Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Von gesunder Schuljause bis zum Messeauftritt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.02.2023 | von Manuela Pichler

Die Seminarbäuerinnen zogen in ihrer Jahreshauptversammlung Bilanz: Bei rund 750 Einsätzen im Jahr 2022 wurden über 12.500 Konsumenten über den Wert heimischer Lebensmittel informiert.

Informationsveranstaltungen in Schulen - Inhalte werden sehr anschaulich erklärt.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten

Schuleinsätze

2022 konnte in 72 Schulen, mit 503 Schulgruppen 3822 Schülerinnen und Schüler Einblick in die heimische Lebensmittelproduktion und Verarbeitung gegeben werden. Besonders beliebt sind die Schulthemen „Vom Korn zu Brot und Gebäck“, „Meine gesunde Schuljause“, und „Wie kommt das Gras in den Burger“. Die Inhalte werden in theoretischen und praktischen Stationen aufbereitet, altersgerecht entwickelt und bieten den Kindern ein Lernen mit allen Sinnen. In 67 Gruppen der schulischen Nachmittagsbetreuung, 35 Kindergartengruppen sowie fünf Sommerbetreuungsgruppen wurde mit rund 1300 Kindern regional gekocht.

Praktische Kurse

Mit Begeisterung und viel Leidenschaft gaben die Seminarbäuerinnen in 95 Kursen 1136 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Tipps und Tricks rund um die Verarbeitung heimischer Lebensmittel weiter. Zu den Kursrennern zählen schon seit langem nach wie vor die Themen: „Weckerln und Kleingebäck“, „Ich backe mein eigenes Brot“ und „Wir füllen unsere Keksdosen“. In drei Workshops für Billa-Lehrlinge wurden neben der Betriebsbesichtigung am Rindermastbetrieb Fradler in Maria Saal anschließend im neuen Ausbildungszentrum von Billa in Klagenfurt von den Lehrlingen selbst Rindfleisch-Burger zubereitet und verspeist. Somit konnte sehr anschaulich sowohl die Rindfleischproduktion als auch die Zubereitung von heimischem Rindfleisch vermittelt werden. Diese Kooperation soll auch 2023 fortgeführt werden. Auch Lidl-Lehrlinge nehmen schon seit Jahren das Kursangebot der Seminarbäuerinnen im Bereich „Feinkost, Platten legen und garnieren“ an. Ein Eltern-Kind-Workshop zur „Gesunden Jause“ begeisterte Jung und Alt.
Gesundheitstag Mahle.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten
Seminarbäuerinnen und Seminarbauer verwöhnen die Mitarbeiter von Mahle mit Pizzaschnecken. © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten

Gesundheitstage

Immer mehr Gemeinden und große Firmen werden für das Thema „Gesunde Ernährung“ sensibilisiert und laden die Seminarbäuerinnen als Ergänzung zu ihren Gesundheitstagen ein. 2022 konnten bei sechs Gemeindeveranstaltungen über 550 Teilnehmern gezeigt werden, wie schnell man eine gesunde Jause zubereitet und dass heimische Lebensmittel nicht nur für Klima und Körper gesund sind, sondern auch noch herrlich schmecken. Über 1500 Kelag-Mitarbeiter wurden kärntenweit von den Seminarbäuerinnen mit Pizzaschnecken verwöhnt und über die richtige Lagerung von Lebensmitteln sowie über die wichtigsten Gütesiegel aufgeklärt. Auch beim Filterwerk Mahle gab es für 1300 Mitarbeiter regionale, gesunde Jausensnacks und Infos.

Messen und Feste

Ein weiterer Schwerpunkt der Seminarbäuerinnentätigkeit waren die Herbstmesse und die Brauchtumsmesse sowie das Rindfleischfest. Thematisch wurden die Schwerpunkte Geflügel, Ei und Butter in den Mittelpunkt gestellt. Besonders beliebt sind die verschiedensten Verkostungen zu den jeweiligen Themen.

Tue Gutes und rede darüber

Da die Bevölkerung immer weniger Einblick in die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion hat, ist es besonders wichtig, bei allen Einsätzen der Seminarbäuerinnen ein reales Bild der Landwirtschaft zu vermitteln. Um die Angebote und Inhalte der Seminarbäuerinnen zu der nicht bäuerlichen Bevölkerung zu tragen, werden eine Facebook-Seite und die Homepage „www.seminarbaeuerinnen.at“ betreut. Kooperationen mit der Kleinen Zeitung und dem privaten TV-Sender Arcadia TV, die zahlreiche Kochvideos mit den Seminarbäuerinnen drehten, sollen auf die Angebote der Seminarbäuerinnen aufmerksam machen. Die ORF-Aufnahmen zum Thema „Krapfen backen“ sowie die „Land & Leute“-Beiträge „Kochen mit Jung und Alt“, die gemeinsam mit der Landjugend gestaltet wurden, hatten eine besonders hohe Reichweite.
Ausgeschiedene Funktionäre 2.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten
Die ausgeschiedenen und wiedergewählten Funktionärinnen mit Präsident Siegfried Huber, Landesbäuerin Astrid Brunner, der Leiterin des Referates Bildung, Beratung und Lebenswirtschaft der LK Kärnten, Friederike Parz und den Projektleiterinnen Christina Ganzi und Manuela Pichler. © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten

Neuwahlen bei den Seminarbäuerinnen

Nach dreijähriger Funktionsperiode wurde der Vorstand der Seminarbäuerinnen neu gewählt. Als Obfrau wurde Sylvia Schilcher und Irmgard Schluder als ihre Stellvertreterin bestätigt. Als weitere Vorstandsmitglieder fungieren Sigrid Rainer, Silke Perdacher-Kleber, Gabi Egger und der erste ausgebildete Seminarbauer Florian Jakopitsch. Sabine Jäger stellte sich nicht mehr der Wahl. Die Leiterin des Referates Bildung, Beratung und Lebenswirtschaft der LK Kärnten, Friederike Parz, und die Projektleiterinnen Christina Ganzi und Manuela Pichler danken den Funktionärinnen für die konstruktive Zusammenarbeit. Seitens der Landwirtschaftskammer dankten Präsident Siegfried Huber und Landesbäuerin Astrid Brunner den Seminarbäuerinnen für ihre Aktivitäten rund um heimische Lebensmittel und Landwirtschaft. Obfrau Sylvia Schilcher motivierte die Seminarbäuerinnen, sich ständig weiterzubilden, denn nur so kann man die zukünftigen Herausforderungen leichter meistern!

Links zum Thema

  • Homepage Seminarbäurinnen

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 12 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Informationsveranstaltungen in Schulen - Inhalte werden sehr anschaulich erklärt.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten

Informationsveranstaltungen in Schulen. © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten

Gesundheitstag Mahle.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten

Seminarbäuerinnen und Seminarbauer verwöhnen die Mitarbeiter von Mahle mit Pizzaschnecken. © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten

Ausgeschiedene Funktionäre 2.jpg © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten

Die ausgeschiedenen und wiedergewählten Funktionärinnen mit Präsident Siegfried Huber, Landesbäuerin Astrid Brunner, der Leiterin des Referates Bildung, Beratung und Lebenswirtschaft der LK Kärnten, Friederike Parz und den Projektleiterinnen Christina Ganzi und Manuela Pichler. © ARGE Seminarbäuerinnen Kärnten