Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Worauf beim Kauf von Motorölen achten?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2022 | von Mst. Ing. Wolfgang Turk

Die Motoren in den heutigen Traktoren sind mit Abgasnachbehandlungssystemen, wie SCR-Katalysatoren und Partikelfiltern ausgerüstet. Diese Systeme erfordern Hochleistungsschmierstoffe. Doch was müssen diese Öle können, damit Traktor und Landmaschinen reibungslos funktionieren?

Motoröl sollte man nicht zu lange bevorraten. Die Haltbarkeit von vollsynthetischen Ölen liegt bei rund fünf Jahren. © agrarfoto.com
Motoröl sollte man nicht zu lange bevorraten. Die Haltbarkeit von vollsynthetischen Ölen liegt bei rund fünf Jahren. © agrarfoto.com

Woraus Motoröl besteht

Motoröl besteht immer aus Grundöl und Zusätzen, sogenannten Additiven. Der Anteil des Grundöls beträgt 70 bis 80%. Die Additive verbessern die Eigenschaften des Grundöls und können dadurch die Anforderungen eines modernen Schmierstoffes erfüllen.

Motoröle mit spezieller Technologie

Bei Motoren mit Partikelfiltern und/oder SCR Katalysatoren sind unbedingt Motoröle mit sogenannter LOW - SAPS oder Low Ash Technologie zu verwenden. LOW - SAPS steht für Low Sulphated Ash, Phosphorus and Sulfur. Dieser Bezeichnungszusatz bedeutet, dass die Verbrennungsrückstände des Schmierstoffes sehr gering sind und dadurch das Abgasnachbehandlungssystem nicht geschädigt werden kann. Das Öl enthält weniger Schwefel und Phosphorverbindungen, die sehr schädlich für die Abgasnachbehandlungssysteme sind. Aus diesem Grund sollte man besonders auf die Eignung und Herstellerfreigaben achten. Beim Kauf eines Ölgebindes vom Fachhandel oder dem Mineralölvertreter sollte man zuerst die Freigabe genau kontrollieren. Diese Freigaben finden Sie in der Betriebsanleitung Ihrer Maschine oder die Fachhändler oder die Fachwerkstätte stellen diese Informationen zur Verfügung.
Worauf man am Bauernhof bei Motorölen achten muss. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich
Die Abbildung zeigt die Aufschrift auf einem Ölfass, meisten sind einige Normen aufgelistet. Diese Normen sind je nach Maschinenhersteller und Modell unterschiedlich und stets exakt einzuhalten. Anhand der Viskosität kann nicht sichergestellt werden, dass das Öl geeignet ist. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Auf Bezeichnung im Datenblatt achten

Traktoren- und Getriebehersteller haben eigene Anforderungen an die Schmierstoffe. Aus diesem Grund muss die Bezeichnung eindeutig im Datenblatt des Schmierstoffes angeführt sein. Motoröle mit falschen Hersteller-Freigaben können zu Motor- und Getriebeschäden führen. Beim Einkauf von Schmierstoffen muss man somit genau auf die Freigaben achten. Weiters sollte berücksichtigt werden, für welche Maschinen das jeweilige Öl geeignet ist, denn nicht immer ist das günstige Schmiermittel das geeignete. Es gibt auch viele hochwertige Ölprodukte, die für mehrere Hersteller freigegeben sind und die man deshalb auch bei anderen Maschinen am Hof nutzen kann. Diese Freigabe sollte man beim Öleinkauf ebenfalls prüfen, da die meisten Betriebe Traktoren und Maschinen unterschiedlicher Hersteller einsetzen.

Einige Beispiele für Herstellerspezifikationen
  • Massey - Ferguson: MF M1139, MF M1144
  • Caterpillar: CAT TO-2
  • John Deere: JDM J27
  • Steyr A-202
Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Temperatur und Fließverhalten bei Motorölen. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich
Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Temperatur und Fließverhalten bei Motorölen. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Die Viskosität und deren Bezeichnung

Anhand der Viskosität wird die Fließfähigkeit der Öle unterschieden. Es gibt zwei Gruppen von Motorölen: Einbereichs- und Mehrbereichsöle. Die Viskosität ist ein Maß für die Fließfähigkeit eines Schmierstoffes. Eingeteilt wird das Maß der Fließfähigkeit in die SAE-Klassen. Mit dieser Bezeichnung wird das Verhalten des Öls bei hohen und niedrigen Außentemperaturen beschrieben. Ein Mehrbereichsöl ist für Sommer- und Winterbetrieb einsetzbar, dieser Schmierstoff hat ein gleichmäßiges Schmierverhalten über einen sehr großen Temperaturbereich.
Unterschied zwischen Einbereichs- und Mehrbereichsöl – das SAE 40 ist bei niedrigen Temperaturen sehr zähflüssig. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich
Unterschied zwischen Einbereichs- und Mehrbereichsöl – das SAE 40 ist bei niedrigen Temperaturen sehr zähflüssig. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Einbereichsöle für den Sommerbetrieb

Das klassische Einbereichsöl hat zum Beispiel die Bezeichnung "SAE 30" und wird vorwiegend für Maschinen verwendet, die im Sommer betrieben werden, wie zum Beispiel Rasen- und Motormäher. Diese Motoren sollte man nur mit Einbereichsöl betreiben, wenn die Außentemperaturen mit den Eigenschaften des Motoröls übereinstimmen. Diese Tatsache ist bei Geräten zu berücksichtigen, die mit Mähwerken und Schneefräsen im Sommer- und Winterbetrieb verwendet werden, wie zum Beispiel Einachsschlepper. Bei diesen Maschinen muss zwingend Mehrbereichsöl verwendet werden. Das SAE 40 ist bei niedrigen Temperaturen sehr zähflüssig. Man darf es nur in Maschinen einsetzen, die im Sommer betrieben werden. Die Viskositätsangaben sind nicht direkt auf die Außentemperatur bezogen, der Temperaturbereich kann jedoch über eine Tabelle umgerechnet werden. Verwendet man Öle mit falscher Viskosität, dauert es deutlich länger bis die letzte Schmierstelle im Motor mit Schmierstoff versorgt wird. Daher muss stets die richtige Viskosität eingesetzt werden, damit ein Motorschaden verhindert werden kann.
Motoröleinfüllstutzen – Finger weg, wenn die Spezifikation nicht bekannt ist. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich
Motoröleinfüllstutzen – Finger weg, wenn die Spezifikation nicht bekannt ist. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Beispiel für eine Kennzeichnung beim Motoröl

Triebwerksöl Agrifarm STUO 10 W - 40 Mehrbereichsöl
  • STUO = Spezial Tractor Oil Universal für Winter und Sommerbetrieb
  • 10 =Viskosität bei niedrigen Außentemperaturen für den Winterbetrieb
  • W = Winter
  • 40 = Viskosität bei hohen Außentemperaturen für den Sommerbetrieb
Motoröl PKW 5 W 50
  • Mehrbereichsöl: W = Winteröl (Einbereichsöle sind ohne W gekennzeichnet)
  • 5 = Viskosität bei hohen Temperaturen
  • 50 = Viskosität bei hohen Temperaturen
  • Dieses Öl ist über einen sehr großen Temperaturbereich einsetzbar
Rasenmäheröl SAE 30
  • Einbereichsöl
  • Viskositätsklasse 30
  • Nur für den Sommerbetrieb geeignet

Sind Öle untereinander mischbar?

Öle für Otto- und Dieselmotoren sowie die Triebwerksöle sollten aufgrund der verschiedenen Additive und Eigenschaften nicht gemischt werden. Die Eigenschaft des Öls wird dadurch undefinierbar. Synthetische und mineralische Öle sollte man ebenfalls nicht mischen.

Regelmäßig auf Ölverdünnung kontrollieren

Moderne Dieselmotoren sind mit einer Vielzahl von Filtern und Systemen zur Abgasreduzierung ausgerüstet, dazu gehören
  • SCR-Katalysatoren - selektive katalytische Reduktion,
  • Doc - Dieseloxidationskatalysator,
  • DPF - Dieselpartikelfilter.
Diese Systeme sind notwendig, um die strengen Abgasnormen zu erfüllen. Wenn Maschinen häufig nur kurz betrieben werden, kann das Problem der Ölverdünnung auftreten. Eine Verdünnung hat den Effekt, dass Diesel in das Motoröl gelangt und sich dieses dadurch verdünnt.

Daher ist es sinnvoll, den Motorölstand regelmäßig zu kontrollieren. Bei der Ölverdünnung wird unverbrannter Kraftstoff in das Motoröl eingewaschen. Dadurch erhöht sich der Motorölstand. Eine Verdünnung bis zu 10% ist im Normalfall kein Problem, vermindert jedoch die Schmierfähigkeit des Öls. Regelmäßige Ölstandskontrollen können dieses Problem im Vorfeld aufzeigen.

Motoröl und Zusatzmittel

Im Handel gibt es eine Vielzahl verschiedener Zusatzmittel für Motoröle, die Mineralölfirmen jedoch in ihrem Verkaufsprogramm nicht anbieten. Der Grund: Motoröle von namhaften Herstellern werden so entwickelt und erprobt, dass eine Verwendung von weiteren Zusätzen nicht nötig ist. Negative Veränderungen in der fein abgestimmten Additivrezeptur können durchaus die Folge sein. Motorölzusätze, die kurz vor dem Ölwechsel beigemengt werden, können dabei hilfreich sein, Ablagerungen zu entfernen. Vor der Verwendung solcher Zusatzmittel sollten Sie sich in Ihrer Fachwerkstätte informieren.

Motoröl lagern

Bei der Lagerung von Ölen sollte man auf Folgendes achten.
  • Lagerung an einem sauberen staubfreien Ort, um Verschmutzungen zu vermeiden.
  • Ölgebinde so lagern, dass sich keine Flüssigkeiten vermischen können.
  • Motoröl nicht zu lange bevorraten. Die Haltbarkeit von vollsynthetischen Ölen liegt bei rund fünf Jahren.
  • Gleichbleibende Temperatur am Lagerort, um zu vermeiden, dass sich Kondenswasser bildet.
  • Ölgebinde eindeutig kennzeichnen mit Angabe von, zum Beispiel Hersteller Freigaben und Viskosität.
  • Auffangwanne mit genügend Volumen unterstellen.
Motorölwechsel.jpg © zVg
© zVg

Was ist beim Ölwechsel zu beachten?

Das Öl sollte man je nach Einsatzbedingungen alle 500 bis maximal 750 Stunden wechseln. Die wichtigsten Punkte:
  • Öl muss betriebswarm sein, weil dann Schmutzpartikel im Öl schweben.
  • Ölablassschraube nach Betriebsanweisung öffnen.
  • Gebrauchtes Öl in geeigneten Behälter auffangen und entsorgen.
  • Bereich um den Ölfilter reinigen.
  • Filter mit geeignetem Werkzeug abschrauben. Den neuen Ölfilter genau vergleichen ob dieser identisch ist.
  • Ölablassschraube noch geöffnet lassen, damit das restliche Öl komplett ablaufen kann.
  • Dichtringe bei den Ölablassschrauben und beim Filter erneuern, Ablassschraube schließen.
  • Füllstellen mit dem vorgeschriebenen Öl befüllen, vorab Freigabe und Viskosität des Motoröls beachten.
  • Dichtring des Filters vor der Montage einfetten und das Filtergehäuse mit Öl befüllen, somit wird der Öldruck sofort aufgebaut.
  • Nach einer kurzen Startphase sofort Öldruckanzeige kontrollieren.
  • Ölstände kontrollieren und bei Bedarf ergänzen, Ablassschraube auf Dichtheit überprüfen.

Kurz gefasst

Motoröle sind sehr ausgereift und chemisch optimierte Schmiermittel, die Höchstleistungen bringen. Verbrennungsrückstände und unverbrannter Kraftstoff lagern sich mit der Zeit im Öl ab. Daher ist der Ölwechsel entscheidend für die Lebensdauer einer Maschine. Die Hersteller bieten ein breites Portfolio an Schmiermitteln für jeden Einsatzzweck an. Deshalb muss man die Spezifikationen und Herstellerfreigaben genau einhalten. Hände weg vom Öleinfüllstutzen, wenn die Ölsorte und Spezifikation für den jeweiligen Einsatzbereich nicht exakt festgestellt werden können. Vor dem Ölwechsel muss man Informationen über Füllmenge und Ölsorte kennen.

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Motoröl sollte man nicht zu lange bevorraten. Die Haltbarkeit von vollsynthetischen Ölen liegt bei rund fünf Jahren. © agrarfoto.com

Motoröl sollte man nicht zu lange bevorraten. Die Haltbarkeit von vollsynthetischen Ölen liegt bei rund fünf Jahren. © agrarfoto.com

Worauf man am Bauernhof bei Motorölen achten muss. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Die Abbildung zeigt die Aufschrift auf einem Ölfass, meisten sind einige Normen aufgelistet. Diese Normen sind je nach Maschinenhersteller und Modell unterschiedlich und stets exakt einzuhalten. Anhand der Viskosität kann nicht sichergestellt werden, dass das Öl geeignet ist. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Temperatur und Fließverhalten bei Motorölen. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Die Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Temperatur und Fließverhalten bei Motorölen. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Unterschied zwischen Einbereichs- und Mehrbereichsöl – das SAE 40 ist bei niedrigen Temperaturen sehr zähflüssig. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Unterschied zwischen Einbereichs- und Mehrbereichsöl – das SAE 40 ist bei niedrigen Temperaturen sehr zähflüssig. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Motoröleinfüllstutzen – Finger weg, wenn die Spezifikation nicht bekannt ist. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Motoröleinfüllstutzen – Finger weg, wenn die Spezifikation nicht bekannt ist. © Wolfgang Turk/LK Niederösterreich

Motorölwechsel.jpg © zVg

© zVg