Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik(current)2
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik

Von Kopf bis Fuß - richtiger Schutz bei Waldarbeiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.02.2024

Eine Grundvoraussetzung für sichere Waldarbeit ist die persönliche Schutzausrüstung. Was es zu beachten gilt, wissen die Sicherheitsberater der Sozialversicherung der Selbständigen.

entasten_rgb.jpg © SVS
Sicherheitshose, Schuhe, Jacke, Helm und Handschuhe sind bei der Waldarbeit ein Muss. © SVS
Arbeiten im Wald gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten. Umso wichtiger ist es, sich bewusst und effizient vor Verletzungen zu schützen. Eine fundierte fachliche Ausbildung mit dem Schwerpunkt Arbeitssicherheit sowie einwandfrei funktionierende Maschinen und Werkzeuge sind wesentliche Bestandteile, um Waldarbeiten möglichst sicher zu verrichten. Genauso wichtig und nicht zu vernachlässigen ist die persönliche Schutzausrüstung (PSA). Wer sie konsequent trägt, schützt den Körper und schafft die Basis für verletzungsfreies Arbeiten. Dank des technischen Fortschritts wird die Ausrüstung laufend weiterentwickelt - technisch wie funktionell. Das hat den Tragekomfort und damit auch die Akzeptanz wesentlich erhöht.

Sieben Tipps

Wie schütze ich mich nun konkret bei Waldarbeiten? Und was ist dabei zu beachten? Die Sicherheitsberatung der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) gibt einen Überblick zur persönlichen Schutzausrüstung von Kopf bis Fuß:
1. Sicherheit fängt beim Kopf an: Spezielle Forsthelme mit Gesichts- und Gehörschutz können Kopfverletzungen verhindern bzw. reduzieren. Zu beachten ist die begrenzte Tragedauer. Aufgrund der Materialalterung werden je nach Hersteller vier bzw. fünf Jahre als maximale Einsatzdauer angegeben. Das Erzeugungsdatum des Helmes ist in der Schale eingestanzt. Bei einem Schlag auf den Helm, Rissbildungen oder Farbveränderung des Helmes ist die Schale umgehend zu erneuern. Gehörschutz und Gesichtsschutz (Visier) sind bei Forsthelmen angeklipste oder aufgesteckte Bauteile, die nach Bedarf extra getauscht werden können. Ein Nackenschutz (Sylvester) ist vor allem im Herbst und Winter von Vorteil.
2. Oberkörper und Hände schützen: Arbeitsjacken in Signalfarben sind in mehrfacher Hinsicht ein Sicherheitsgewinn. So wird die Sichtbarkeit für Arbeitskollegen und Waldbesucher erhöht. Durch funktionell angeordnete Taschen für Handy und Erste-Hilfe-Päckchen kann im Notfall schneller reagiert werden. Moderne Arbeitsjacken sind zudem mit Lüftungsschlitzen unter den Armen ausgestattet. Dadurch ist bei schwerer körperlicher Arbeit eine bessere Durchlüftung gegeben und der Tragekomfort wird erhöht. Arbeitshandschuhe schützen die Hände vor Holzspießen und wärmen im Winter. Für den Einsatz bei der Holzbringung mit Stahlseilen sollten die Handschuhe so ausgestattet sein, dass die Stahllitzen das Leder nicht durchstechen können.
3. Schutz für Beine und Füße: Ein Kernstück der PSA für Waldarbeit ist die Schnittschutzhose. Eingearbeitete Kunststofffasern sollen die Kette der Motorsäge im Notfall stoppen und Schnittverletzungen verhindern. Wie bei der Auswahl der richtigen Sportausrüstung empfiehlt sich die Anprobe mehrerer Modelle, um die für den jeweiligen Körperbau beste Passform auszuwählen. 
4. Achtung: Auch der besten und teuersten Schnittschutzhose sind Grenzen gesetzt. Als Qualitätskriterium in puncto Sicherheit zählt das Motorsägen-Piktogramm mit der Kennzeichnung Klasse 1, 2 oder 3. (Anmerkung: Die Klasse bezeichnet die Geschwindigkeit der Motorsägenkette bei der Prüfung des Schnittschutzes. Klasse 1: 20 m/​s, Klasse 2: 24 m/​s und Klasse 3: 28 m/​s). 
5. Hosen verschmutzen bei der Arbeit mit der Kettensäge sehr rasch bzw. können auch Beschädigungen des Obermaterials auftreten. Wenn die Reparatur-, Pflege- und Waschanleitung des Herstellers eingehalten wird, bleibt die Schutzwirksamkeit auch nach häufigem Waschen erhalten.
6. Sicherheitsschuhwerk mit Zehenschutzkappe, Schnittschutzeinlage sowie rutschfester Profilsohle, das auch in steilem Gelände ausreichend Halt bietet, rundet die PSA-Grundausstattung für die Waldarbeit ab. Bei extremen Umweltbedingungen bieten Fußeisen zusätzlichen Schutz vor Stürzen auf gefrorenem Boden oder Holz.
7. Ein Erste-Hilfe-Paket zur Versorgung kleinerer Verletzungen sollte immer mitgeführt werden.
 

Weitere Fachinformation

  • Vorteile der GIS optimal nutzen
  • Arbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang!
  • Forsttechnik im Mittelpunkt
  • Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!
  • Rettungskette bei Forstunfällen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
entasten_rgb.jpg © SVS

Sicherheitshose, Schuhe, Jacke, Helm und Handschuhe sind bei der Waldarbeit ein Muss. © SVS