Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.07.2021 | von Franziska Oberlechner

In einer Wildblumenwiese geht es ganz schön bunt her. Doch welche Pflanzen findet man denn zurzeit in einem Blühstreifen? Die am häufigsten vorkommenden Kräuter, aber auch ein paar spezielle Arten werden unten stehend beschrieben.

Gemeine Schafgarbe.jpg © Oberlechner

Schafgarbe - Achillea millefolium

Die Gewöhnliche Schafgarbe ist relativ einfach zu erkennen. Die kleinen Einzelblüten in weiß oder verschiedensten rosa Tönen bilden gemeinsam ein großes Blütenkörbchen. Die Hauptblütezeit der rund 50 cm hochwerdenden Pflanze liegt zwischen Juni und Oktober. 

Zu dieser Zeit wird dieses Heilkraut sehr gerne gesammelt. Ihr wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nicht nur für die Menschen, sondern auch für unsere Nutztiere nachgesagt. Hierfür sind besonders Bitterstoffe und ätherische Öle verantwortlich, da sie desinfizierend, krampflösend, entzündungshemmend, entblähend, schweißtreibend und auswurffördernd wirken.

Die Pflanzen wurzeln tief und können sich bei geringer Konkurrenz durch Wirtschaftsgräser auch bei Trockenheit im Bestand ausbreiten.
Margeriten (c) Oberlechner 2021.jpg © Oberlechner

Wiesen-Margerite - Leucanthemum vulgare

Die Wiesenmargerite, auch Gewöhnliche Wucherblume genannt, kennt wahrscheinlich jeder.

Bereits als Kind verschenkt man gerne selbstgepflückte Margeriten an die Mama oder Oma. Die zu den Korbblütlern zählende Pflanze zeigt ihre weißen Zungenblüten ab Mai/Juni und kann auch ein zweites Mal im Herbst blühen, wenn vorhergehend eine Mahd stattgefunden hat.

Pro Stängel wird eine Blüte ausgebildet, die Blätter sind dunkelgrün und grob gesägt. Mit ihren Wurzelausläufern kann sich die Margerite vegetativ vermehren sich bei optimalen Verhältnissen flächig ausbreiten - daher auch der Name im Volksmund: Wucherblume.

Nebenbei sind sehr beliebte Zierpflanzen und werden in den Gärtnereien verschiedenen Farben angeboten.
Wiesen Flockenblume (c) Oberlechner .jpg © Oberlechner

Wiesenflockenblume - Centaurea jacea

Die zu den Korbblütlern gehörende Wiesenflockenblume blüht zwischen Juni und Oktober und bietet aufgrund ihrer langen Blütezeit eine ergiebige Nahrungsquelle für viele Insekten.

Das Blütenkörbchen besteht aus vielen rotvioletten Röhrenblüten, wobei die inneren kleiner sind als die äußeren. Der kantige Stängel ist verzweigt und wird zwischen 20 und 80 cm hoch.

Die Pflanze enthält einen hohen Anteil an Gerbstoffen, schmeckt daher bitter und ist bei den Wiederkäuern nicht unbedingt beliebt. Da eine flächendeckende Ausbreitung aber nicht zu befürchten ist, stellt sie in der extensiven Fütterung kein Problem dar.

Für viele verschiedene Insekten ist sie aufgrund ihres relativ hohen Nektar- und Pollenwert eine wichtige Nahrungsquelle.  Als mehrjährige, krautige Pflanze überwintert die Flockenblume durch Wurzelrhizome.
Leimkraut (C) Oberlechner 2021.jpg © Oberlechner

Gemeines Leimkraut - Silene vulgaris

Das etwas unscheinbare Leimkraut findet man zwischen Mai und September auf einer Wildblumenwiese. Ein Blütenstand enthält immer mehrere Einzelblüten mit weißen Blütenblättern.

Der Blütenkelch ist charakteristisch hellrosa, von vielen gut sichtbaren Adern durchzogen und sieht "aufgeblasen“ aus. Daher stammt auch der weitere Name "Taubenkropf- oder Aufgeblasenes-Leimkraut“.

Die ausdauernde, krautige Pflanze wurzelt sehr tief in den Boden und gedeiht deshalb auch während Trockenperioden oder auf Trockenstandorten.

Die Bestäubung des Gemeinen Leimkrautes erfolgt größtenteils durch langrüsselige Nachtfalter. Das Insekt muss einen langen Rüssel besitzen und nachtaktiv sein, da die Nektarien tief im Blütenkelch sitzen und nur in der Nacht ihren Duft verströmen.
Wilde Möhre (c) LK Salzburg.jpg © Archiv

Wilde Möhre - Daucus carota

Die Karotte aus dem Gemüsegarten ist nahe mit der Wilden Möhre verwandt und sieht ihr auch sehr ähnlich.

Die weiße Doldenblüte kommt erst im zweiten Jahr zwischen Juni und September zum Vorschein, wobei die die Einzelblüte in der Mitte, die "Mohrenblüte“, dunkelrot-schwarz gefärbt ist.

Im Gegensatz zur Karotte ist die Wurzel weiß, was am geringen Carotin-Gehalt der Wildform liegt. Der Duft der Wurzeln und die Blätter gleichen sich wiederum.

Verblüht die Wilde Möhre um Samen zu bilden, senkt sich die anfänglich flache Blüte und wird zu einem nestförmigen, braunen Gebilde.
Wiesensalbei.jpg © Oberlechner

Wiesensalbei - Salvia pratensis

Der Wiesensalbei fällt auf: Mit den markanten, dunkelvioletten Lippenblüten ist er leicht erkennbar.

Ab April blüht die Pflanze und nach einer Mahd kann sie noch ein weiteres Mal im Hochsommer erblühen. Die ovalen, runzeligen Blätter ähneln den Blättern des Küchenkrautes Salvia officinalis.
Auf der 20 - 25cm langen Krone befinden sich die zahlreichen Einzelblüten, die hauptsächlich von Hummeln bestäubt werden.

Die Bestäubung funktioniert über den sogenannten Salbei-Mechanismus: Versucht eine Hummel Nektar zu erlangen, muss sie im Inneren der Blüte gegen eine Platte drücken. Diese löst einen Hebel aus, welche den Staubfaden der Blüte auf den Rücken der Hummel drückt. Der Pollen wird so von der Hummel weitergetragen.
Kleiner Wiesenknopf (c) Oberlechner.jpg © Oberlechner

Kleiner Wiesenknopf - Sanguisorba minor

Der Kleine Wiesenknopf ist eine weniger bekannte Wildpflanze, da sie eher unscheinbar ist.

Auf den kleinen, kugelförmigen, grünen Blütenköpfen sitzen männliche, weibliche und zwittrige Blüten zugleich. Zwischen Mai und August blühen zuerst die weiblichen Blüten in einem kräftigen rot auf und anschließend die männlichen Blüten.

Diese bilden lang gestielte, hängende Staubbeutel. Insgesamt kann der Kleine Wiesenknopf eine Höhe von bis zu 60 cm erreichen. Das unpaarig gefiederte Blatt besteht aus kleinen, gezahnten Einzelblättchen.

Der Kleine Wiesenknopf wird im Gegensatz zum Großen Wiesenknopf vom Wind bestäubt und hat deshalb keine auffälligen Blüten. In der Naturheilkunde wird er gegen Durchfall oder bei Verdauungsstörungen angewendet.
Kuckuckslichtnelke (c) Oberlechner 2021.jpg © Oberlechner

Kuckucks-Lichtnelke - Lychnis-flos cuculi

Die Kuckucks-Lichtnelke ist mit dem Leimkraut verwandt und gehört ebenfalls zu den Nelkengewächsen.

Die Pflanze blüht nur relativ kurz im Frühjahr ab April, bietet aber somit schon bald eine Nektarquelle für Insekten.  Die behaarten Stängel werden zwischen 30 und 80 cm hoch, verzweigen sich und tragen rosarote Blüten.

Die fünf einzelnen Kronblätter einer Blüte sind meist tief geschlitzt und können manchmal auch weiß sein. Der schmale Blütenkelch ist meist etwas dunkler gefärbt.

Für die Bestäubung sind wie beim Leimkraut eher langrüsselige Insekten zuständig.
Kuckucks-Lichtnelken bevorzugen eher feuchtere Standorte, die nicht öfter als dreimal gemäht werden.
Logoleiste  Land_EU_ELER_2018_ONLINE_V12-10-18.jpg © Archiv
Bei weiteren Fragen oder Interesse an der Anlage einer Wildblumenwiese können Sie sich gerne an Franziska Oberlechner (Tel.-Nr.: 0662/457365-509 oder E-Mail: lebensraum-wiese@lk-salzburg.at) wenden.
Zum vorigen voriger Artikel

Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest

Zum nächsten nächster Artikel

ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt

Weitere Fachinformation

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gemeine Schafgarbe.jpg © Oberlechner

Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium © Oberlechner

Margeriten (c) Oberlechner 2021.jpg © Oberlechner

Wiesen-Margerite – Leucanthemum vulgare © Oberlechner

Wiesen Flockenblume (c) Oberlechner .jpg © Oberlechner

Wiesenflockenblume – Centaurea jacea © Oberlechner

Leimkraut (C) Oberlechner 2021.jpg © Oberlechner

Gemeines Leimkraut – Silene vulgaris © Oberlechner

Wilde Möhre (c) LK Salzburg.jpg © Archiv

Wilde Möhre – Daucus carota © Archiv

Wiesensalbei.jpg © Oberlechner

Wiesensalbei - Salvia pratensis © Oberlechner

Kleiner Wiesenknopf (c) Oberlechner.jpg © Oberlechner

Kleiner Wiesenknopf - Sanguisorba minor © Oberlechner

Kuckuckslichtnelke (c) Oberlechner 2021.jpg © Oberlechner

Kuckucks-Lichtnelke – Lychnis-flos cuculi © Oberlechner