Vom Kitz-Detektor bis zum Wasser-Schnelltester
Die Initiative beinhaltet Bildung und Wissenstransfer, technische und fachliche Kooperationen sowie Netzwerken und Innovation. Die LK bringt Praxiswissen ein, die HTL liefert Technik-Know-how. Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Exkursionen werden durchgeführt. Bei Diplom- und Abschlussarbeiten zeigt die Landwirtschaftskammer konkrete Problemstellungen auf, für die Schülerinnen und Schüler Lösungen finden. Diese absolvieren Praktika bei Betrieben oder in Labors der LK. Landwirtinnen und Landwirte besuchen wiederum die HTL. Im Bereich von Smart Farming-Projekten werden Sensorik- und Automatisierungslösungen entwickelt. Schüler können Prototypen bauen und direkt auf landwirtschaftlichen Betrieben testen. Ein Schwerpunkt ist Energie- und Ressourceneffizienz. Photovoltaik- und Energiespeicherlösungen werden geplant und optimiert sowie chemisch-physikalische Analysen für bessere Energie- und Ressourcennutzung durchgeführt (z. B. Messen der Biogasqualität, effizienter Einsatz von Düngemitteln). Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden Projekte zur Abfallverwertung, Dünger- und Kompostanalysen initiiert, Lösungen zur Reduktion von Schadstoffen entwickelt und alternative Materialien untersucht. Mehrere Win-Win-Effekte entstehen: für die HTL Praxisnähe, spannende Projekte und Öffentlichkeitswirkung, für die LK Zugang zu Innovationen und Nachwuchsbindung, für die Betriebe konkrete Problemlösungen, kostengünstig und maßgeschneidert. Zu den ersten Projekten zählt ein Kitz-Detektor. Ziel ist die Rettung der Kitze durch eine technische Lösung am Traktor zur Erkennung der Kitze im Feld und eine akustische Warnung des Fahrers. Lösungsvarianten sind ein fix montiertes Gerät am Traktor und eine autonom mitfliegende Drohne. Weitere Projekte haben u. a. eine Schadholz-Detektordrohne, einen Grenzpunkt-Finder und einen Wasser-Schnelltester zum Inhalt.
Seitens der HTL Mössingerstraße sind neben Dir. Dipl.-Ing. Hubert Lutnik, AV Dipl.-Ing. Harald Grünanger, AV Ing. Dipl.-Ing. Harald Huber, BEd, und AV Dipl.-Ing. Markus Waldner, BEd, mit der Kooperation befasst.
Seitens der HTL Mössingerstraße sind neben Dir. Dipl.-Ing. Hubert Lutnik, AV Dipl.-Ing. Harald Grünanger, AV Ing. Dipl.-Ing. Harald Huber, BEd, und AV Dipl.-Ing. Markus Waldner, BEd, mit der Kooperation befasst.