Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Vom PigPort-Stall bis zum Speckkirchtag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2025 | von Christina Gerl, BSc.

Der Verband der Kärntner Schweinebauern war im Sommer bei mehreren Veranstaltungen, auch mit eigenem Stand, vertreten. Dazu zählten eine Fachexkursion und das Salamifest.

VKS1.jpg © VKS
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Exkursion des Arbeitskreises: Martin Egger, Gabriele Egger, Xaver Wakonig, Simon Hallmann (Firma Schaumann), Christina Gerl, Matthias Weratschnig, Markus Kristof, Franz Luschin, Thomas Tauschitz, Josef Brunner, Günther Weißnegger, Gabriela und Erich Rohrer. © VKS
Der VKS (Verband der Kärntner Schweinebauern) blickt auf einen ereignisreichen Sommer zurück. Neben Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit standen Weiterbildung und fachlicher Austausch mit Mitgliedern des Arbeitskreises im Mittelpunkt. Drei Höhepunkte waren eine Exkursion des Arbeitskreises Schwein nach Oberösterreich, die Teilnahme am Salamifest in Eberndorf sowie der 21. Speckkirchtag in Straßburg. Erste Station einer gemeinsamen Exkursion der Mitglieder des Arbeitskreises Schwein mit Mitgliedern des VKS nach Oberösterreich war die Firma Schaumann. Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten Futtermittelzusatzstoffe verkosten. Außerdem stand eine Führung durch die Produktionshalle auf dem Programm.
VKS2.jpg © VKS
Die Exkursionsteilnehmerinnen und teilnehmer in der Werkshalle der Firma Schauer. © VKS

Blick über Tellerrand

Ein weiterer Höhepunkt der Reise war die Besichtigung eines PigPort-Stalles, bei der die Unterschiede zwischen einem modernen Tierwohl-Stall (TW 100) und einem konventionellen Stall aufgezeigt wurden. Abgeschlossen wurde die Exkursion mit einem Besuch der Firma Schauer, die spannende Einblicke in moderne Stalltechnik, Fütterungs- und Lüftungssysteme und deren Herstellung bot. Es zeigte sich einmal mehr, wie wertvoll der Blick über den Tellerrand ist und wie sehr der ehrliche und fachliche Austausch zur Weiterentwicklung der einzelnen Betriebe beitragen kann.

Mit einem eigenen Stand war der VKS beim Salamifest in Eberndorf vertreten. Vorstandsmitglieder informierten über die Schweinehaltung in Österreich und führten zahlreiche Gespräche über aktuelle Themen in der Landwirtschaft. Großen Anklang fand eine Rätselrallye rund um das Thema Schwein bei den jungen Besucherinnen und Besuchern. Der persönliche Austausch mit Konsumentinnen und Konsumenten bestätigte wieder, wie wichtig es ist, aktiv über die Arbeit der Schweinebauern zu informieren und Transparenz zu schaffen. Zwei Tage lang konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 21. Speckkirchtag regionale Spezialitäten wie den traditionellen Gurktaler Luftgeselchten Speck genießen. Neben einer Rätselrallye für Kinder gab es ein großes Gewinnspiel, für das fleißig Lose verkauft wurden. Zu gewinnen gab es u. a. ein Mastschwein, Gutscheine von „Kärntner Fleisch“ und „Unser Lagerhaus“ sowie gut gefüllte Geschenkkörbe und Gutscheine von Krappfelder Eis. Der Erlös aus dem Losverkauf kommt wieder der Weihnachtsaktion des VKS zugute. Im Vorjahr wurden den Sozialmärkten in Kärnten in Zusammenarbeit mit der Firma Marcher rund 400 Fleischpakete für einkommensschwache Familien übergeben. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die diese Veranstaltungen mitgestaltet und tatkräftig unterstützt haben!
Zum vorigen voriger Artikel

Landjugend trifft Schaf- und Ziegenfans

Zum nächsten nächster Artikel

LK Kärnten erkämpft Verbesserungen für Agrargemeinschaften bei Finanz

Weitere Beiträge

  • Ein gutes neues Jahr 2025!
  • Sachkundeausweis jetzt verlängern!
  • Schulmilch – für gesunde Ernährung unverzichtbar
  • Frühjahrskulturen im Blick: Erdraupenbefall in Kärnten
  • Vollversammlung der LK Kärnten
  • Kommentar: Fleischpreis - Eine Phantomdebatte
  • Bauerntopfen selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 15 von 15

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.09.2025

    Webinar „Einreichen eines Zahlungsantrages in der DFP“

  • 26.09.2025

    Nature Writing: Kreatives Schreiben mit und in der Natur

  • 02.10.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
VKS1.jpg © VKS

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Exkursion des Arbeitskreises: Martin Egger, Gabriele Egger, Xaver Wakonig, Simon Hallmann (Firma Schaumann), Christina Gerl, Matthias Weratschnig, Markus Kristof, Franz Luschin, Thomas Tauschitz, Josef Brunner, Günther Weißnegger, Gabriela und Erich Rohrer. © VKS

VKS2.jpg © VKS

Die Exkursionsteilnehmerinnen und teilnehmer in der Werkshalle der Firma Schauer. © VKS