Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
22.10.2019 | von Mag. Thomas Loibnegger/LK Steiermark
Empfehlen Drucken

Was kann Digitalisierung?

Was muss Landwirtschaft im 21. Jahrhundert können? Wer Digitalisierung ernst nimmt, kommt um diese Frage nicht herum. Die Landwirtschaft ist gefordert, ihre Lebensmittel emissionsärmer, ökologischer, tierwohlfreundlicher und unter einer starken Klimaveränderung zu produzieren, und das unter Zuruf der Gesellschaft nach mehr Transparenz, zu einem kostengünstigen Preis.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Automatisches Melksystem (AMS) © LK NÖ/Marco HornAutomatisches Melksystem (AMS) © LK NÖ/Marco HornAutomatisches Melksystem (AMS) © LK NÖ/Marco HornAutomatisches Melksystem (AMS) © LK NÖ/Marco Horn
Automatisches Melksystem (AMS) © LK NÖ/Marco Horn
Terminal © Stefan Polly/LK NÖTerminal © Stefan Polly/LK NÖTerminal © Stefan Polly/LK NÖTerminal © Stefan Polly/LK NÖ
Terminal © Stefan Polly/LK NÖ
Drohne © Ronald FenkDrohne © Ronald FenkDrohne © Ronald FenkDrohne © Ronald Fenk
Drohne © Ronald Fenk
« »
Wenn die Digitalisierung für die genannten Herausforderungen Lösungen anbieten kann, wird sie den Einzug in die Landwirtschaft finden.
Dass sie das in Zukunft tun wird und in der Vergangenheit schon oft getan hat, ist unbestritten. Die ersten computergesteuerten Kraftfutterstationen sind seit den 1970er Jahren im Einsatz. Die Digitalisierung ist keinesfalls ein Phänomen der Jetztzeit. Neu ist nur das Tempo, in dem sie voranschreitet. Satellitengesteuerte Lenksysteme, Flugdrohnen, Roboter aller Art, http://Link/2Sensoren in Tiermägen zur Krankheitsfrüherkennung sowie Onlineshops zeigen, wohin die Reise geht.
Gerade in Zeiten des Klimawandels ist die Digitalisierung eine willkommene Lösung für eine klimafreundliche Landwirtschaft. Kosten- und Arbeitszeitreduktion werden zu Argumenten zweiter Wahl.
In Zukunft wird jeder landwirtschaftliche Prozess automatisiert, digitalisiert und mit dem Internet verbunden sein. Softwaregiganten wie Microsoft sowie branchenfremde IT-Start-ups sind längst in der Landwirtschaft angekommen. Unzählige Sensoren generieren in Stallungen und auf Ackerflächen riesige Datenmengen, wo selbstlernende Algorithmen diese nach Zusammenhänge und Effizienzverbesserungen durchsuchen.

Die Melkroboter der Firma Lely sind beispielsweise global miteinander vernetzt. Mit den Kundendaten wird analysiert, wie der Melkvorgang verbessert und die Eutergesundheit gesteigert werden kann.
Doch bis die Digitalisierung ihr volles technisches Potenzial ausschöpft, indem unbemannte Roboter die Arbeit auf unseren Feldern verrichten, dauert es noch. Schon deshalb, weil in vielen ländlichen Regionen kein leistungsfähiges Internet zur Verfügung steht.
Die Digitalisierung bringt neben dem Neuen auch Unsicherheiten mit sich. Viele der digitalen Anwendungen sind Enten: Sie können fliegen, laufen, schwimmen, aber eben nichts perfekt. Sehr oft mangelt es an den Schnittstellen zwischen den Systemen. Aber das ändert sich gerade. Zudem werden neben digitalen auch soziale Kompetenzen wichtiger. Programmierer, Techniker, Tierärzte und Landwirte sind im Team gefordert, die richtigen Ableitungen aus den gewonnen Daten zu ziehen.
Und wem das zu viel Digitalisierung ist, der kann von deren Folgen profitieren. In den USA werden erste Smartphone-Coaches für süchtige Jugendliche ausgebildet. Was kann Landwirtschaft in Zukunft können?

Links zum Thema

  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • GPS-Spurführungssystem selbst gebaut
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • “Digitalisierung fördert Effizienz und Nachhaltigkeit“
  • Bei nassem Herbstwetter sicher auf den Straßen unterwegs
  • Digitalisierung: Chancen ergreifen, Risiken bannen
  • Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss
  • 1(current)
  • 2
  • 3
43 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
Automatisches Melksystem (AMS) © LK NÖ/Marco Horn
Automatisches Melksystem (AMS) © LK NÖ/Marco Horn
Terminal © Stefan Polly/LK NÖ
Terminal © Stefan Polly/LK NÖ
Drohne © Ronald Fenk
Drohne © Ronald Fenk
« »