 2025: Junihitze setzte Herbstkulturen zu, Getreideernte zufriedenstellend, Preise leider nicht
  • Landwirtschaftskammer schmiedet in Brüssel Allianzen gegen Laborfleisch
  • Start der Almsaison in Kärnten: Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt!
  • Weltmilchtag 2024: Milchbauern brauchen mehr Einkommen und weniger Auflagen!
  • Schulterschluss der Sozialpartner gegen geplantes Renaturierungsgesetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
105 Artikel | Seite 1 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook