Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
11.08.2022 | von Karin Popatnig

Von der Liebe zum Camembert zur eigenen Käserei

Andre Köfer ist 19 Jahre und hat sich einen großen Traum bereits erfüllt: seine eigene Käseherstellung mit Ab-Hof-Verkauf. Vom Joghurt bis zum Glundner reichen seine Spezialitäten.

Familie Köfer-min.jpg
Die Familie Köfer freut sich über die Hoftafel, überreicht von der Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Petra Pobaschnig (li.). © DV Verband
Fährt man in Velden Richtung Ossiacher Tauern, gelangt man ins Sonnental. Dort ist der Windischhof der Familie Köfer beheimatet – eigentlich als Milchviehbetrieb mit Gästehaus bekannt. Seit Dezember letzten Jahres läuft dort auch der Sonnentaler Hofladen. Betrieben wird dieser vom Jungbauern Andre, der sich mit der Milchveredelung Windischhof seinen Traum verwirklicht hat. Begonnen hat alles mit Andres großer Liebe für Camembert. Und als dann in der LFS Stieger­hof in der Milchverarbeitung selbst Camembert produziert wurde, war es um den jungen Landwirt geschehen. Gemeinsam mit den Großeltern wurde in deren Verarbeitungsraum herumgetüftelt und probiert – denn selbst erzeugter Camembert, das war Andres großer Traum. Es hat einige Zeit und einige Fehlversuche gedauert, bis die Familie mit dem Endresultat zufrieden war.
sonnentaler hofladen bild windischhof-min.jpg
Ergänzend werden im Hofladen Produkte von Partnerbetrieben angeboten. © Milchveredelung Windischhof

Erfindergeist der Familie

Mittlerweile ist der Camembert ein Teil von einem vielfältigen Sortiment an Produkten das in der neu gebauten Milchverarbeitung produziert wird. Neben pasteurisierter Rohmilch gibt es verschiedenste Joghurts, Glundner, Frisch-, Schnitt- und Hartkäse in verschiedenen Variationen. Auch saisonale Spezialitäten wie Grillkäse in diversen Sorten finden großen Anklang bei den Kunden. Zwischen 1000 und 1500 l Milch werden durchschnittlich pro Woche verarbeitet. Da macht sich ein perfekt gestalteter Verarbeitungsraum bezahlt, der im Vorfeld exakt geplant worden ist. Dennoch bedarf es des Einsatzes der ganzen Familie, wenn z. B. 1500 Gläser Joghurt auf einmal produziert werden. Die Familie Köfer legt großen Wert auf Equipment bei der Verarbeitung. Für den Camembert gibt’s übrigens einen eigenen Reifeschrank. Auch der Erfindergeist, der sich durch die gesamte Familie zieht, kommt ihr dabei zugute. Opa Hans hat eine Abfüllhilfe für den Glundnen Käse erfunden, mit der genau und sauber gearbeitet werden kann. Enkel Andre wiederum hat sich ein Gerät überlegt, das bei der Etikettierung der Produktgläser behilflich ist. Besucht man die Familie während der Produktionszeit, ist jeder mit viel Freude und Engagement dabei.
andrecamembert2-min.jpg
Andres Liebling ist der Camembert – viele Schritte sind bis zum fertigen Produkt notwendig. © LK Kärnten/Karin Popatnig

Freude am Käsen

Andre ist sehr stolz auf „seine“ Betriebssparte, die sowohl seine Eltern als auch Großeltern gern unterstützen. Mittlerweile hat der Jungkäser seinen fixen Arbeitsplatz am Bauernhof. Neben der Milchverarbeitung gibt es noch genug andere Arbeiten, die in der Landwirtschaft anfallen, so Andre, der seinen Papa bei Lohnarbeiten gern unterstützt. Wichtig sind Andre die Wochenenden. Er arbeite gerne, Freizeit sei aber auch wichtig. „Man muss nicht jeden Tag in der Woche arbeiten“, so der 19-Jährige. Wert legt der Absolvent der LFS Stiegerhof auf eine genaue Kalkulation. Momentan ist es durch die ständigen Preissteigerungen notwendig, die Kalkulation laufend zu überprüfen und falls erforderlich auch an die Marktsituation anzupassen. Andres Ziel: „Ein kleines Etappenziel ist die Joghurtabfüllung, die bereits bestellt ist und in den nächsten Tagen in die Milchveredelung Windischhof einzieht. Langfristig möchte ich mich in der Herstellung von Camembert und Schnitt-/​Hartkäse weiterentwickeln und die fehlende Produktpalette im Hofladen durch Partnerbetriebe aus der Region ergänzen.“
Familie Köfer-min.jpg
Andre Köfer © DV Verband

Drei Fragen an Andre Köfer

1. |  Ich bin ein „Gutes vom Bauernhof“-Betrieb, weil ...
… meine Großeltern mit ihrem Betrieb auch schon bei „Gutes vom Bauernhof“ dabei waren.

2. |  Meine Philosophie lautet ...
… mit möglichst kurzen Wegen Milch zu verarbeiten und an die Kunden weiterzugeben.

3. |  Erfolg bedeutet für mich, ...
… dass die Kunden zufrieden sind!
 

Info

Die Direktvermarkungsoffensive 2022 wird vom Agrarreferat des Landes Kärnten, Landesrat Martin Gruber, finanziert, um eine qualitätsgesicherte bäuerliche Direktvermarktung in Kärnten zu garantieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Sexuelle Belästigung – Rat und Hilfe für Betroffene

Zum nächsten nächster Artikel

Zivildiener zur Unterstützung bei der Landwirtschaft dringend gesucht

Weitere Beiträge

  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!
  • Prämierung von Kärntner Obstprodukten
  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Energiewende – aber wie?!
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • Agrarumweltprogramm – mehr Anträge als im Vorjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
200 Artikel | Seite 1 von 20

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2023

    Betriebskonzept für Selbstersteller

  • 22.02.2023

    ZLG Green Care - Gesundheit fördern am Hof

  • 22.02.2023

    Bodenpraktiker -Ackerbau, Zertifikatslehrgang

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Familie Köfer-min.jpg
Die Familie Köfer freut sich über die Hoftafel, überreicht von der Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Petra Pobaschnig (li.). © DV Verband
sonnentaler hofladen bild windischhof-min.jpg
Ergänzend werden im Hofladen Produkte von Partnerbetrieben angeboten. © Milchveredelung Windischhof
andrecamembert2-min.jpg
Andres Liebling ist der Camembert – viele Schritte sind bis zum fertigen Produkt notwendig. © LK Kärnten/Karin Popatnig
Familie Köfer-min.jpg
Andre Köfer © DV Verband