Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf(current)2
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Schwerpunkt Wolf

Wolfsmanagement in Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2025 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Während die Entnahme von Risikowölfen in der Risikowolfsverordnung geregelt ist, enthält das Kärntner Alm- und Weideschutzgesetz Bestimmungen zum Abschuss von Schadwölfen. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Gesetz und Verordnung haben wir für Sie hier zusammengefasst:

Wolf im Wald.jpg © AB Photography/stock.adobe.com
© AB Photography/stock.adobe.com

Schadwölfe (Kärntner Alm- und Weideschutzgesetz)

Was sind Schadwölfe?
Schadwölfe sind Wölfe, die ein Schadereignis verursachen, das heißt, landwirtschaftliche Nutztiere in Almschutzgebieten oder auf Weiden angreifen, verletzen oder töten.
 
Wo dürfen Schadwölfe bei Vorliegen der Voraussetzungen erlegt werden? 
  • Almschutzgebiete: Alle bewirtschafteten Almen, die vom Land Kärnten zum Almschutzgebiet erklärt wurden. Die Almschutzgebiete sind auf der Homepage des Landes einsehbar.
    https://www.ktn.gv.at/Verwaltung/Amt-der-Kaerntner-Landesregierung/Abteilung-10/Publikationen/Almschutzgebiete
  • Weiden: Alle landwirtschaftlichen Nutzflächen, auf denen Nutztiere weiden.
  • Gebiete im Bereich von Almen und Weiden, auf denen die Jagd ruht (z. B. Hofbereich).
 
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Schadwölfe entnommen werden?
1 | Bei einer gegenwärtigen Gefährdung oder unmittelbaren Bedrohung des Lebens oder der Gesundheit von Nutztieren in Almschutzgebieten, auf Weiden sowie in Gebieten im Bereich von Almen und Weiden, auf denen die Jagd ruht.
Die Einschätzung, dass es sich um einen unmittelbaren Angriff eines Wolfes auf Nutztiere handelt, obliegt hier dem Jagdausübungsberechtigten,  sodass in diesem Fall noch keine Information über die Entnahmemöglichkeit der Kärntner Landesregierung vorliegen muss.
Die Entnahme eines Wolfes bei einem unmittelbaren Angriff ist jedoch von der Person, die diese durchgeführt hat, unverzüglich der Kärntner Landesregierung zu melden.
 
2 | Nach Eintritt eines Schadereignisses (Angriff, Riss oder Verletzung von Nutztieren) in einem Almschutzgebiet oder auf einer Weide unter folgenden
Voraussetzungen:
  • Eine ordnungsgemäße Meldung des Schadereignisses hat stattgefunden (Meldung Angriff - ohne unmittelbare Entnahme: Homepage Kärntner Jägerschaft; Meldung Riss oder Verletzung: Risshotline Kärntner Landesregierung 0664/80536-11 4 99).
  • Ein Informationsschreiben der Kärntner Landesregierung über die Entnahmemöglichkeit liegt vor, und diese erfolgt innerhalb der im Schreiben genannten Frist und der genannten Jagdgebiete.
  • Kein augenscheinlicher Grund, dass es sich im konkreten Entnahmefall nicht um den Schadwolf handelt.
  • Keine Bekanntmachung der Kärntner Landesregierung, dass der konkrete Schadwolf bereits erlegt wurde.
 
Voraussetzungen für eine Unterstützungsleistung durch den Kärntner Wildschadensfonds für Schäden an landwirtschaftlichen Nutztieren:
  • Die Ordnungsgemäße Meldung von Rissen, Verletzung und Angriffen ohne Entnahme über die Risshotline der Kärntner Landesregierung und
  • die unverzügliche Antragstellung durch den Geschädigten an den Kärntner Wildschadensfonds mit dem Online-Formular  https://portal.ktn.gv.at/Forms/AFS/LF60

Risikowölfe (Kärntner Risikowolfsverordnung)

Was sind Risikowölfe?
Als Risikowölfe gelten Wölfe, die sich in einem Umkreis von weniger als 200 m von vom Menschen genutzten Gebäuden, Stallungen, Viehweiden oder beschickten Fütterungsanlagen aufhalten.
 
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Risikowölfe entnommen werden?
  • Vergrämung: Risikowölfe müssen zweimal vergrämt worden sein, wobei die Vergrämungen durch optische/ akustische Signale von jedermann durchgeführt werden können, während Warn- und Schreckschüsse nur durch Jagdausübungsberechtige erfolgen dürfen.
  •  Meldung: Die zwei Vergrämungen wurden auf der Homepage der Kärntner Jägerschaft gemeldet. https://www.kaerntner-jaegerschaft.at/meldungen/vergraemung-eines-wolfes
    (Achtung: Jede Vergrämung muss vom Einschreiter unverzüglich über die Homepage der Kärntner Jägerschaft gemeldet werden).
  • Informationsschreiben der Kärntner Landesregierung über die Entnahmemöglichkeit liegt vor, und die Entnahme erfolgt innerhalb der im Schreiben genannten Frist und der genannten Jagdgebiete.

Für beide Rechtsmaterien (Kärntner Alm- und Weideschutzgesetz und Kärntner Risikowolfsverordnung) gilt:

Wer darf Schadwölfe und Risikowölfe erlegen?
Jagdausübungsberechtigte, Jagdschutzorgane oder Jagderlaubnisscheininhaber durch weidgerechten Abschuss mit einer Schusswaffe.
 
Wer informiert die Jäger über die Entnahmemöglichkeit?
Die Kärntner Landesregierung informiert – über die Hegeringleiter – die Jagdausübungsberechtigten und die Jagdschutzorgane. Die Jagdausübungsberechtigten müssen laut Alm- und Weideschutzgesetz die Jagderlaubnisscheininhaber informieren.
 
Wie wird eine Entnahme gemeldet?
Die Entnahme eines Wolfes ist von der Person, die diese durchgeführt hat, unverzüglich, längstens aber binnen 24 Stunden, über die Risshotline der Kärntner Landesregierung zu melden.
 

Risshotline

  • Meldung von Entnahmen, Schadereignissen, Rissen oder Verletzungen:
    Risshotline unter 0664/80 5 36-11499

Links zum Thema

  • Abgrenzung der Almschutzgebiete: Kärnten – Übersichtsplan – Begutachtungsentwurf – Land Kärnten (ktn.gv.at)
  • Meldung Vergrämung Risikowolf:
  • Meldung von Schadereignissen: Riss und Verletzung: Risshotline unter 0664/ 80 5 36-114 99 Angriff: www.kaerntner-jaegerschaft.at/ meldungen/vergraemung-eines-wolfes Meldung von Entnahmen: Risshotline unter 0664/80 5 36-114 99
Zum vorigen voriger Artikel

Informationen zum Wolf in Kärnten

Zum nächsten nächster Artikel

Risshotline immer erreichbar

Schwerpunkt Wolf

  • Informationen zum Wolf in Kärnten
  • Wolfsmanagement in Kärnten
  • Risshotline immer erreichbar
  • So hilft der Kärntner Wildschadensfonds
  • Welche AMA-Meldungen sind bei einem Wildtierriss erforderlich?
  • Schutzstatus von Wölfen endgültig gesenkt
  • Einsatz von Nachtsichtgeräten bei Wolfsjagd beschlossen
  • Unkontrollierte Ausbreitung von Wölfen stoppen
  • Nach VGT-Protestaktion: "Wolf auf Almen funktioniert nicht!"
  • Gemeinsames Vorgehen gegen Hybridwölfe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wolf im Wald.jpg © AB Photography/stock.adobe.com

© AB Photography/stock.adobe.com