Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Winterrodeln“ – was zu beachten ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.01.2024 | von Dr. Gernot Gallor

In schneereichen Monaten sind Freizeitaktivitäten sehr beliebt. Ein Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen soll Rechtssicherheit schaffen und zur Konfliktvermeidung beitragen.

Rodeln.jpg © Rupbilder/stock.adobe.com
Halter von Winterrodelbahnen trifft die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. © Rupbilder/stock.adobe.com
Der § 87 StVO besagt, dass auf Straßen im Ortsgebiet, Bundes-, Landes- und Vorrangstraßen die Ausübung des Wintersports verboten ist – außer es liegt eine behördlich verordnete Sperre für den Fahrzeugverkehr vor, oder diese sind aufgrund von Witterungsverhältnissen unbenutzbar.

1 | Haftung bei Rodelbahnen

Winterrodelbahnen sind mit Skipisten und Skirouten vergleichbar. In der Regel dürfen Skipisten auch nicht als Rodelbahnen benützt werden. Halter von Winterrodelbahnen trifft die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Eine vertragliche Verpflichtung zur Verkehrssicherungspflicht liegt dann vor, wenn z. B. eine Aufstiegshilfe mit einer Liftkarte benützt wird oder wenn direkt für die Benützung der Winterrodelbahn ein Entgelt verlangt wird. Wenn keine vertragliche Vereinbarung vorliegt, liegt eine deliktische Wegehalterhaftung gem. § 1319a ABGB vor. Dabei ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für „wilde“ Rodelbahnen, d. h. für nicht vom Halter angelegte und gekennzeichnete Rodelbahnen, wird nicht gehaftet.

2 | Naturrodelbahn

ÖNORM S 4612 normiert, wann von einer Naturrodelbahn auszugehen ist. Dies ist dann der Fall, wenn eine allgemein zugängliche, für die Abfahrt mit Rodeln vorgesehene Wegstrecke dem Gelände angepasst angelegt ist, als solche gekennzeichnet und vor atypischen Gefahren gesichert ist. Üblicherweise wird eine solche auch präpariert. ÖNORM S 4612 gilt nur für die Nutzung von Rodelbahnen mit Rodeln oder Schlitten, nicht jedoch für rodelähnliche Geräte (Plastikteller, Plastik- bzw. Zipfelbobs). Generell müssen Rodelbahnen so beschaffen sein, dass dem Gebot des Fahrens auf Sicht bei sachgemäßer Benützung entsprochen werden kann. In der Nacht sind Kennzeichnungen und Absperrungen zu beleuchten und so zu gestalten, dass sie für einen „Mondscheinrodler“ erkennbar sind.

3 | Atypische Gefahren

Atypische Gefahren einer Rodelbahn sind solche, die bei zweckgerechter Bahnbenützung über die mit dem Rodeln normalerweise verbundenen Gefahren hinausgehen – etwa Lawinen, Steinschlag, querliegende Bäume, Steilabbrüche im unmittelbaren Nahbereich der Rodelbahn oder die Stirnseite eines Brückengeländers im Verlauf der Rodelbahn. Ebenso stellt eine stark vereiste Rodelbahn, die ein kontrolliertes Fahren und Anhalten nicht mehr ausreichend ermöglicht, eine atypische Gefahr dar. ­Atypische Gefahren, die nicht ohne weiteres erkennbar oder trotz Erkennbarkeit schwer vermeidbar sind, sind ausreichend zu kennzeichnen oder durch Absicherungen zu entschärfen. Wenn dies nicht möglich ist, ist die Rodelbahn vorübergehend zu sperren.

4 | Eigenverantwortung des Benutzers

Ein Rodler oder Schlittenfahrer ist wie ein Skiläufer in erster Linie selbst für seine Sicherheit verantwortlich. Er hat durch kontrollierte Fahrweise, insbesondere dem Gelände und seinem Können angepasst, den Gefahren Rechnung zu tragen. Dabei hat er auf Sicht zu fahren und die erforderlichen Sicherheitsabstände auch bei einer geselligen Rodelpartie einzuhalten.
Bei Winternaturrodelbahnen ist mit Fußgängern und Tourengehern zu rechnen, die keine atypische Gefahr darstellen und vor denen nicht zu warnen ist.
Die Grundsätze für Rodler sind in den vom Österreichischen Kuratorium für Verkehrssicherheit und vom Rodelverband herausgegebenen „Zehn Rodelregeln“ zusammengefasst. 
 

5 | Rodeln im Wald

Wenn ein Waldbesucher mit einer Rodel oder mit einem Schlitten den Wald betritt und aufsteigt, sei es auf Forststraßen oder abseits davon, ist dies als bloßes Betreten des Waldes iSd. § 33 Abs. 1 ForstG zu verstehen. Das Rodeln selbst stellt aber eine Fortbewegung dar, die als „Befahren“ gem. § 33 Abs. 3 ForstG anzusehen ist, da es sich bei der Rodel um ein selbständiges Sportgerät handelt. Aus diesem Grund ist beim „Befahren“ die Zustimmung des Waldeigentümers bzw. Forststraßenerhalters gem. § 33 Abs. 3 ForstG. einzuholen.

6 | Conclusio

Unfälle der letzten Jahre zeigen, dass Rodeln nicht ganz ungefährlich ist. Diese resultieren einerseits aus der Benützung von Rodelbahnen durch nicht ausreichend kundige Personen, andererseits aus der mangelnden Eignung mancher Rodelbahnen. Werden die „Zehn Rodelregeln“ des Österreichischen Kuratoriums für Verkehrssicherheit eingehalten und wird die Abfahrtsgeschwindigkeit entsprechend dem fahrerischen Können bzw. der Rodelbahn angepasst, steht einem ungetrübten Rodelvergnügen nichts mehr im Wege.

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rodeln.jpg © Rupbilder/stock.adobe.com

Halter von Winterrodelbahnen trifft die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. © Rupbilder/stock.adobe.com