Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Zwei gekörte Hengste für Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.02.2024 | von Stefanie Wuzella

Die ARGE Haflinger-Hengstkörung 2024 wurde im Pferdezentrum Stadl-Paura veranstaltet. Angemeldet waren 18 Jung- und sechs ältere Hengste, neun davon aus dem südlichsten Bundesland.

Arthos DSC08925.jpg © LPZV Kärnten
Arthos n. Askalon – Besitzer: ZG Striedner-Markert, Hermagor. © LPZV Kärnten
Der traditionelle Auftakt des Züchterjahres ist die ARGE Haflinger-Hengstkörung in Stadl-Paura. Am 2. Februar stellten sich die Köranwärter der Kommission, bestehend aus Markus Remer, Dipl.-Ing. Viktoria Egger, Friedrich Auer, Bartholomäus Haigermoser, Harald Reicher, Lukas Scheiber und Dipl.-Ing. Johann Wieser. Diese Musterung ist die erste Hürde für Junghengste in ihrer möglichen Laufbahn als Zuchthengst. Um nur die bestmögliche Genetik verbunden mit einem tadellosen Exterieur und geregelten Bewegungsabläufen in den Deckeinsatz zu schicken, müssen sich die Anwärter einer gründlichen und sehr gewissenhaften Bewertung unterziehen. Am Vortag wurden die Köranwärter bereits gemessen, die Abzeichen kontrolliert, und die tierärztliche Untersuchung wurde durchgeführt. Angemeldet waren 18 Junghengste (Geburtsjahrgang 2021) sowie sechs ältere Hengste - davon neun aus Kärnten.

Zwei Klassen

Gewertet wurde in zwei Bewertungsklassen. Die dreijährigen Junghengste bildeten die erste Gruppe, in welcher dann auch die Siegerschärpen ausgemacht wurden. Die älteren Hengste wurden separat gewertet. Sehr erfreulich war in diesem Jahrgang schon das Messen der Hengste. Heuer pendelte sich die Durchschnittswiderristhöhe bei 149,1 cm ein - einem Wert, der definitiv im Idealmaß laut Zuchtprogramm liegt.

Am Vormittag des Körtages begann man pünktlich mit der Musterung am harten Boden. Vor allem diese erste Überprüfung der Korrektheit des Fundamentes war für viele Hengste leider schon eine nahezu unüberwindbare Hürde. Heuer war die Besucheranzahl wieder hoch, und die Einzelpräsentation in der Halle wurde von vielen Züchtern verfolgt. Das Interesse an den neuen, zukünftigen Vatertieren war also wie immer sehr groß. Schlussendlich stellten sich 20 Hengste aus sechs verschiedenen Blutlinien dem Urteil der Fachjury. Am Nachmittag, bei der Verkündung der Körergebnisse, durften sich neun Beschicker über ein positives Ergebnis freuen. Oft entscheiden nur Nuancen zwischen einem Erfolg oder einem negativen Körurteil.

Eine sehr starke Qualität wurde auch heuer wieder bei den älteren Hengsten präsentiert, alle fünf vorgestellten Hengste erreichten die Mindestwertnote von 7,6.
Darunter befand sich auch ein vierjähriger Hengst aus der Zucht der Familie Dominik und Isabella Glantschnig aus Obervellach. Arthos, der einzige Nachkomme des Hengstes ­Askalon gezogen aus der Staatsprämienstute Amara nach Almquell, steht im Besitz der ZG Striedner-Markert aus Hermagor. Er zeigte sich an diesem Tag von seiner besten Seite. Bereits bei der Pflastermusterung konnte er mit seinem korrekten Fundament überzeugen. Der maskuline Junghengst, gemessen mit 152 cm, punktet auch bei der Einzelvorstellung mit viel Ausdruck, einem äußert harmonischen Seitenaufriss mit schönen Körperverbindungen und drei guten Grundgangarten. Hervorzuheben ist die elastische Trabbewegung mit sehr gut erkennbarer Schwebephase, die ebenfalls zu den Vorzügen dieses vielversprechenden Hengstes gehört. Mit dieser Vorstellung erreichte Arthos, zur großen Freude seiner Besitzer und Züchter, die hervorragende Wertnote von 7,83 und setzte sich damit in seiner Bewertungsklasse an die zweite Stelle.

Weiters gekört:

Sternblitz PB-A - ein Sohn des Sternwächters aus der Blitze nach Antinor. Der in Südtirol geborene Hengst wurde von Peter Braun, Lana, gezüchtet und steht nun im Besitz von Dominik Glantschnig, Obervellach. Der 153 cm große Hengst ist bereits siebenjährig und wurde 2020 bereits in Italien gekört. Der schön modellierte, mit männlichem Ausdruck und einer sehr guten Bewegung ausgestattete Hengst erreicht somit auch die Anerkennung in Österreich und wird nach der bereits positiv absolvierten Hengstleistungsprüfung 2022 in München-Riem ins Haupthengstbuch eingetragen.
Info: Die Ergebnisliste sowie weitere Bilder unter www.pferde-kaerntenaustria.at.

Links zum Thema

  • www.pferde-kaerntenaustria.at

Weitere Fachinformation

  • Pferdehaltung und Pferdekoppeln: Wasserrechtliche, baurechtliche und tierschutzrechtliche Anforderungen
  • Pferdewirtschaft: Die Ländlichen und die Zucht
  • Bewegungsdatenbank Equiden - VIS-Meldungen
  • Vorsteuerpauschale und Kleinunternehmer in der Pferdeeinstellung
  • Pferdeeinstellung: Urproduktion, Gewerbe oder Nebentätigkeit?
  • So lässt sich Hufrehe erkennen und vermeiden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Arthos DSC08925.jpg © LPZV Kärnten

Arthos n. Askalon – Besitzer: ZG Striedner-Markert, Hermagor. © LPZV Kärnten