Wintergetreide - empfohlene Sorten
Wintergerstensorten
- Adalina: ertragsstarke mehrzeilige Sorte; relativ frühe Reife; gut standfest, mittlere Wuchshöhe; strohstabil; mittleres HLG; Eignung auch für schwächere Standorte. Bestandesaufbau: geringe Bestandesdichte; sehr hohe Kornzahl/Ähre; mittleres TKG;
 - Bianca: neue zweizeilige Sorte; mittelspäte bis späte Reife; mittlere Standfestigkeit; Wuchshöhe mit Reni vergleichbar; sehr gesund mit Ausnahme Ramularia; mittleres HLG; Eignung für mittlere und bessere Standorte. Bestandesaufbau: mittlere Bestandesdichte; geringe Kornzahl/Ähre; sehr hohes TKG;
 - Bordeaux: neue Hochertragssorte; mittelspäte Reife; gute Standfestigkeit, kurzstrohig; mit Ausnahme von Ramularia blattgesund; HLG leicht unterdurchschnittlich; besonders für gute Standorte und hohe Intensität. Bestandesaufbau: sehr hohe Bestandesdichte; geringe Kornzahl/Ähre; mittelhohes TKG;
 - Ekatarina: neue zweizeilige Sorte; mittelspäte Reife; gute Standfestigkeit, kurzstrohig; gute Blattgesundheit, Ausnahme Ramularia; sehr gute Kornsortierung, gutes HLG; Sorte für gute Standorte und höhere Intensität. Bestandesaufbau: mittlere bis hohe Bestandesdichte; geringe bis mittlere Kornzahl/Ähre; sehr hohes TKG;
 - Hannelore: Langjährig bewährte zweizeilige Sorte mit hohem Ertragspotenzial; mittelspäte Reife; sehr gute Standfestigkeit, kurzstrohig; mittleres HLG; prädestiniert für gute Böden und hohe Intensität; Bestandesaufbau: mittlere bis hohe Bestandesdichte; geringe Kornzahl/Ähre; hohes bis sehr hohes TKG;
 - Lentia: zweizeilige Sorte mit sehr gutem Ertragspotenzial; mittlere Reifezeit; sehr gute bis gute Standfestigkeit, relativ kurzstrohig; mittleres HLG; für mittlere bis gute Standorte und hohe Intensität geeignet. Bestandesaufbau: mittlere bis hohe Bestandesdichte; geringe Kornzahl/Ähre; hohes bis sehr hohes TKG;
 - Monroe: zweizeilige Winterbraugerste; mittelspäte Reifezeit; mittlere Standfestigkeit, relativ kurzstrohig; mittleres TKG und HLG; für gute Standorte und mittlere Intensität;
 - Sandra: altbewährte zweizeilige Sorte; mittlere Abreife; kurzstrohig und gute Standfestigkeit; mittleres HLG; kommt auch mit schwächeren Standorten gut zurecht. Bestandesaufbau: hohe bis sehr hohe Bestandesdichte; geringe Kornzahl/Ähre; sehr hohes TKG;
 - SU Laubella: neue zweizeilige Gerste; mittlere Reifezeit; kurzstrohig, aber nur mittlere Standfestigkeit; hohes TKG, mittleres HLG; anfällig bei Netzflecken und Ramularia; für mittlere bis gute Standorte; extensive bis mittelintensive Produktion. Bestandesaufbau: sehr hohe Bestandesdichte; geringe Kornzahl/Ähre; hohes TKG;
 - Arthene: gute Kornsortierung; sehr hohe Erträge; mehltauanfällig; hohes HLG.
 
Winterweizen
- Aurelius: Backqualitätsgruppe 7, Grannenweizen Mittelfrüh reifend (4); mittlere Wuchshöhe (5); sehr gut bis gut standfest (3); hohes HLG (8). Bestandesaufbau: geringe Bestandesdichte; mittlere Kornzahl/Ähre; mittleres bis hohes TKG (6);
 - Bernstein: Backqualitätsgruppe 8, Kolbenweizen mittelspät bis spät reifend (7); langstrohig (6); sehr gut bis gut standfest (3); anfällig gegenüber Braunrost (8); hohe Mehlausbeute (7). Bestandesaufbau: geringe Bestandesdichte; mittlere Kornzahl/Ähre; mittleres bis hohes TKG (6);
 - Moschus: Backqualitätsgruppe ca. 7 - 8, Kolbenweizen mittelfrüh reifend (4); kurzstrohig (4); mittleres HLG (5), sichere Backqualität. Bestandesaufbau: mittlere Bestandesdichte; mittlere Kornzahl/Ähre; mittleres TKG (5);
 - Ludwig: Backqualitätsgruppe 7, Kolbenweizen mittelfrühe Reife (4); langstrohig (7); mittlere Standfestigkeit (5); mittlere bis schwächere Auswuchsfestigkeit (6); hohe Braunrostanfälligkeit (8). Bestandesaufbau: geringe Bestandesdichte; hohe Kornzahl/Ähre; hohes TKG (7);
 - Exakt: Backqualitätsgruppe 5, Kolbenweizen mittelspäte Reife (6); mittlere Wuchshöhe (5); gute Standfestigkeit (4); mittlere bis geringe Mehlausbeute (4). Bestandesaufbau: mittlere bis geringe Bestandesdichte; hohe Kornzahl/Ähre; mittleres bis hohes TKG (6);
 - Sailor: Backqualitätsgruppe 5, Kolbenweizen mittlere Reifezeit (5); mittlere Wuchshöhe (5); gute Standfestigkeit (4). Bestandesaufbau: mittlere Bestandesdichte; mittlere Kornzahl/Ähre; TKG mittel bis hoch (6);
 - Tiberius: Backqualitätsgruppe 4, Kolbenweizen mittlere Reife (5); mittel- bis kurzstrohig (4); sehr hohe Mehlausbeute (8). Bestandesaufbau: mittlere Bestandesdichte; hohe bis sehr hohe Kornzahl/Ähre; mittleres TKG (5);
 - SU Habanero: Backqualitätsgruppe 5, Kolbenweizen mittelspäte Reife (6); mittel- bis kurzstrohig (4); gute bis sehr gute Standfestigkeit (3). Bestandesaufbau: mittlere bis hohe Bestandesdichte; mittlere Kornzahl/Ähre; mittleres bis hohes TKG (6).
 
- Grannenweizen Ekonom (BQ 7): anspruchslos, genügsam, gesund, etwas frühreifer, etwas kürzer im Wuchs und standfest;
 - Mahlweizen Spontan (BQ 5): gute Standfestigkeit, bei gutem Kornertrag und Eiweißgehalt, gesund, spätsaatverträglich;
 - Ernestus (BQ 4): gute Standfestigkeit, ertraglich interessant;
 - Chevignon (BQ 3):mittelfrühe Sorte. Die Sorte ist sehr blattgesund (Gelbrost) verlangt intensive Bestandesführung.
 
Winterroggen
- Mit KWS Receptor, KWS Tayo, KWS Jethro stehen Hybride zur Auswahl;
 - Bei den Populationssorten sind Dukato, Oberkärntner, Elias und der Grünschnittroggen Protector verfügbar.
 
Wintertriticale
- Langstrohige Sorten: Brehat, Claudius, Lumaco
 - Mittelstrohige Sorten: Triamant, Fidego
 - Kurzstrohige Sorten: Flickflac, Riparo