Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Von Stromerzeugung bis Brillenschafzucht aus Leidenschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2025

„Wasser- und Naturspektakel“ lautete das Motto des bundesweiten Kärntner Brillenschaf-Züchtertreffens. Dieses führte über 70 Teilnehmer Mitte August ins Salzburger Land.

Züchtertreffen.jpg © SZZV Kärnten
Die Teilnehmer des diesjährigen Kärntner Brillenschaf- Züchtertreffens in Kaprun © SZZV Kärnten
Beratung Schaf- und Ziegenhaltung 
Wie Fjorde werden die Hochgebirgsstauseen Wasserfallboden und Mooserboden auf 2036 m Seehöhe in die alpine Landschaft eingebettet. Sie sind Zeugnis eines der größten Technik-Wunderwerke in der Region, des Kraftwerks Kaprun. Mächtige Staumauern halten das türkisfarbene Wasser im Zaum. Imponierend sind zugleich die Anlagen, wo gewaltige Turbinen verborgen das ganze Jahr über Strom erzeugen: Die Besichtigung der größten Stromerzeugungsanlagen mit Wasserkraft in Österreich war einer der Programmpunkte des diesjährigen Züchtertreffens, zu dem 70 Schafhalterinnen und Schafhalter ins Salzburger Land anreisten. Sie folgten der Einladung der bundesweit verantwortlichen Organisation für das Kärntner Brillenschaf des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes Kärnten. Begeistert waren die Besucher vom Zusammenspiel von Natur und Technik, das im Rahmen einer Staumauerführung bewundert werden konnte. Ein weiteres Highlight auf der Fahrt ins Hochgebirge war der „Lärchwand“-Schräg­aufzug, Europas größter offener Schrägaufzug mit einer Steilstufe von 431 Höhenmetern. Am Hochplateau angekommen, beeindruckte die Teilnehmer des Treffens der faszinierende Ausblick auf das umliegende Hochgebirge und die Almen, auf denen die Schafe den Sommer verbringen.
 
Brillenschaf.jpg © Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
Über 40 Mutterschafe hält die Züchterfamilie auf ihrem Biobetrieb in Kaprun © Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

Biologisch bewirtschaftet

Zurück im Tal in Kaprun ging es für die Schafzüchterinnen und Schafzüchter weiter zur Besichtigung des Betriebes von Stefanie und Gerhard Lederer. Seit über 15 Jahren züchtet die Familie Lederer das Kärntner Brillenschaf mit großer Leidenschaft und viel Erfolg. Gleich drei Generationen helfen aktiv am Betrieb mit. Dieser, seit 2013 biologisch bewirtschaftet, umfasst eine Herdengröße von ca. 40 Muttertieren plus Nachzucht. 2021 wurde ein neuer Schafstall errichtet, der zusätzlich zum bestehenden Pachtstall eine Erweiterung der Zuchtherde ermöglicht hat. Der Schwerpunkt des Betriebes liegt neben der aktiven Zuchtarbeit in der Lämmerproduktion. Die Tiere werden an Betriebe in der Region vermarktet. Intensive Fachgespräche über die Wirtschaftsweise des Betriebes und die Vermarktung rundeten den Züchtertag ab. Großer Dank gebührt den engagierten Organisatoren vor Ort. Die Teilnehmer nahmen viele positive Eindrücke vom Kärntner Brillenschaf-Züchtertreffen in Salzburg mit.

Von Eduard Penker, 

 
Zum vorigen voriger Artikel

Mitmachen und gewinnen!

Zum nächsten nächster Artikel

Wann Schenkungen meldepflichtig sind

Weitere Beiträge

  • Hochwasserschutz: Vorbeugen statt Aufräumen
  • Im Herbst in eine Zukunft auf Meisterniveau starten
  • Kommentar: Mehr Praxisbezug für Bio
  • Medientreff bei Rindfleischspezialitäten
  • Mit Gschirr und Gscher aufs Fest der Vielfalt
  • Schulobst-Initiative knackt jetzt die Millionenmarke
  • Wenn süßes Gold die Hauptrolle spielt
  • 26. Kärntner Rindfleischfest
  • Holzenergiepreis 2025: Pioniere der Bioenergie gesucht
  • Kommentar: Pflichtnachweis für Hundehalter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
136 Artikel | Seite 2 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.09.2025

    Einstieg in die Geflügelmast

  • 17.09.2025

    Informationsabend Facharbeiter Bienenwirtschaft 2026

  • 18.09.2025

    Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Züchtertreffen.jpg © SZZV Kärnten

Die Teilnehmer des diesjährigen Kärntner Brillenschaf- Züchtertreffens in Kaprun © SZZV Kärnten

Brillenschaf.jpg © Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

Über 40 Mutterschafe hält die Züchterfamilie auf ihrem Biobetrieb in Kaprun © Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell