Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
09.05.2019 | von Christoph Gruber

Was die Steuerreform den Bauern geben wird

Rund drei Viertel des Entlastungsvolumens für die Land- und Forstwirtschaft streut sich auf kleinere Betriebe mit einem Einheitswert bis zu 30.000 Euro.

© adobe stock
© adobe stock
Die Bundesregierung präsentierte vorige Woche die Eckpunkte der nächsten Steuerreform. Diese soll in Etappen in den Jahren 2020 bis 2023 steuer-, aber auch sozialversicherungsrechtlich schlagend werden. Eines der anvisierten Herzstücke ist die Senkung der Einkommen- und Lohnsteuer. Ab dem Jahr 2021 will die Regierung – auch zum Vorteil der Nebenerwerbslandwirte - deren unteren drei Tarifstufen reduzieren. Im Gesamtpaket finden sich aber auch sieben gezielte Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft im Gesamtausmaß von rund 120 Mio. Euro.

1. Bereits ab dem nächsten Jahr soll der Beitragssatz zur Krankenversicherung um 1 % sinken. Davon profitieren werden ab dem Jahr 2020 rund 130.500 krankenversicherte bäuerliche Betriebe mit jeweils mehreren hundert Euro pro Jahr. Die Regierung rechnet mit einem Gesamtvolumen von 28,4 Mio. Euro.

2. Weitere 11 Mio. Euro bleiben im darauffolgenden Jahr, 2021, für eine Harmonisierung im Bereich der Krankenversicherung. Diese Entlastung soll im Zuge der Zusammenlegung der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) mit der Gewerblichen Wirtschaft (SVA) zum neuen Sozialversicherungsträger der Selbständigen (SVS) erreicht werden. Profitieren sollen vor allem kleine land- und forstwirtschaftliche Betriebe, außerdem Betriebe in der Sozialversicherungs-Option. 3

3. Ebenfalls ab 2021 soll der Anrechnungsprozentsatz beim fiktiven Ausgedinge von 13 auf 10 % sinken. Das wird vor allem Altbauern mit den niedrigsten Pensionen zugutekommen. Volumen: 10,5 Mio. Euro.

4. Ein weiterer Punkt ist die Einführung einer steuerlichen Risikoausgleichsmaßnahme. Damit sollen Landwirte gegen Preis- und Ertragsschwankungen besser abgesichert werden. Die Besteuerung von landwirtschaftlichen Einkommen, die mittels Teilpauschalierung, Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung bzw. Buchführung ermittelt werden, wird nicht mehr jahresweise, sondern über einen mehrjährigen Durchrechnungszeitraum erfolgen; eine Drei-Jahres-Verteilung (Gewinnglättung) auf Antrag dadurch möglich werden. Das Entlastungsvolumen dieser ab dem Jahr 2021 wirksamen Maßnahme dürfte laut dem Reformpapier bei 5 bis 10 Mio. Euro liegen.

5. Ab 2021 will die Regierung auch die Beitragsgrundlage der Pensionsversicherung für hauptberuflich beschäftigte Kinder bis zum 27. Lebensjahr erhöhen – und zwar von einem Drittel auf die halbe Beitragsgrundlage des Betriebsführers. Diese Erhöhung wird der Bund tragen. Angepeilte Entlastung: 2,5 Mio. Euro.

6. Die 2014 eingeführte Schaumweinsteuer soll ab 2022 wieder abgeschafft werden. Für die betroffenen Erzeuger ist dies eine Erleichterung im Umfang von rund 23 Mio. Euro.

7. Das von der Regierung präsentierte Maßnahmenpaket enthält auch verschiedene Verwaltungsvereinfachungen. Diese betreffen unter anderem die Streichung der Einheitswertgrenze, die Anhebung der umsatzabhängigen Buchführungsgrenze auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe auf 700.000 Euro und die Verlängerung der Antragsmöglichkeit zur Umsatzsteuer-Option. Außerdem wird die unentgeltliche Übertragung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben weiterhin als nicht steuerbarer Vorgang gelten.

Die kommende Steuerreform dürfte somit endlich die von der LK Kärnten schon länger geforderte Entlastung bei den Sozialversicherungsbeiträgen und Verbesserung bei den bäuerlichen Mindestpensionen bringen. „Der wirtschaftliche Druck auf vielen Betrieben ist hoch. Diese Entlastung war dringend notwendig - die Bundesregierung hat bewiesen, dass ihnen der Bauernstand ein Anliegen ist“, kommentiert LK-Präsident Johann Mößler die Maßnahmen der Steuerreform. Mößler bezeichnet die von der Bundesregierung gesetzten Maßnahmen als „ausgewogenes Paket“, das sowohl den aktiven Betrieben als auch den bäuerlichen Pensionisten zu Gute kommen.

Der Präsident betont, dass sich die LK Kärnten seit Jahren für eine Entlastung der Sozialversicherungsbeiträge eingesetzt habe. „Auch wenn wir uns eine zielgerichtetere Entlastung mittels Freibetrages gewünscht hätten, sind die Maßnahmen, die allein im Bereich der Krankenversicherung mit rund 40 Millionen Euro zu Buche schlagen, durchaus sehr brauchbar.“

Weitere Beiträge

  • Bodenschätzung: Fristen beachten!
  • Goldener Lukullus für Kalb rosé Austria
  • Weihnachten: Geschichte im „Kärntner Bauer“
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Tödliche Gefahr auf leisen Sohlen
  • Wertschätzung durch digitale Kommunikation
  • Bestätigter Vogelgrippe-Fall in Kärnten
  • Bewusstsein für den Baum aus der Heimat schaffen
  • Kommentar: Quartett der Macht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
159 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2024

    Bäcker trifft Direktvermarkter

  • 11.01.2024

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • 16.01.2024

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© adobe stock
© adobe stock